Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Brexit

Die Folgen des Brexits

Frohlockende EU-Gegner, Gefährdung des Nordirischen Friedens, wachsende Unsicherheit: Der Brexit erschüttert das soziale und politische Geschehen in Europa. Manche Folgen sind schon jetzt klar, andere noch gar nicht absehbar.

Straßenschild in einem Fährhafen mit Spuren für EU-Bürger und Nicht-EU-Bürgern.Europa ohne Großbritannien: viele soziale Folgen des Brexits sind noch nicht absehbar.DiCV Essen/Depew

Ende des Jahres 2019 wird das Vereinigte Königreich aller Voraussicht nach nicht mehr der Europäischen Union (EU) angehören. Denn vor gut drei Jahren entschieden sich 52 Prozent der britischen Wähler(in­-
nen) per Volksentscheid für den EU-Austritt. Nachdem die EU bisher nur das Szenario der Erweiterung kannte, schlägt nun zum ersten Mal ein Mitgliedstaat den entgegengesetzten Weg ein. Rechtspopulist(inn)en aus ganz Europa bejubelten die Nachricht über den Ausgang der britischen Volksabstimmung und forderten als nächstes eine Abstimmung über den "Nexit", "Frexit oder "Italexit", also den Austritt der Niederlande, Frankreichs oder Italiens aus der EU beziehungsweise Währungsunion.

Zwar gibt es in Europa nicht erst seit der Brexit-Abstimmung Anhänger(innen) eines "Europas der Nationen", also ohne EU. Doch gibt es nun einen Präzedenzfall, der zeigt, dass die Existenz der EU nicht selbstverständlich ist und dass nationalistische Bewegungen durchaus in der Lage sind, sich im öffentlichen Diskurs durchzusetzen. Gleichzeitig könnte der Brexit ein Weckruf sein, der zeigt, welchen Wert die Europäische Union für die Menschen hat.

Der EU-Austritt war für die Anhänger(innen) der Brexit-Kampagne gleichbedeutend mit der Lösung wirtschaftlicher und sozialer Probleme. Untersuchungen der britischen sozialpolitischen Joseph-Rowntree-Stiftung zeigen, dass gerade Menschen mit geringem Einkommen und geringeren Bildungsabschlüssen für die Versprechen der Brexit-Befürworter(innen) empfänglich waren.1

Ob sich deren Hoffnungen mit dem Brexit erfüllen, ist jedoch fraglich. Ein Hauptargument der Brexit-Kampagne war beispielsweise eine bessere Finanzierung des britischen nationalen Gesundheitssystems (NHS), das angeblich dank EU-Austritt mit wöchentlich 350 Millionen Pfund gestützt werden könnte. Dieses Versprechen wurde am Tag nach dem Referendum von Nigel Farage, dem Brexit-Befürworter und ehemaligen Vorsitzenden der UK-Independence Party, einkassiert. Boris Johnson, ehemaliger britischer Außenminister und prominenter Brexit-Anhänger, der mit dieser Zahl für den Brexit warb, ruderte ebenfalls zurück. In einer Umfrage kurz vor der Abstimmung gab fast die Hälfte der Befragten an, sie glaubten Johnsons Versprechen.2,3 Tatsächlich rechnen Angestellte aus dem Gesundheitssektor nach dem Brexit nun mit Kürzungen, Personalmangel und längeren Wartezeiten für Patient(inn)en.4 Statt ins Gesundheitssystem zu investieren, musste der britische Finanzminister jedoch erst einmal eine notwendige Rücklagenbildung von mindestens drei Milliarden Pfund ankündigen, um etwaige Folgenkosten des Brexits aufzufangen.5

Frieden in Nordirland gefährdet

An der nordirischen Grenze werden die Probleme des Brexits in Form von sozialen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie administrativen Hürden besonders deutlich. Doch geht es gerade hier nicht nur um wirtschaftliche Einschränkungen - wie zum Beispiel für Bauern, die wegen etwaiger Grenzbestimmungen nicht mehr ihre Felder bestellen können. Denn das Karfreitagsabkommen von 1998 zur Befriedung des Nordirlandkonflikts wurde auch dank der EU-Mitgliedschaft der Republik Irland und des Vereinigten Königreichs möglich. Die Nordiren haben mehrheitlich für den Verbleib in der EU gestimmt. Der Brexit gefährdet nun den seit 20 Jahren herrschenden fragilen Frieden.6

Bürger sind verunsichert

Soweit im Rahmen des Austritts zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU keine Regelungen zur künftigen Koordinierung der sozialen Sicherheit vereinbart werden, treten an die Stelle geltender EU-Verordnungen zukünftig vermutlich bilaterale Abkommen aus der Zeit vor dessen EU-Beitritt oder neue nationale Gesetze. So arbeitet die Bundesregierung derzeit an einem Gesetzesentwurf zu Übergangsregelungen im Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Soziales und Staatsangehörigkeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU.

Ein Beispiel: Dank geltendem EU-Recht kann derzeit eine Deutsche mit ihrem britischen Partner nach London ziehen, sich dort zur Arbeitssuche aufhalten und weiterhin bis zu sechs Monate Arbeitslosengeld aus Deutschland beziehen. Sollte sie später im Vereinigten Königreich ihre Rente beziehen wollen, kann sie sich ihre zuvor in Deutschland geleistete Arbeitszeit anrechnen lassen. Falls sich das Paar trennt, kann sich die deutsche Staatsbürgerin bei Rechtsstreitigkeiten, zum Beispiel über das Sorgerecht für gemeinsame Kinder, auf das europäische Familienrecht stützen.7 Doch was, wenn ihr britischer Partner plötzlich kein EU-Bürger mehr ist?

Derzeit leben circa 900.000 Briten in einem anderen EU-Mitgliedstaat8 und rund drei Millionen EU-Bürger(innen) im Vereinigten Königreich. Rund 100.000 unter ihnen haben eine deutsche Staatsangehörigkeit.9 Für sie alle ergeben sich erhebliche Unsicherheiten.

Laut Plänen der britischen Regierung sollen EU-Bürger(innen), die bis 2020 einen ständigen Aufenthalt von mindestens fünf Jahren nachweisen können, einen permanenten Aufenthaltsstatus inklusive des Zugangs zu den Systemen der sozialen Sicherheit erhalten. Voraussetzung dafür wird eine kostenpflichtige Antragstellung über ein Onlineformular sein. Einige Gruppen, wie ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder Menschen ohne Internetzugang, sind jedoch bei diesem Verfahren benachteiligt, wie die Oxford-Universität in einem Bericht feststellt.10

Verschärfte Aufenthaltsbedingungen nach dem Brexit

Die Einreise ins Vereinigte Königreich zum Zweck der Arbeitssuche oder Arbeitsaufnahme wird allerdings schwerer. Premierministerin Teresa May stellte beim Parteitag der britischen Konservativen im Oktober 2018 klar, dass Arbeitsuchende aus den EU-Staaten künftig ein bestimmtes Gehaltsniveau überschreiten müssen und ihre unmittelbaren Familienangehörigen nur bei einer finanziellen Unterstützung durch den Arbeitgeber mitbringen dürfen.11 Die Verunsicherung um den bevorstehenden Brexit hat bereits Auswirkungen: Innerhalb eines Jahres (Sommer 2017 bis Sommer 2018) fiel die Zahl der im Vereinigten Königreich Beschäftigten EU-Bürger(innen) um 132.000 auf 2,25 Millionen - der stärkste jemals gemessene Rückgang.12

Studienaufenthalte werden teuer

Auch der Austausch und die Völkerverständigung zwischen den europäischen Staaten könnten unter dem Brexit leiden. So ist das Vereinigte Königreich zum Beispiel ein beliebtes Zielland für Studierende. Die Anzahl deutscher Studierender dort liegt seit Jahren bei circa 13.000.13 Studierende, die im Rahmen des Erasmus-Programms ins Vereinigte Königreich gingen, mussten bislang keine Studiengebühren zahlen.14 Sollten Studierende nach dem Brexit wie Drittstaatsangehörige behandelt werden, wären künftig Studiengebühren von bis zu 21.000 Pfund im Jahr fällig.15 Auch die Förderung durch Bafög für ein Studium außerhalb der EU ist nur eingeschränkt möglich.16 Die Bundesregierung arbeitet zurzeit an einem Gesetzentwurf, um den vom Brexit betroffenen Studierenden zumindest bis zum Abschluss des laufenden Studienabschnitts eine finanzielle Sicherheit zu geben.

Änderungen für Touristen

Wie genau sich die Einreisebedingungen für Tourist(inn)en ändern werden und ob man zukünftig nicht nur den Personalausweis, sondern wieder einen Pass benötigt, steht noch nicht fest. Beispielsweise können Tourist(inn)en innerhalb der EU ohne Probleme die Europäische Krankenversicherungskarte für Behandlungen nutzen. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs könnte es nötig werden, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Außerdem könnten Gebühren für Roaming und für bargeldloses Zahlen steigen. Für Reisende mit Behinderung muss geklärt werden, ob der Sonderparkausweis für Schwerbehinderte auch im Vereinigten Königreich gültig ist.17

Die Probleme, die durch den Brexit entstehen, sind vielseitig und treffen die Menschen auf beiden Seiten des Ärmelkanals. Auf die Frage angesprochen, wie er sich die zukünftigen Beziehungen zur Europäischen Union vorstelle, antwortete Brexit-Politiker Nigel Farage: "Nach dem Brexit wird die EU nicht mehr existieren." Offensichtlich ist der britische (Noch-)Europaabgeordnete Farage für populistische Polemik weiterhin zu haben. Verantwortung für die Folgen seiner Politik scheint er jedoch nicht übernehmen zu wollen. Der Brexit könnte ein Weckruf sein, der zeigt, welchen Wert die Europäische Union für die Menschen hat. Ob Politiker(innen) eines anderen Schlags in das nächste Europäische Parlament gewählt werden, kann jeder mitentscheiden: Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen.

Anmerkungen
1. Joseph Rowntree Foundation, 2016, www.jrf.org.uk/report/brexit-vote-explained-poverty-low-skills-and-lack-opportunities
2. The Independent, Kurzlink: https://ind.pn/2MUjjZp
3. The Guardian, Kurzlink: https://bit.ly/2L6rYrb
4. www.theguardian.com/politics/2018/oct/13/brexit-doctors-and-nurses-nhs-will-get-worse
5. Aus "FAZ", Kurzlink: https://bit.ly/2EovZGP
6. Deutschlandfunk, Kurzlink: https://bit.ly/2Edz8IM
7. www.stowefamilylaw.co.uk/blog/2018/04/16/ecj-case-illustrates-family-law-issues-raised-by-brexit
8. "What information is there on British migrants living in Europe?", Office for National Statistics, ONS, Januar 2017, Kurzlink: ttps://bit.ly/2C1qH1t
9. ONS, 2017: Population of the UK by country of birth and nationality, Kurzlink: https://bit.ly/2cvl6Sh
10. Oxford University 2018, Kurzlink: https://bit.ly/2Deoa63
11. Euractiv, 2018: https://bit.ly/2QGx5nc
12. ONS, 2018: https://bit.ly/2K1o02c
13. UK Council for International Student Affairs, 2018: https://bit.ly/2Gbjsbs
14. Der Tagesspiegel 2016: https://bit.ly/2B6WsVn
15. www.welt.de/wirtschaft/article178902494/Brexit-trifft-auch-deutsche-Studenten-in-England.html
16. www.xn--bafg-7qa.de/de/auslandsfoerderung-384.php
17. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/brexit_files/info_site/travelling.pdf

Autor/in:

  • Martin Lichte
Zuletzt geändert am:
  • 18.04.2019
neue caritas Ausgabe 01/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Die Gurke, die EU und viele Vor(ur)teile

Wahlen II

Die Caritas wirbt unter #care4EU für ein soziales Europa

Pflege

Ein Schub für die Altenpflege

Finanzen

Weltweit sozial investieren

Beratung

Niedrigschwellige Angebote ermöglichen, über Tabuthemen zu sprechen

Erziehungsberatung

Wer kümmert sich um Kinder psychisch kranker Eltern?

Unternehmen Caritas

Deutsche Fernsehlotterie setzt stärker auf direkte Hilfe

Familiennachzug

Unerträglicher Bürokratismus

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2019

Schwerpunkt Europa: Vorteile der EU, Caritas für ein soziales Europa, Brexit-Folgen. Weitere Themen: Pflege-Personalstärkungsgesetz, sozial Investieren, Schwangerschaftsberatung, Kinder psychisch kranker Eltern, EU-Haushalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Die Gurke, die EU und viele Vor(ur)teile

neue caritas Wahlen II

Die Caritas wirbt unter #care4EU für ein soziales Europa

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025