Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Finanzen

Weltweit sozial investieren

Im Juli 2018 gab es im Vatikan zum dritten Mal eine Weltkonferenz zum „Impact Investing“1. Das Modell verspricht Wohlstand, Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge in armen Ländern bei gleichzeitig risikoangepassten finanziellen Renditen für Investoren.

Seit Paul VI. mahnen die Päpste vernehmlich die soziale Verantwortung der Wirtschaft an. Ob Populorum progressio, Centesimus annus, Caritas in veritate oder Laudato si’ 2, die Kirche ruft zum sinnvollen Umgang mit den Ressourcen der Welt im Interesse aller Menschen auf, gerade auch der Benachteiligten. Dieser Ruf macht vor der Wall Street nicht halt. Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage gewinnt laufend an Bedeutung.3 Allgemein anerkannte Prinzipien der sozial verantwortlichen Kapitalanlage4 werden von christlichen Investoren um ethische Motive ergänzt und bilden einen Kanon, dessen Einhaltung neben eine ordentliche Rendite bei möglichst niedrigem Risiko tritt.

Die Errichtung sozialer Einrichtungen ist ein wichtiges Anliegen, ohne dabei von vornherein eine angemessene Rendite für die Investition ins Soziale als unlösbaren Widerspruch zu begreifen. Finanziell ansprechende Investments sollen vielen Menschen zum Vorteil gereichen. Um nichts anderes geht es bei Impact Investing: "Tue Gutes und verdiene Geld dabei."5 Ganz neu ist das Thema nicht - bekannte Beispiele sind Mikrofinanzanlagen, Investitionen in Windkraft oder Photovoltaik oder in sozialen Wohnungsbau. Seit Muhammad Yunus für sein wirtschaftswissenschaftliches Werk über Mikrokredite für die Ärmsten und dessen praktische Umsetzung mit der Grameen Bank 2006 den Friedensnobelpreis erhielt6, haben gerade die kirchlichen Banken zum Beispiel mit dem Fonds "Invest in Visions" viele Gelder bewegen können. Das brachte Einkommen für die Armen in Entwicklungsländern und hier 2,76 Prozent Rendite pro Jahr für die institutionellen Investoren.7

Es ist zu begrüßen, dass der Vatikan sich gegenüber der Finanzindustrie zum Vorkämpfer für Impact Investing macht. Weltweit stehen vier dringliche Themen im Vordergrund: Umwelt- und Klimaschutz, bessere Chancen für Migrant(inn)en und für arbeitslose Jugendliche sowie Verbesserung der Gesundheitsversorgung eigens in Afrika.

Das neue Paradigma ist, die finanzielle Rendite, das Verlustrisiko und den sozialen Effekt als Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks anzusehen: Ethik bildet nicht länger nur eine Nebenbedingung für die Kapitalanlage, sondern stellt einen gleichberechtigten Angelpunkt dar. Die Bandbreite der angestrebten Rendite variiert auf einer Skala von A1 bis B2 zwischen jährlich acht Prozent und null Prozent. B2 bedeutet also immer noch die Erhaltung des eingesetzten Kapitals. Daneben wird weiterhin die Notwendigkeit direkter Unterstützung durch Spenden und Zuschüsse zum Beispiel durch die Kirche oder durch Hilfswerke gesehen, wobei der unterschiedliche Grad der Selbstkostendeckung in den Noten C1 bis C3 ausgedrückt wird. Die Lücke ist in dem Fall von den Geldgebern um des sozialen Nutzens willen akzeptiert.

Wer effizient agieren will, braucht betriebswirtschaftliche Methoden. Die Messungen aller drei Dimensionen: der Rendite, des Risikos und des sozialen Effekts sind bei Impact Investing gleichermaßen gefordert. Während die Messung der Rendite selbstverständlich ist und auch die Betrachtung von finanziellen Risiken heute zum guten Standard gehört, ist die Messung des sozialen Nutzens in der karitativen Praxis häufig noch Neuland. Doch der Boden ist bereitet.8 In der Entwicklungszusammenarbeit ist man hier weiter und definiert messbare Indikatoren, an denen die Bezuschussung von Projekten mit festgemacht wird. Dafür mangelt es oft an der systematischen Betrachtung finanzieller Nachhaltigkeit und Effizienz. So wird etwa bei der Substituierung fossiler Brennstoffe durch regenerative Energieträger selten gefragt, ob zuvor Einsparungen beim Energieverbrauch angebracht sind, um teure Überdimensionierungen zu vermeiden.

Capacity Building für Flüchtlinge

Folgt man der öffentlichen Wahrnehmung, trägt Europa die größten Lasten der weltweit stattfindenden Bevölkerungsbewegungen. Tatsächlich aber ist Deutschland mit knapp einer Million anerkannten Flüchtlingen das einzige europäische Land unter den Top 10 auf der Welt. Die meisten Flüchtlinge befinden sich mit 3,5 Millionen Menschen in der Türkei, gefolgt von Pakistan, Uganda, Libanon und dem Iran.9 Es ist davon auszugehen, dass viele Flüchtlinge dauerhaft dort bleiben, wo sie soziale und ökonomische Chancen finden. Damit liegt es in deutschem Interesse, einkommensschaffende Projekte gleichermaßen in den Herkunftsländern vieler Flüchtlinge zu initiieren wie hierzulande.

In Trainingszentren der Jesuiten in den USA werden Migrant(inn)en sprachlich, kulturell und berufsspezifisch auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Dabei wird darauf geachtet, welche wertvollen Skills sie mitbringen und welche Berufe gebraucht werden. Einkünfte erzielen die Trainingszentren aus der kommerziellen Vermittlung der Teilnehmenden und deren weiterer Begleitung in Form von Coachings beim Berufsstart. Einige Zugewanderte bringen das Zeug zur Selbstständigkeit mit. Bei Erhalt einer längeren Aufenthaltsgenehmigung bekommen sie Zugang zu Existenzgründungskrediten.

Für die Übertragung solcher Erfahrungen auf die Arbeit mit Migrant(inn)en hierzulande stellt sich die Frage: Wo könnten finanziell und sozial interessante berufliche Potenziale von Flüchtlingen liegen, zum Beispiel im kräftig weiter wachsenden Pflegebereich sowie im Ausland für die Ausbildung von Lehrern oder Infrastrukturfachleuten?

Landwirtschaftsprojekte für Umwelt und Klima

Eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Agrarwirtschaft in Ländern des Südens kann die Ernährungs- und Einkommenssituation der Menschen dort verbessern. Dabei sind beträchtliche Umweltentlastungen möglich: In Afrika entfällt zum Beispiel 15 Prozent der Wirtschaftsleistung auf die Landwirtschaft.10

Neben Projekten zu erneuerbaren Energien ist gerade der mehrfach sozialen Nutzen stiftende Ansatz landwirtschaftlicher Investitionen in Afrika spannend. Solche Vorhaben können klug kombiniert Spenden- und Entwicklungshilfegelder nutzen, werden aber auch in ihrem kommerziellen Kernbereich von der Bundesregierung unterstützt.11 Dadurch entsteht eine effiziente Kombination aus sozialem Nutzen, finanzieller Rendite und tragbarem unternehmerischen Risiko.

Gesundheitsprojekte in Afrika

Nach wie vor ist die Gesundheitsversorgung für viele Menschen in Afrika und entlang des indischen Subkontinents schwach. Ohne die kirchlichen Krankenhäuser wäre die Lage noch schlechter. 1321 katholische Krankenhäuser und 5177 Krankenstationen sind in Afrika registriert.12 Die meisten decken nur teilweise die laufenden Kosten. Von einer Vollkostendeckung, wie sie für einen nachhaltigen Betrieb letztlich unverzichtbar ist, kann oft keine Rede sein. Die Ursachen sind vielfältig. Einerseits fehlt eine verlässliche Finanzierung durch Krankenversicherungen. Andererseits sind viele kirchliche Krankenhäuser klein, kaum spezialisiert und als Arbeitgeber nur mäßig attraktiv.

In diesem schwierigen Umfeld wurde auf der Weltkonferenz von kommerziell guten Projekten berichtet, wie zum Beispiel: regionale Microinsurance-Projekte in Kooperation mit Krankenhäusern, regenerative Energie­nutzung, effizient organisierte Krankentransportdienste oder die erhebliche Erweiterung eines Krankenhauses in einer kenianischen Provinzhauptstadt auf mehrere Hundert Betten mit einer Reihe von weither aufgesuchter Spezialabteilungen.

Ein Zwischenfazit

Impact Investing ist ein neuer Oberbegriff für viele erfolgreiche Projekte. Aber Impact Investing ist mehr. Es ist eine neue Offenheit des Denkens, altbekannte Muster aufzubrechen und sich auf neue Anforderungen einzulassen. Es ist eine neue Offenheit des Handelns, in dem das Know-how und die bewährten Praktiken unterschiedlicher Akteure gebündelt werden und Synergien entfalten. Karitative Organisationen lernen von der Entwicklungszusammenarbeit und umgekehrt. Der soziale Anspruch beider bringt manchen in der Finanzindustrie zum Umdenken, ohne die alten Tugenden dieser Branche, nämlich die Nachhaltigkeit des Kapitals durch angemessene risikoadjustierte Renditen, aufzugeben. Das bringt eine neue Globalisierung im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft.

Anmerkungen
1. www.viiconference.org
2. Unter w2.vatican.va sind die genannten Enzykliken zu finden (bitte das Suchwort "Enzyklika" und das Anfangswort des jeweiligen Titels eingeben).
3. Vgl. Suermann de Nocker, T.; Hinzen, W.; Steinkrüger, F.: Gute Rendite und gute Resultate; www.institut-fuer-sozialstrategie.de/2018/08/07/investments-gute-rendite-und-gute-resultate, 2018.
4. Siehe insbesondere UN Principles for Responsible Investment, 2006, www.unpri.org, Suchwort: "UN principles".
5. Titel des Beitrags im Kölner Domradio vom 12.7.2018, www.domradio.de, Kurz-Link: https://bit.ly/2C7XIsY
6. Vgl. Veröffentlichungen des Nobelpreiskomitees, www.nobelprize.org, 2006.
7. Vgl. Invest in Visions, Monatsbericht Dezember 2017, Rendite seit Auflegung Oktober 2011. In: Invest in Visions Newsletter vom 9. Januar 2018.
8. Vgl. Halfar, B.: Die Wirkung sozialer Arbeit ist messbar. In: neue caritas Heft 7/2013, S. 9 ff.
9. Vgl. Ranking der zehn Länder mit den meisten aufgenommenen anerkannten Flüchtlingen (Stand: Ende 2017), www.statista.com, 2018.
10. Vgl. FAOSTAT Macroindicators "GDP/Agriculture, Forestry and Fishing. 2016, www.fao.org
11. Siehe zum Beispiel Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
www.developpp.de, 2018.
12. Vgl. UNHCR - Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2018/06/GlobalTrends2017.pdf; Deutsch von Max Breitling, UNHCR.

Autor/in:

  • Winfried Hinzen
Zuletzt geändert am:
  • 15.01.2019
neue caritas Ausgabe 01/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Die Gurke, die EU und viele Vor(ur)teile

Wahlen II

Die Caritas wirbt unter #care4EU für ein soziales Europa

Brexit

Die Folgen des Brexits

Pflege

Ein Schub für die Altenpflege

Beratung

Niedrigschwellige Angebote ermöglichen, über Tabuthemen zu sprechen

Erziehungsberatung

Wer kümmert sich um Kinder psychisch kranker Eltern?

Unternehmen Caritas

Deutsche Fernsehlotterie setzt stärker auf direkte Hilfe

Familiennachzug

Unerträglicher Bürokratismus

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2019

Schwerpunkt Europa: Vorteile der EU, Caritas für ein soziales Europa, Brexit-Folgen. Weitere Themen: Pflege-Personalstärkungsgesetz, sozial Investieren, Schwangerschaftsberatung, Kinder psychisch kranker Eltern, EU-Haushalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025