Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Kinder- und Jugendhilfe

Weichen stehen auf Qualität

In einem Interview mit Aniela Lichy, Mitarbeiterin des Caritasverbandes der Diözese Görlitz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, seit 1. Januar 2016 im Ruhestand, spricht sie über ihre Arbeit im kirchlichen Dienst.

Portrait von Aniela LichyFür Aniela Lichy bleibt der sozialpädagogische Beruf spannend und sehr bereichernd auch für das eigene Leben.Raphael Schmidt

Den ersten Qualitätsbrief des KTK (Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder) in Deutschland erhielt die Kindertageseinrichtung Bennolino in Spremberg. Braucht es einen solchen Brief?

Wer sich mit Qualitätssicherung und der damit verbundenen Zukunftssicherung befasst, strebt irgendwann das Ziel an, diese Qualität seiner Einrichtung auch messen zu lassen. Umso mehr, da es qualitativ sehr unterschiedliche QM-Systeme gibt und die Eltern zunehmend auf Qualität bei der Auswahl der Einrichtung für ihre Kinder achten.

Wir hatten das Glück, Ende 1999 mit Werner Flaig, dem Leiter von CoLibri Management Service, Kontakt aufzunehmen und zusammen mit seinem Team ein Wertorientiertes Qualitätsmanagementsystem nach der DIN ISO 9000 für alle Kindertageseinrichtungen unserer Diözese aufzubauen. Später entwickelte der KTK-Bundesverband in Zusammenarbeit mit CoLibri und anderen Fachleuten das KTK- Gütesiegel, das sowohl einen Qualitätsbrief als auch ein Zertifikat vorsieht. Beim Qualitätsbrief werden sechs von neun Bereichen evaluiert und damit ein Nachweis erbracht, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden.

Die Kita in Spremberg hat diesen Qualitätsbrief, was ist mit den anderen im Bistum?

Unabhängig von einer Zertifizierung bemühen sich alle unsere Einrichtungen durch Audits und Qualitätskonferenzen ständig um Verbesserung ihrer Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, einzeln oder eine gemeinsame Matrixzertifizierung anzustreben. Wir arbeiten daran. Es ist aber auch eine Kostenfrage. Bei der Planung, Umsetzung aber auch bei Personalwechsel, besonders in der Leitung, bewährt sich ein gut funktionierendes QM-System.

Ein anderer Bereich Ihrer Arbeit war es, Neu- und Umbauten zu betreuen. Das ist eigentlich Männer-Domäne. War das für Sie schwierig?

Meine berufliche Laufbahn habe ich als Technische Zeichnerin begonnen und mich anschließend zum Teilkonstrukteur weitergebildet. Deshalb konnte ich mich leicht in die Baupläne der Architekten hineindenken. Wichtig ist es, pädagogische als auch alltagstaugliche Bedingungen zu schaffen. Einer der bedeutenden Pädagogen hat gesagt, dass ein Kindergarten "in Stein gehauene Pädagogik" sei. Darum ist es wichtig, dass Architekten mit der Leitung und der Fachberatung gut zusammenarbeiten. Wir standen oft vor der Herausforderung, bestehende Gebäude umzugestalten. Das ist schwieriger. In allen Einrichtungen wurde aus-, an- und umgebaut. Auch zwei Neubauten entstanden.

Wie unterscheidet sich die Arbeit vor der Wende zu der danach?

Vor der Wende haben wir innerkirchlich, abgesehen von den politischen Zwängen, relativ ungestört arbeiten können, unterstützt durch die Caritas und das Bonifatiuswerk.

Durch ihre Weitsicht haben die Bischöfe, Caritasdirektoren und Schulleiter dafür gesorgt, dass unsere Aus- und Fortbildungen an das Niveau der Bundesrepublik angepasst wurden. Es verband uns eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen auf der Ebene der Ostdiözesen.

Bis auf die rechtliche Anpassung hatten wir also das Rüstzeug, nach der Wende in guter Qualität weiterzuarbeiten. Nun konnten wir an den Konferenzen auf der Bundesebene teilnehmen und Kontakte zu den Kollegen der Partnerdiözesen knüpfen. Neu für uns war die Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden auf Liga-Ebene, aus der Diözesancaritas wurde der Diözesancaritasverband e.V.

Aus den Diözesanfürsorgern und -jugendleiterinnen wurden Abteilungsleiter mit einer eigenen Sekretärin. Spannend war es, in dem noch "rechtsfreien" Raum an den Ländergesetzen mitzugestalten.

Eine besondere Herausforderung war, die Aspirantur und Praktikantur (erstes Ausbildungsjahr für Erzieherinnen und Krankenschwestern) in eine Berufsfachschule umzuwandeln. Es gab noch keine Schulgesetze, aber Kolleginnen in den westlichen Bundesländern, die wir um Rat fragen konnten. Sinnvoll war es, die Erzieherinnen in der "Frohen Herrgottstunde" dem Bischöflichen Ordinariat zuzuordnen und ihnen damit die Zukunft auch für den Religionsunterricht zu sichern. Auch die Leitungsaufgaben einer Kindertageseinrichtung haben sich grundlegend geändert mit klar umschriebenen Aufgaben für Träger, Leitung und Mitarbeiter.

Wie muss Caritas, wie muss Kirche aufgestellt werden, um den künftigen Anforderungen entsprechen zu können?

Hier möchte ich mich nur in meinem Zuständigkeitsbereich äußern.
Das Ergebnis der Evaluation des Bonifatiuswerkes zur religionspädagogischen Arbeit der Kitas deckt sich mit meiner Wahrnehmung. Wir haben immer weniger kirchlich ausgebildete Erzieherinnen, sollen und wollen aber unser katholisches Profil weitertragen. Die Haushalte der Kitas haben im Vergleich mit den der alten Bundesländer viel weniger Mittel für Fortbildung zur Verfügung, obwohl die Kitagesetze ein bestimmtes Maß an Fortbildung fordern. Umso mehr sind wir auch auf finanzielle Unterstützung der Fortbildung im religionspädagogischen Bereich angewiesen.

Vor der Wende haben die meisten Erzieherinnen die kirchlichen Erzieherinnenseminare besucht. Es werden vielleicht noch zehn Jahre Erzieherinnen aus diesen Schulen da sein, die meisten kommen jetzt aus staatlichen Ausbildungsstätten. Ich sehe die Möglichkeit der engeren Zusammenarbeit von Caritas und Pastoral in der Entwicklung und Durchführung von religionspädagogischen Fortbildungsangeboten, vielleicht auch in der Zusammenarbeit mit den Nachbardiözesen.

Sie plädieren für mehr Ausbildung in katholischen Schulen, reichen sie aus, wie ist der Stand?

Vor der Wende haben wir die jungen Menschen von der Bewerbung über Ausbildung, Vermittlung in unsere Kitas und beruflicher Fort- und Weiterbildung begleitet. Jetzt können wir nur noch die Träger bei der Auswahl der Mitarbeiter unterstützen und Fortbildungsangebote auf Diözesanebenen oder in Zusammenarbeit mit anderen Diözesancaritasverbänden.

Uns ist das Feriendiakonat wichtig. Von der Diözese wünsche ich mir Unterstützung, dass jede Kita eine verlässliche Planstelle für das Freiwillige Soziale Jahr beziehungsweise für den Bundesfreiwilligendienst finanzieren kann, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit dem pädagogischen Beruf in Berührung zu kommen. Auch für Quereinsteiger sollte es Möglichkeiten geben.

Durch die demografische Entwicklung werden wir noch sehr mühsam nach geeigneten Mitarbeitern suchen müssen.

Welche katholischen Einrichtungen stehen noch zur Verfügung?

Das Caritas Schulzentrum Bautzen und das Katholische Schulzentrum Edith Stein Berlin bieten den Schwerpunkt Sozialpädagogik an. In der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin kann man Bildung und Erziehung in der Kindheit studieren. Weitere Ausbildungseinrichtungen findet man im Internet.

Demnach ist Erzieherin oder Erzieher für katholische Jugendliche im Bistum ein Beruf der Zukunft?

In jedem Fall, aber auch die Studiengänge zur frühen Kindheit an den Hochschulen bieten eine gute Voraussetzung für Leitungskräfte.

Sind Lernen und Bildung für Sie demnach Kernaufgaben im Bereich der Kindertageseinrichtung?

Wir sprechen von Erziehung, Bildung und Betreuung. Das pädagogische Personal ist herausgefordert, die Selbstbildungsprozesse der Kinder durch die vorbereitete Umgebung anzuregen beziehungsweise sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg zu machen beim Forschen und Entdecken. Mit Kindern kann man auch wunderbar über Gott und die Welt philosophieren. Diese Gelegenheiten sollten wir nicht verpassen. Deshalb bleibt der sozialpädagogische Beruf spannend und sehr bereichernd auch für das eigene Leben.

Aniela Lichy im Gespräch mit Raphael Schmidt

Quelle: "Tag des Herrn" - Kath.

Autor/in:

  • Aniela Lichy
Zuletzt geändert am:
  • 01.06.2016
Sozialcourage Ausgabe 02/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Junger Mann mit Foto in der Hand

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Mehr

Junge Frau mit Foto eines Kreuzfahrtschiffes

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft. Mehr

Mann im Porträt vor orangener Wand.

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Eine bundesweit einheitliche Fortbildung gibt es zwar erst seit 2007. Akteuren der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf dennoch ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar. Mehr

Junge Frau mit Foto in der Hand

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen ... Mehr

Mann im Rollstuhl

Macht abgeben an Menschen mit Behinderung

Inklusion stellt die Machtfrage, sagt Raúl Krauthausen vom Berliner Verein „Sozialhelden“. Und genau dafür kämpft der Behinderten-Aktivist und gelernte Kommunikationsexperte – in Zukunft vielleicht noch radikaler und unbequemer als bislang. Ein ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Caritas in Aachen

„Irre, was hier geboten wird“

Caritas in Aachen

Dickes Jubiläumspaket geschnürt

Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Baden-Württemberg
Benefizkonzert

Bosch Streicher-Solisten spielen für Bahnhofsmission Stuttgart

Hilfe am Krankenbett

Christliche Krankenhaus-Hilfe: Ein Betätigungsfeld für alle Generationen

Teilhabe durch Mobilität

Bahnhofsmission Mobil sucht Ehrenamtliche für neues Angebot

Kein Nachwuchs in Sicht

Nachbarschaftshilfe sucht Mitstreiter

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kinderstiftung Ravensburg

3000 freiwillige Arbeitsstunden

Neues Praxis-Handbuch CKD

Viele Beispiele für generationenübergreifendes Ehrenamt

Projekt "geistesBlitze"

Mehr katholisches Flair für Freiwilligendienste

Hilfe für nebenan

Bischof Fürst nennt Nachbarschaftshilfe "Zeichen diakonischer Kirche"

Wie geht Facebook?

Studenten schulen Ehrenamtliche

Wie Fremde Freunde werden

Ein kreatives Chorprojekt für Kinder zeigt, wie Grenzen überwunden werden

Weiter Netze knüpfen

Freiburger Caritas-Konferenzen sind große Hilfe für Menschen vor Ort

CKD

Bewegende Momente festhalten

Freiwilligendienst

Freiwillige für BFD gesucht - Einsatz kann sich lohnen

Buchtipp

Kampf gegen wachsende Ungleichheit

Berlin
Schule

"Ideale sind wie Sterne"

Bildung und Armut

Raus aus der Armutsfalle

Stipendium

Junge Talente fördern

Eichstätt
Erziehungsberatung

Keine Angst vor der Angst

Caritas und Glaube

Weiter leben

Beispielhafte Hilfe

Leben gerettet

Altenhilfe

Ess-Inseln sorgen für angenehme Atmosphäre

Essen
youngcaritas

Komm, fahr‘ mit mir!

Frühe Hilfen

Mit Kind allein und überfordert

Flüchtlingshilfe

„Für mich sind das Menschen, die unsere Unterstützung brauchen“

Görlitz
Kinder- und Jugendhilfe

Weichen stehen auf Qualität

Ehrenamt

Wichtige Rolle für Inhaftierte

Bildung

Bildung ein Leben lang

Caritasarbeit in Cottbus

Mutig der Zukunft zugewandt

Hamburg
Stärkung für das Ehrenamt

20 Jahre Caritas-Konferenzen Schleswig-Holstein

Gemeindecaritas

Ich gehe ohne Caritas-Aufkleber in die Gemeinde

Münster
Generationenprojekt

Wetterbeständige Hilfe fürs Smartphone

Multikulti in der KiTa

Kommunikation ist das beste Werkzeug

Integration

„Wir dürfen nicht warten“

Aktion der youngcaritas

Mehr Mobilität für Flüchtlinge

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Dankbare Erinnerung an Kardinal Schulte

Erzbistum Paderborn

Es kann jeden treffen

Erzbistum Paderborn

Keine Integration ohne Vertrauen

Erzbistum Paderborn

Anruf genügt

Erzbistum Paderborn

Bein und Arm gerettet

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025