Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Eine bundesweit einheitliche Fortbildung gibt es zwar erst seit 2007. Akteuren der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf dennoch ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar.

Porträt eines Mannes im HochformatInan Durmuş informiert als Dozent Interessierte über die Aufgaben, motiviert Begabte, einzusteigen.Elke Bieber

Brückenbauer sollen sie sein, Sprachbarrieren überwinden, Migranten und ihren Ansprechpartnern Verständnis füreinander vermitteln und Akteure der Sozialarbeit zielorientiert unterstützen. Dafür nehmen sie zwölf bis 18 Monate lang Unterricht in Fächern wie Kommunikation, Mediation und Konfliktmanagement, Asyl- und Sozialrecht, Migrationssoziologie und Religionsvergleich. Sie lernen in Vollzeit, perfektionieren ihre Zweitsprache, schreiben Klausuren, absolvieren Praktika.

Das Zertifikat zum "Sprach- und Integrationsmittler" erhalten sie erst nach den Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Gesundheit, Bildung, Soziales, Dolmetschen, Sprach- und Kulturmittlung. Die legen sie vor Vertretern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ab. Wenn dann ein Auftraggeber ruft: "Da kommt ja unser Dolmetscher!", beschleicht Inan Durmuş der Frust. Denn gedolmetscht hat er ja schon als Kind. Mussten Eltern, Onkels, Tanten, Nachbarn zum Doktor, klar, dann half der beredte, in Köln aufgewachsene Junge aus, so wie es clevere Kinder eben tun – oder andere Hilfsbereite, die gerade in Reichweite sind.

Inan Durmuş’ Eltern stammen aus der ostanatolischen Stadt Malatya, ihre Muttersprachen sind Türkisch und Kurdisch. Er selbst dolmetscht jetzt Türkisch-Deutsch und umgekehrt, auf fachsprachlichem und professionellem Niveau. Das allein löst indessen noch nicht die Probleme, die beispielsweise zwischen Ärzten und ihren internationalen Patienten entstehen.

Verrückt oder nur sprachlos?

Während einer seiner ersten Einsätze traf Durmuş in einer geschlossenen psychiatrischen Abteilung auf einen verwirrten, kaum artikulationsfähigen jungen Mann ohne Deutschkenntnisse, zu dem die Mediziner nur schwer Zugang fanden. Weil er gesagt habe, eher sollten seine Kinder sterben als bei seiner Frau aufwachsen, fürchteten sie um deren Leben. Zudem hielten sie seine Äußerung, er fühle sich, als trüge er ein Hemd aus Feuer, für psychotisch.

Den Wortlaut hatte man ihnen so übersetzt. Dass Tod- und Sterbemetaphern im Türkischen oft bemüht werden, um starke Emotionen auszudrücken, dass das Flammenhemd eine häufige Redewendung ist, wusste keiner. Der Patient wurde fixiert. Inan Durmuş fand heraus, dass Tropfen eine teilweise Zungenlähmung verursacht hatten. Er bewirkte einen Medikamentenwechsel. Er klärte die Mediziner über die Bedeutung der Aussagen auf und erarbeitete die realen Gründe für die befremdlich wirkende Formulierung. Allmählich gewann der Patient wieder etwas Vertrauen in sein Umfeld. Das Klinikpersonal konnte ihn besser einschätzen. Zweimal pro Woche durfte er die Station für eine halbe Stunde verlassen und kehrte dann vereinbarungsgemäß zurück. "Dass ich an diesem positiven Verlauf mitwirken konnte, war ein starkes Erlebnis", erinnert sich Inan Durmuş. "Da hab ich mich echt gut gefühlt."

Mann mit Notizheft im Gespräch.Sich einfühlen, achtsam sein und gut zuhören – damit kann man vielen Schwierigkeiten auf den Grund gehen.Elke Bieber

Verwandte als Vermittler nur bedingt geeignet

Nur Profis sollten zwischen Ärzten und Patienten, Migranten und Fachkräften vermitteln, betont der 37-Jährige. Denn Laien, etwa Angehörigen, fehlten die fachsprachlichen Kenntnisse – dies könne zu Fehldiagnosen führen. Zudem scheuten sie sich aus Taktgefühl, Scham oder Betroffenheit, bestimmte Aussagen oder Befunde zu übersetzen. "In eine solche Situation sollte man Familienmitglieder nicht bringen", sagt Durmuş. Überdies seien Nachbarn und Verwandte mit Datenschutz und Schweigepflicht wenig vertraut. Zugleich stehe ihnen oder Ehrenamtlichen bei Überforderung niemand bei. Sprach- und Integrationsmittler, die an aufwühlenden Situationen und Schicksalen teilhaben, bewältigen diese mit Hilfe von Supervisionen.

Doch nicht nur das. Die Fortbildung vermittelt den Berufsneulingen kommunikative und soziale Kompetenzen. Engagement und der Wille zu helfen reichen als Zugangsvoraussetzung nicht. Gefragt sind Mindestlevels in Deutsch und einer Zweitsprache sowie – Lebenserfahrung. "Leid und Schmerz schaffen Empathie", sagt Varinia Fernanda Morales von der Internationalen Gesellschaft für Bildung, Kultur & Partizipation (Bikup), die die Fortbildungen anbietet. "Das ist eine Schlüsselqualifikation, die junge Menschen, etwa alleinreisende Flüchtlinge, bereits aufweisen können." Im Lehrgang erlernen sie Selbstreflexion und Abstraktionsvermögen. Das befähigt sie zu der gebotenen Neutralität im Job und stellt die eigene Migrationsgeschichte in ein neues Licht.

Nach einer Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann, Jahren als Sachbearbeiter und Existenzgründer hat Inan Durmuş nun den Beruf seines Lebens gefunden, wie er sagt. Er verfügt über eine feste Teilzeitstelle als Personalcoach für Gehandicapte, die ein Tagescafé führen. Darüber hinaus wird er über den Bikup-Sprachmittlerpool NRW an die Kliniken des Landschaftsverbands Rheinland vermittelt und ist als ambulanter Betreuer für Sucht- und psychisch Erkrankte tätig.

Nicht jede Sprache ist gefragt

In der Tat fächern sich die Einsatzfelder für Sprach- und Integrationsmittler weit auf. Die Vermittlungsquote ist hoch und die Fortbildung daher förderfähig. "Über 80 Prozent der Zertifizierten befinden sich in Festanstellung", berichtet Varinia Morales. "Sie arbeiten unter anderem als Sprach- und Integrationsmittler, Sozialbetreuer, Migrations- und Flüchtlingsberater, interkulturelle Trainer, Mitarbeiter wie auch Koordinatoren von Flüchtlings- und Migrationsprojekten." Sie rät: "Wer auf Honorarbasis professionell dolmetschen und kultursensibel vermitteln möchte, hat darauf zu achten, dass es in seiner Sprache einen entsprechenden Bedarf gibt. Hier können die Verdienstaussichten zwischen 1200 bis 4000 Euro netto im Monat liegen." In Nordrhein-Westfalen vermittelt der Bikup-Sprachmittlerpool Sprach- und Integrationsmittler.

Autor/in:

  • Elke Bieber
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2016
Sozialcourage Ausgabe 02/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Junger Mann mit Foto in der Hand

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Mehr

Junge Frau mit Foto eines Kreuzfahrtschiffes

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft. Mehr

Junge Frau mit Foto in der Hand

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen ... Mehr

Mann im Rollstuhl

Macht abgeben an Menschen mit Behinderung

Inklusion stellt die Machtfrage, sagt Raúl Krauthausen vom Berliner Verein „Sozialhelden“. Und genau dafür kämpft der Behinderten-Aktivist und gelernte Kommunikationsexperte – in Zukunft vielleicht noch radikaler und unbequemer als bislang. Ein ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Dickes Jubiläumspaket geschnürt

Caritas in Aachen

„Irre, was hier geboten wird“

Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Baden-Württemberg
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Buchtipp

Kampf gegen wachsende Ungleichheit

CKD

Bewegende Momente festhalten

Projekt "geistesBlitze"

Mehr katholisches Flair für Freiwilligendienste

Weiter Netze knüpfen

Freiburger Caritas-Konferenzen sind große Hilfe für Menschen vor Ort

Hilfe am Krankenbett

Christliche Krankenhaus-Hilfe: Ein Betätigungsfeld für alle Generationen

Hilfe für nebenan

Bischof Fürst nennt Nachbarschaftshilfe "Zeichen diakonischer Kirche"

Wie Fremde Freunde werden

Ein kreatives Chorprojekt für Kinder zeigt, wie Grenzen überwunden werden

Neues Praxis-Handbuch CKD

Viele Beispiele für generationenübergreifendes Ehrenamt

Kinderstiftung Ravensburg

3000 freiwillige Arbeitsstunden

Wie geht Facebook?

Studenten schulen Ehrenamtliche

Freiwilligendienst

Freiwillige für BFD gesucht - Einsatz kann sich lohnen

Teilhabe durch Mobilität

Bahnhofsmission Mobil sucht Ehrenamtliche für neues Angebot

Kein Nachwuchs in Sicht

Nachbarschaftshilfe sucht Mitstreiter

Benefizkonzert

Bosch Streicher-Solisten spielen für Bahnhofsmission Stuttgart

Berlin
Schule

"Ideale sind wie Sterne"

Bildung und Armut

Raus aus der Armutsfalle

Stipendium

Junge Talente fördern

Eichstätt
Beispielhafte Hilfe

Leben gerettet

Altenhilfe

Ess-Inseln sorgen für angenehme Atmosphäre

Caritas und Glaube

Weiter leben

Erziehungsberatung

Keine Angst vor der Angst

Essen
Flüchtlingshilfe

„Für mich sind das Menschen, die unsere Unterstützung brauchen“

Frühe Hilfen

Mit Kind allein und überfordert

youngcaritas

Komm, fahr‘ mit mir!

Görlitz
Kinder- und Jugendhilfe

Weichen stehen auf Qualität

Bildung

Bildung ein Leben lang

Ehrenamt

Wichtige Rolle für Inhaftierte

Caritasarbeit in Cottbus

Mutig der Zukunft zugewandt

Hamburg
Gemeindecaritas

Ich gehe ohne Caritas-Aufkleber in die Gemeinde

Stärkung für das Ehrenamt

20 Jahre Caritas-Konferenzen Schleswig-Holstein

Münster
Integration

„Wir dürfen nicht warten“

Multikulti in der KiTa

Kommunikation ist das beste Werkzeug

Aktion der youngcaritas

Mehr Mobilität für Flüchtlinge

Generationenprojekt

Wetterbeständige Hilfe fürs Smartphone

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Bein und Arm gerettet

Erzbistum Paderborn

Dankbare Erinnerung an Kardinal Schulte

Erzbistum Paderborn

Anruf genügt

Erzbistum Paderborn

Es kann jeden treffen

Erzbistum Paderborn

Keine Integration ohne Vertrauen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Soziale Berufe

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

www.sprachundintegrationsmittler.org

www.bikup.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025