Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Die Pflegebranche steht unter massivem Druck. Eine Umfrage des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) zeigt: Mehr als die Hälfte der stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienste kämpfen mit wirtschaftlicher Instabilität.

Eine alte Frau sitzt nachdenklich hinter einem Fenster mit Regentropfen.Angesichts der Probleme ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen wachsen die Sorgen von Trägern, Pflegekräften und Pflegebedürftigen.Adobe Stock/Photographee.eu

Mehr als die Hälfte der stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste kämpfen mit wirtschaftlicher Instabilität: Eine Umfrage des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) zur wirtschaftlichen Situation der Langzeitpflege, die im Januar 2025 unter Trägern der stationären und ambulanten Pflege durchgeführt wurde, zeichnet ein eindeutiges Bild: Die an der Umfrage teilnehmenden 257 Träger der stationären Pflege, die insgesamt 726 Pflegeheime betreiben, geben an, dass in 57 Prozent ihrer Einrichtungen die wirtschaftliche Lage nicht stabil sei. Noch mehr alarmiert die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation unter den ambulanten Diensten. Die 113 antwortenden Träger, die insgesamt 299 Sozialstationen betreiben, geben eine wirtschaftliche Instabilität für 61 Prozent ihrer Einrichtungen an. Als eigenständiger Fachverband im Deutschen Caritasverband vertritt der VKAD die Interessen seiner Mitgliedseinrichtungen und Träger. An der Umfrage nahm rund die Hälfte der Träger in Mitgliedschaft des VKAD teil.

Umfrage AOKDie Umfrage unter den Trägern in Mitgliedschaft des VKAD zeigt: Über die Hälfte der Einrichtungen (57 Prozent der stationären, 61 Prozent der ambulanten) haben wirtschaftlich zu kämpfen.

Personalmangel als Hauptursache

Sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege führt der Personalmangel zur angespannten wirtschaftlichen Situation. Fehlende Pflegekräfte führen zu einem Leistungsabbau - damit fallen wiederum wichtige Einnahmen weg. An zweiter Stelle sorgen bürokratische Prozesse für die wirtschaftliche Instabilität der Träger.

Im ambulanten Bereich verschärfen zusätzliche Faktoren die Situation: Lange Fahrtzeiten für kleine Versorgungen und steigende Kosten für Fahrzeugflotten belasten die Wirtschaftlichkeit der Dienste, vor allem in ländlichen Regionen. Dies gefährdet die Umsetzung des Grundsatzes "ambulant vor stationär" und damit einen zentralen Baustein der Pflegeversorgung.

Verzögerte Sozialhilfezahlungen: ein Teufelskreis

Die Pflegeversicherung, vor 30 Jahren als Teilleistungssystem eingeführt, deckt heute die tatsächlichen Pflegekosten nicht mehr. Rund ein Drittel aller Pflegeheimbewohner:innen ist laut Statistischem Bundesamt auf Sozialhilfe angewiesen. Hohe Eigenanteile - zuletzt laut AOK-Report1 durchschnittlich 2424 Euro monatlich - belasten die Pflegebedürftigen erheblich.

Auch für die Pflegeeinrichtungen sind die hohen Eigenanteile eine Herausforderung. Sozialhilfeträger lassen sich oft monatelang Zeit mit der Bearbeitung von Anträgen. In dieser Phase müssen die Träger der Einrichtungen in Vorleistung gehen, um Löhne zu zahlen und Betriebskosten zu decken. Wenn Bewohner:innen in der Zwischenzeit versterben, bleibt das Geld häufig aus - eine Belastung, die sich in einer durchschnittlich großen Einrichtung mit 80 Betten schnell auf fünfstellige Beträge im Monat summiert. Zugespitzt formuliert: Von keinem Vermieter wird verlangt, dass er monatelang auf seine Mietzahlungen wartet. Aber die Heime werden zu zinslosen Darlehensgebern.

Die Umfrage verdeutlicht den Wunsch der Träger: Die Sozialhilfeverfahren müssen vereinfacht und digitalisiert werden. Ein Sozialhilfeantrag darf nicht länger als sechs Wochen zur Bearbeitung benötigen. Wo dies nicht eingehalten werden kann, sollten unbürokratische Vorfinanzierungen oder Sozialhilfevorleistungsansprüche greifen, um die Träger wirtschaftlich abzusichern.

Lange Pflegesatzverhandlungen: unnötige Belastung für Träger

Viele Träger (57 Prozent stationär und 32 Prozent ambulant) vermelden erhebliche Verzögerungen im Unterschriftenverfahren nach der Verhandlung neuer Pflegesätze. Obwohl gesetzlich vorgesehen ist, dass diese innerhalb von sechs Wochen wirksam werden sollen, zeigt die Praxis ein anderes Bild: Monatelange Wartezeiten sind die Regel, teilweise sogar neun Monate und länger.

In dieser Zeit sind die Einrichtungen gezwungen, die laufenden Kosten vorzufinanzieren. Löhne und Rechnungen können nicht warten, auch wenn die Unterschriftenverfahren stocken.

Die Umfrage zeigt, dass auch hier digitale Lösungen im Unterschriftenverfahren oder klare Regelungen, wie Abschlagszahlungen bei Verzug, dringend nötig sind. Solche Maßnahmen könnten nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern auch die finanzielle Belastung der Einrichtungen abfedern. Wo gesetzliche Fristen überschritten werden, sollten Säumniszuschläge oder -zinsen greifen, um den Druck auf die Kostenträger zu erhöhen.

Pflegekräfte aus dem Ausland: Anerkennung läuft schleppend

Viele Träger versuchen, Personal aus dem Ausland anzuwerben. Mittels zertifizierter Agenturen ist es möglich, ein faires und ethisch vertretbares Verfahren einzuschlagen. 43 Prozent der stationären Träger und 23 Prozent der ambulanten Dienste haben internationale Fachkräfte eingestellt. Doch langwierige Anerkennungsverfahren hemmen diesen Ansatz. Fast die Hälfte der stationären Einrichtungen berichtet von Wartezeiten von neun Monaten und länger, bis die Qualifikationen der Fachkräfte anerkannt werden. Bürokratische Hürden und lange Bearbeitungszeiten schrecken viele Träger ab, diesen Weg überhaupt erst anzutreten.

Im ambulanten Bereich ist die Situation komplizierter. Hier arbeiten Pflegekräfte meist allein und tragen eine hohe Eigenverantwortung, was eine intensive Einarbeitung erfordert. Viele Träger sehen sich daher mit einem erhöhten organisatorischen und finanziellen Aufwand konfrontiert, der sie davon abhält, internationale Fachkräfte anzuwerben.

Um diesen Weg attraktiver zu gestalten, braucht es vereinfachte Anerkennungsverfahren. Fachkräfte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung und den nötigen Sprachkenntnissen sollten sofort tätig werden können. Anpassungsmaßnahmen oder weitergehende Prüfungen könnten dann berufsbegleitend erfolgen, ohne die Arbeitsaufnahme zu verzögern.

Ein System unter Druck

Die Tragweite des Problems sei noch einmal in Zahlen ausgedrückt. Es geht hier nicht "nur" um ein paar Pflegeheime und Sozialstationen, die wirtschaftlich straucheln. Die in der Umfrage antwortenden Träger in Mitgliedschaft des VKAD versorgen insgesamt 136.870 Menschen! Es darf vermutet werden, dass andere Pflegeverbände in Deutschland zu vergleichbaren Werten kommen.

Das Stimmungsbild unter den führungsverantwortlichen VKAD-Mitgliedern ist eindeutig: Weiter so geht es nicht! Ohne einen Abbau von Bürokratie und mehr unternehmerische Freiheit wird die wirtschaftliche Abwärtsspirale nicht enden.

An Vorschlägen mangelt es nicht. Sowohl stationär als auch ambulant sind sich Träger laut Umfrage einig, dass ihnen mit der Gewährung eines Risikozuschlags für ein stabiles Wirtschaften geholfen wäre. Der VKAD hat mit Blick auf die neue Legislatur dazu die Forderung nach einem Zuschlag von mindestens vier Prozent aufgestellt. Denn jedes Wirtschaftsunternehmen sichert Rücklagen für schwierige Zeiten. Pflegeeinrichtungen der freien Wohlfahrtspflege dürfen das jedoch nur in sehr geringem Umfang.

Die freie Wohlfahrtspflege spielt eine immens wichtige Rolle in der Daseinsvorsorge und muss stabilisiert werden. Gemeinnützige Einrichtungen, die mögliche Überschüsse im System halten, müssen auch künftig ein verlässlicher Anlaufpunkt für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bleiben. 

Grafik 2 zu Wedeking

Wirtschaftliche Lage amulante und stationäre Einrichtungen.Stationäre und ambulante Einrichtungen machen unterschiedliche Faktoren für die wirtschaftliche Lage verantwortlich. Für beide Einrichtungsarten ist dennoch der Personal­mangel die größte Herausforderung.


1. www.aok.de/pp/bv/pm/wido-analyse-eigenanteile-pflegeheim-bewohnende

Autor/in:

  • Andreas Wedeking
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025