Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Beratung

Niedrigschwellige Angebote ermöglichen, über Tabuthemen zu sprechen

Wie bereits in den Jahren zuvor suchten auch 2017 viele Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen Rat. Bei den Problemen der Frauen ging es häufig ums Wohnen, um Mietkosten, Schulden und um Genitalverstümmelung.

Insgesamt 119.213 Ratsuchende haben die Katholische Schwangerschaftsberatung in Trägerschaft von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) im Jahr 2017 aufgesucht. Im Vergleich zu 2016 und 2015 hat sich die Beratungsdichte etwas entspannt. Dennoch liegt sie noch deutlich höher als vor Beginn der Flüchtlingswelle.

Wie bereits in den vergangenen Jahren stand die Beratung von Frauen mit Flucht-und Migrationserfahrung im Vordergrund der Arbeit der knapp 300 Schwangerschaftsberatungsstellen in Trägerschaft von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Knapp 53 Prozent aller Ratsuchenden haben eine ausländische Staatsangehörigkeit (60.563 Ratsuchende). 46,5 Prozent davon verfügen über eine befristete Aufenthaltserlaubnis. 30,6 Prozent aller Ratsuchenden kommen aus dem nicht europäischen Ausland. Insgesamt gehört mehr als jede dritte Ratsuchende der muslimischen Religion an. In mehr als jedem fünften Beratungsfall werden fehlende Sprachkenntnisse von den Beraterinnen als besondere Herausforderung benannt. Gründe genug, um sich im Folgenden auf das Themensegment Schwangerschaftsberatung und Migration zu konzentrieren.

Ein hoher Anteil von Ratsuchenden ist mittlerweile in Deutschland als Asylbewerber(in) anerkannt oder hat subsidiären Schutz erlangt. Letztere Gruppe bezieht SGB-II-Leistungen und wohnt in einer Anschlussunterbringung oder in einer eigenen Wohnung. Während im Jahr 2016 das Ankommen in Deutschland in der Beratung im Vordergrund stand - mit allen Facetten von Angst, Überforderung und Schwierigkeiten, sich im deutschen Gesundheits- und Sozialsystem zurechtzufinden - waren im Jahr 2017 andere oder zusätzliche Themen von Bedeutung: die Suche nach geeignetem Wohnraum, zu hohe Mietkosten, Umgang mit Schulden, Rückforderungen der Jobcenter sowie Fragen zur Alltagsgestaltung.

Begleitung im Alltag ist notwendig

In der Beratungspraxis zeigt sich, dass vor allem alltags­praktische Begleitung der Ratsuchenden nötig ist und hier insbesondere für diejenigen mit Fluchthintergrund. Die kontinuierliche Begleitung kann nicht allein von den Beraterinnen sichergestellt werden. Ehrenamtliche Patenschaftsmodelle sind eine sinnvolle und vielerorts tragfähige Ergänzung.

In dem DCV-Projekt "Frühe Hilfen in der Caritas" (2010-2013) wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie eine gelungene Begleitstruktur mit ehrenamtlichen Pat(inn)en etabliert werden kann. Vorhandene Projektergebnisse könnten und müssten im kommenden Jahr auf die Zielgruppe der Frauen und Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund hin spezifizierend überarbeitet und erweitert werden.

Auskömmliche Finanzierung der Angebote Früher Hilfen

Befristete Finanzierungen beziehungsweise nicht auskömmliche Finanzierungen der Frühen Hilfen führen immer wieder dazu, dass gut angenommene Angebote eingestellt oder nur noch in geringem Umfang fortgeführt werden können. Die positiven Wirkungen der Angebote der Schwangerschaftsberatung und Frühen Hilfen sind in ihrem Zusammenspiel in der politischen Öffentlichkeit deutlicher sichtbar zu machen. Gleichzeitig knüpfen sich daran aber auch Forderungen nach auskömmlicher Finanzierung des Angebotsspektrums.

Umgang mit Sprachbarrieren

Sprachliche Barrieren stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der Schwangerschaftsberatung dar. Sie bedeuten für die Beraterinnen, aber auch für die Verwaltungskräfte einen erhöhten zeitlichen Aufwand und erfordern ein hohes Maß an Improvisationsfähigkeit und Flexibilität.

Die Beratungsstellen haben zum Umgang mit Verständigungsschwierigkeiten unterschiedliche Lösungswege entwickelt:

  • fremdsprachliche Beratung durch die Beraterinnen selber (einige Beraterinnen haben Sprachkurse besucht wie beispielsweise "Wie berate ich in englischer Sprache?")
  • Einsatz von digitalen Übersetzungsprogrammen;
  • Einsatz von Bildern in der Beratung;
  • Einsatz von Sofort-Telefondolmetschern;
  • Einsatz von Dolmetschenden.

Beraterinnen erfahren in der triadischen Kommunikation mit einem/einer Dolmetscher(in), dass es beim Dolmetschen unter Umständen zu Neuformulierungen im Sinne von etwas "mit anderen Worten sagen" kommt. Eine Neuformulierung kann zu einer Neuordnung und das Dolmetschen zu einer Kürzung, Vereinfachung oder aber auch zu einer Verkomplizierung des Gesagten führen. Es bedarf einer hohen Professionalität der Dolmetschenden, eine Balance zu schaffen zwischen Unparteilichkeit, beteiligter Handlung und Haltung sowie zwischen Nähe und Distanz. Aufseiten der Beraterinnen bedarf es ebenfalls einer Balance zwischen Prozesssteuerung, aufmerksamem Wahrnehmen aller Beteiligten und einem Vertrauen, dass das Gesagte in einer adäquaten Form übersetzt wird.

Auch wenn die triadische Kommunikation hochschwelliger ist als das direkte Gespräch zwischen Beraterin und Ratsuchender, erzeugt das Dolmetschen mehr Zufriedenheit aufseiten der Beraterinnen, da die Beratung nicht nur allein auf die Vermittlung von absoluten "Basics" reduziert werden muss.

Genitalverstümmelung spielt eine große Rolle

Die Schwangerschaftsberatung bietet einen geschützten Rahmen, um sehr sensible Themen ansprechen zu können: Unter anderem wird weibliche Genitalverstümmelung immer wieder in der Beratung virulent. Ratsuchende aus West- und Ostafrika oder Ländern wie dem Jemen und Irak berichten in der Beratung, dass ihnen (meist vor dem 14. Lebensjahr) in einem rituellen Akt die äußeren Genitalien aus nicht medizinischen Gründen teilweise oder ganz entfernt wurden. In Vorbereitung auf die Geburt des Kindes müssen sie sich nun in Deutschland einer Ärztin oder einer Beraterin anvertrauen und darauf hoffen, dass die Fachkräfte mit diesem schambesetzten Tabuthema adäquat und empathisch umgehen können. Medizinische Fachkräfte sind ebenso wie die Beraterinnen nicht immer ausreichend mit den physischen und psychischen Verletzungen und verschiedenen Erscheinungsbildern der Beschneidungspraktiken vertraut.

Rechtlich wird weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation/Female Genital Cutting (FGM/C)) in vielen Ländern - so auch in Deutschland - als schwere Menschenrechtsverletzung verurteilt, da sie das Recht auf körperliche Unversehrtheit verletzt und den betroffenen Mädchen und Frauen physischen und psychischen Schaden zufügt.

Bei Menschen, die erst seit kurzem in Deutschland leben, besteht hinsichtlich der deutschen Rechtslage in Bezug auf FMG_C häufig eine Wissenslücke, die mit vermehrter früher Aufklärungsarbeit in Erstaufnahmeeinrichtungen geschlossen werden kann. Über die asylrechtliche Beratung sollten Neuankommende gleichzeitig sensibel über FGM/C informiert werden, mit doppelter Zielsetzung: Information über gesetzliche Regelungen und medizinische Versorgung, aber auch Aufklärung darüber, dass drohende Genitalverstümmelung im Heimatland als Asylgrund für eventuell vorhandene nicht beschnittene Töchter anerkannt ist und in der Ausländerbehörde als Asylgrund benannt werden kann.

Für die Schwangerschaftsberaterinnen ist es zunehmend wichtig, sich Wissen über FGM/C anzueignen, vorhandene Netzwerkstrukturen vor Ort zu kennen und diese zu nutzen. Dabei können sie von Organisationen lernen, die schon lange und effektiv Aufklärungsarbeit zu FGM/C leisten und sich mit international arbeitenden Organisationen wie UN Women vernetzen. In der Einzelfallhilfe ist es wichtig, sprachfähig zu sein und bei Bedarf die Ratsuchenden (im Miteinander mit medizinischen Fachkräften) zu unterstützen. Die Schwangerschaftsberatung hat die Möglichkeit, niedrigschwellige Angebote wie Teestuben, Näh- oder Kochgruppen zu initiieren, um Gesprächsräume für Frauen zu eröffnen, damit sie Erfahrungen mit FGM/C überhaupt äußern können.

DCV, SkF und IN VIA planen für 2019 eine Tagung für Fachkräfte in der Schwangerenberatung über verschiedene Aspekte der Zwangsbeschneidung.

Unterstützende Materialien

In den Diözesen wurden in den letzten Jahren zahlreiche Empfehlungen, Beratungsinstrumente, Konzepte und Best-Practice-Angebote für schwangere Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund erarbeitet. Die so entstandenen Produkte wurden in einem Praxisleitfaden zusammengetragen. Er ist im CariNet, dem Verbandsportal der Caritas, eingestellt und kann über die Fachreferentinnen der DiCV den Beratungsstellen zur Verfügung gestellt werden.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zwei Broschüren in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch entwickelt. Mit den Materialien sollen schwangere Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund angesprochen werden. Eine greift Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit auf, die andere die Themen Ämter, Papiere und Geld.

Beide Broschüren kommen in der Praxis gut an und wurden bundesweit an die Schwangerschaftsberatungsstellen und andere interessierte Stellen kostenlos verteilt. Sie sind auch als Download auf den Homepages der Verbände der freien Wohlfahrtspflege sowie der BAGFW erhältlich (www.caritas.de/schwanger-in-deutschland).

Im Jahresbericht 2017 (Download unter www.caritas.de/JB-Schwangerschaftsberatung-2017) werden weitere Themen, die die fachliche Arbeit der Schwangerschaftsberatung aktuell bestimmen, aufgegriffen, etwa Digitalisierung, hybride Beratungsformen, Beratung und Begleitung in ethischen Entscheidungsprozessen, Generationenwechsel bei den Beraterinnen, Wohnungsnot und die Auswirkungen des eklatanten Hebammenmangels.

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Zuletzt geändert am:
  • 15.01.2019
neue caritas Ausgabe 01/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Die Gurke, die EU und viele Vor(ur)teile

Wahlen II

Die Caritas wirbt unter #care4EU für ein soziales Europa

Brexit

Die Folgen des Brexits

Pflege

Ein Schub für die Altenpflege

Finanzen

Weltweit sozial investieren

Erziehungsberatung

Wer kümmert sich um Kinder psychisch kranker Eltern?

Unternehmen Caritas

Deutsche Fernsehlotterie setzt stärker auf direkte Hilfe

Familiennachzug

Unerträglicher Bürokratismus

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2019

Schwerpunkt Europa: Vorteile der EU, Caritas für ein soziales Europa, Brexit-Folgen. Weitere Themen: Pflege-Personalstärkungsgesetz, sozial Investieren, Schwangerschaftsberatung, Kinder psychisch kranker Eltern, EU-Haushalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025