Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Ärger im Martinsgang

Umgang mit Randgruppen im öffentlichen Raum: Beispiel Herford

In jeder Stadt gibt es Orte, die Wohnungslosen, Alkohol- und Drogenabhängigen als informeller Treffpunkt dienen. In Herford ist das der Martinsgang, eine Straße mitten in der City, direkt am Altstadt-Parkhaus. Je nach Witterung treffen sich dort bis zu 40 Personen "aus dem Milieu" - mit allen Begleiterscheinungen: leere Bierflaschen, Hauswände, die als Urinale herhalten müssen, dazu ein Lärmpegel, der mit dem des Alkoholkonsums steigt. Ein benachbartes Hotel fürchtet um seine Kunden. Anwohner denken mit Schrecken an manche Sommerabende auf ihrem Balkon.    

Fordern wertschätzenden Dialog: Sozialarbeiter Ralf Tilke (l.) und Caritas-Geschäftsführer Richard Knoke (r.) mit Matze (weißes Shirt) und Rafael. Fordern wertschätzenden Dialog: Sozialarbeiter Ralf Tilke (l.) und Caritas-Geschäftsführer Richard Knoke (r.) mit Matze (weißes Shirt) und Rafael. (Foto: Ralf Bittner)

"Wenn ich hier Anwohner wäre, würde ich genauso reagieren",  räumte ein Treff-Teilnehmer in einem WDR-Beitrag ein. "Aber wenn man immer nur angefeindet wird, muss man sich nicht wundern, dass da auch ein bisschen ´was zurückkommt."  Eine verfahrene Situation, die der Caritasverband für die Stadt und den Kreis Herford im Auftrag der Stadt lösen möchte. Wichtigster Ansatz ist für Vorstand Richard Knoke neben dem wertschätzenden Umgang vor allem die Einbindung der Betroffenen in die Suche nach einer Lösung. "Wir wollen den Menschen vermitteln, dass sie nicht nur Teil des Problems sind."

Anlass zur Hoffnung gibt die Einrichtung eines Runden Tisches durch die Stadt. Zwei Betroffene aus der Szene wurden von der Stadt dazu offiziell eingeladen - und bekamen dabei auch positive Rückmeldungen. "Das hat diesen Menschen, auf die sonst immer nur mit dem Finger gezeigt wird, richtig gut getan", sagt Caritas-Sozialarbeiter Ralf Tilke. "Mehr denn je" ist Richard Knoke davon überzeugt, dass der Runde Tisch auch konkret eine Lösung bringen wird, die alle Beteiligten zufrieden stellt.   

Wer sind die Menschen vom Martinsgang?  Blickt man genauer hin, fallen einem zunächst höfliche Umgangsformen auf: Man begrüßt seine Kumpels mit Handschlag. "Fast alle haben eine Ausbildung, manche sogar zwei", so Ralf Tilke.  Doch nur wenige hätten auch einen Job. Jeder habe auch eine eigene Wohnung. Doch die Sozialwohnungen eigneten sich kaum für Treffen in größeren Gruppen. "Viele fürchten Scherereien mit dem Vermieter." Und so wird der Martinsgang zum Wohnzimmer. "Irgendjemanden treffe ich dort immer", lautet die Devise. "Dieses soziale Netz ist das Letzte, was viele haben", betont Tilke. Es ist eine bunte Truppe: vom jungen Straßenmusiker bis hin zu Männern im Rentenalter, die fröhlich dem Paderborner Export-Bier zusprechen: "Zuhause fällt einem doch nur die Decke auf den Kopf!"  

Szenenwechsel: das Mieterbüro an der Herforder Stuckenbergstraße, das der Caritasverband vor wenigen Monaten übernommen hat. In diesem Haus der städtischen Wohnungsgesellschaft WWS wohnen 24 allein stehende Männer, alle leben von Hartz IV, die meisten sind suchtkrank.  "Viele wissen, dass sie woanders keinen Mietvertrag mehr erhalten würden", so Ralf Tilke. "Das ist hier praktisch die letzte Chance." Das frisch renovierte Haus liegt im Grünen, bietet helle und freundliche Wohnungen. Im Mieterbüro im Erdgeschoss riecht es noch nach Farbe. Hier bietet Ralf Tilke vor allem Begegnungsmöglichkeiten an. Einmal pro Woche gibt es ein gemeinsames Frühstück; eine Fahrradwerkstatt ist bereits im Keller eingerichtet. Als nächstes folgt eine Werkstatt, um beispielsweise Möbel zu reparieren. 

Politische Einstellungen würden nur selten artikuliert, vieles drehe sich eher darum, das eigene Leben in den Griff zu bekommen.  Bevorzugt werde eine starke, ordnende Hand, hat Ralf Tilke festgestellt. "Die AfD ist den Leuten aber zu extrem."  Beim Frühstück wurde neulich ein Politiker gelobt, der möglicherweise für die eigene "bessere" Vergangenheit steht: Helmut Kohl. "Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet", sagt Ralf Tilke. 

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Zuletzt geändert am:
  • 09.08.2017
Sozialcourage Ausgabe 03/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Gruppenbild von den Freiwilligen

Als Übersetzer aktiv mit dabei

Die Caritas Nordhessen-Kassel begleitet 2200 Zuwanderer bei der Integration. Tatkräftig unterstützt wird sie von Flüchtlingen und anderen Migranten. Sie leisten Übersetzerdienste und helfen anderen beim Deutsch-Lernen – oder sie machen alte ... Mehr

Frau Porträt auf Fußballplatz

Als Familienpatin spürt man direkt, was man tut

Christa Weiß kann sich vorstellen, was Überforderung bedeutet. Darum entlastet sie als ehrenamtliche Familienpatin eine junge Familie auf der Schwäbischen Alb. Und bringt deren Sohn Luca beim Fußballspielen ein paar Regeln fürs Leben bei. Mehr

Zwei syrische Männer mit Regenschirm

Zusammen sind wir Heimat – die Ausstellung

Die Ausstellung zur Caritas-Kampagne 2017 zeigt Beispiele einer gelingenden Integration und Inklusion. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie sind bereit, Wissen und Kenntnisse zu ... Mehr

Mann mit Aktionsschild vor dem Kopf

Gehen wir wählen!

Was uns und Ihnen wirklich wichtig ist: Was die zukünftigen Abgeordneten, die neue Bundesregierung und gesellschaftliche Akteure wie die Caritas gemeinsam angehen sollen, um den sozialen Frieden zu erhalten. Mehr

Porträt Mann

Die Menschen hinter dem Zaun

In forensischen Kliniken sind Menschen, die schwere Straftaten begangen haben, aber vermindert schuldfähig sind. Uwe Holtgreve ist immer wieder kurz in so einer Klinik, geht abends aber nach Hause: Er kocht und backt ehrenamtlich mit den Patienten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Urlaub für Familien mit geringem Einkommen

Caritas in Aachen

Als Bufdi bei der Caritas

Caritas in Aachen

Pflege im Wandel

Caritas in Aacehen

„Auf uns verlassen sich Menschen von 0 bis 100"

Baden-Württemberg
FSJ

Anderer Blick aufs Leben

Beteiligen und lernen

Betroffene und Professionelle der Freiburger Caritas suchen den Dialog mit Politikern

Interkulturelle Kompetenz

Wie umgehen mit Flüchtlingen?

Haltung zeigen

Caritas kommt vor der Bundestagswahl mit Bürgern ins Gespräch über zentrale Werte

Caritas sagt Danke

Ein Tag voller Komplimente

Pilgerreise

Auf den Spuren von Vincenz von Paul und Louise de Marillac

Berlin
Meinung

Denkzettel an die Politik

Eichstätt
Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Gutes tun

Toben und „relaxen“

Engagement

Spuren hinterlassen

Essen
Wenn Rente nicht reicht

Alt und arm? Wenn die Rente nicht mehr reicht …

Preis für Sach wat

Ruhrcaritas redet Tacheles – vor Freude!

Görlitz
Arbeiten bei der Caritas

"Unterwegs zur Einheit"

Sucht

Das Selbstkontrolltraining SKOLL

Flüchtlingshilfe

Mit Musik Freude schenken

Inklusion

Inklusive Bildung - Eine Leit(d?)idee für katholische Schulen

Münster
Einwanderung gestalten

Umgeschaltet auf Ankommen

Besuch vor Ort

Start erleben statt Akten studieren

Brillen-Petition

youngcaritas-Aktion für mehr Durchblick

Caritas 2025

Zukunft ist näher als du denkst

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Kirchentaxi zum Hochamt

Erzbistum Paderborn

Ärger im Martinsgang

Erzbistum Paderborn

„100 Liter Tee zusammen trinken“

Trier
Sozialarbeit vor Ort

Bewohner im Quartier vernetzen und aktivieren

Interview

Begegnungen auf Augenhöhe

Interview

"Als Weihbischof auch mal vorangehen"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025