Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • „Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Die Caritas in Nürnberg schließt ein Pflegeheim. Über die Gründe und die Zukunftspläne sprach Esther Baron mit Michael Schwarz, Direktor des Caritasverbandes Nürnberg.

Sie schließen ein Pflegeheim, das Stift St. Michael in Nürnberg. Was ist der Grund?

Letztlich ist es dem Fachkräftemangel in unseren Pflegeheimen insgesamt geschuldet und der hat sich in den letzten Monaten enorm zugespitzt. Die Fachkräfte fehlen uns aber nicht in dem Haus, das wir schließen werden, sondern in den anderen fünf Pflegeheimen in unserer Trägerschaft. Dort stehen 30 bis 40 Zimmer leer, weil uns das Personal fehlt. Das Haus St. Michael trägt sich wirtschaftlich, ist voll belegt. Wir haben dort keinen Personalmangel und einen guten Ruf. Aber das Haus ist in den 50er-Jahren gebaut und in die Jahre gekommen. Es entspricht nicht mehr den Vorgaben des Altenpflegewohnqualitätsgesetzes. Dieses legt die Standards für Pflege-, Betreuungs- und Wohnqualität im Alter und bei Behinderung fest. So sind beispielsweise die Sanitärräume für die Bewohner:innen zu klein. Wir müssten viel Geld in die Hand nehmen, um das Haus baulich herzurichten. Bis 2026 hätte es noch eine Duldung, aber spätestens dann müssten wir handeln.

Wie viele Bewohner und Bewohnerinnen sind betroffen?

Im Haus St. Michael leben 51 pflegebedürftige Menschen. Es ist ein kleines Haus. Würden wir es so umbauen, wie es das Gesetz fordert und mehr Raum pro Bewohner:in schaffen, dann könnten wir nur noch 30 bis 35 Personen aufnehmen. Das Haus wäre nicht mehr wirtschaftlich zu führen. Daher haben wir uns für die Schließung entschieden. Schließlich ist für uns die Pflege das Geschäftsfeld, wo wir am marktwirtschaftlichsten unterwegs sind.

Wann gehen endgültig die Lichter aus?

Wir schließen vermutlich Mitte des Jahres. Der Termin steht aber noch nicht endgültig fest. Zuerst müssen die zwölf indischen Ordensschwestern aus St. Michael in ein neues Domizil umziehen.

Wird es noch weitere Schließungen geben?

Mit unserem jetzigen Vorhaben wollen wir gerade verhindern, dass weitere Heime schließen müssen. Weil wir die Fachkräfte an anderen Orten einsetzen und mit unserer Pflegeschule zusätzlich in Ausbildung investieren. Wir opfern also dieses Heim, um die anderen zu retten. Auch werden wir unsere Kapazitäten erst mal nicht erweitern. Ursprünglich hatten wir geplant, ein Pflegeheim als Ersatz für das Stift St. Michael an anderer Stelle mit 120 bis 130 Plätzen neu zu bauen. Erstens haben wir dafür bisher kein geeignetes Grundstück gefunden und zweitens passen wir gerade die Kleider der schmaleren Taille an, obwohl der Bedarf an Pflegeplätzen in der Bevölkerung da wäre. Die Situation hat sich komplett umgekehrt. Vor einigen Jahren konnten sich die Menschen noch einen Pflegeplatz aussuchen, heute muss man sich darum bewerben.

Wie werden die Bewohner:innen weiter betreut und was passiert mit den Mitarbeitenden?

Wir handeln hier nach drei Grundsätzen. Erstens: Jede Bewohnerin, jeder Bewohner bekommt einen Pflegeplatz in einer anderen Einrichtung. Zweitens: Jede und jeder Mitarbeitende aus St. Michael behält den Arbeitsplatz, aber in einem unserer anderen Häuser. Drittens: Der Stadt gehen keine Pflegeplätze verloren. Indem wir die Fachkräfte in anderen Pflegeheimen beschäftigen, können wir dort derzeit geschlossene Zimmer wieder aufmachen. Die anderen Heime sind neuer, hier muss nicht aufwendig saniert werden.

Was ist für die Zukunft geplant?

Das Haus St. Michael bekommt einen neuen Zweck. Hier schaffen wir etwa 50 Wohnheimplätze für Auszubildende, insbesondere für Pflegeschüler:innen, die wir im Ausland anwerben wollen, aus Nordafrika, Indien und dem ferneren Asien. Direkte Kooperationen mit einem bestimmten Land haben wir aber nicht. Wer als Arbeitgeber Azubis Wohnraum zur Verfügung stellt, ist eindeutig in einer besseren Position. Für die Umwidmung des Gebäudes müssen wir baulich kaum sanieren. Unsere Auszubildenden sollen hier nicht nur Unterkunft finden, sondern eine neue Heimat.
Wir schaffen Stellen für deren soziale Begleitung, veranstalten kulturelle Events oder Sprachkurse, damit sich die Menschen gut einleben und einen neuen Lebensmittelpunkt finden können. Diese betreuerische Arbeit finanzieren wir aus Eigenmitteln. Wir denken beispielsweise über ein Sprachenjahr nach. Damit könnten an Pflegeausbildung Interessierte aus dem Ausland ein Jahr vor der Ausbildung schon hier wohnen, Deutsch lernen und dann mit der regulären dreijährigen Pflegeausbildung beginnen. Begleitet würde er oder sie durch einen Tutor. Früher war es so, dass Azubis während der ganzen Ausbildungszeit an eine Einrichtung gebunden waren. So konnten sie sich mit dem Betrieb identifizieren. Das ist mit der generalistischen Pflegeausbildung nicht mehr so. Die Pflegeschüler:innen sind an ganz verschiedenen Orten nur für kurze Zeit eingesetzt. Wir wollen aber, dass sie sich in unseren Häusern und bei der Caritas wohl und zu Hause fühlen und bleiben. Kulturelle Begleitung kann für uns der Schlüssel sein, Pflege für die Zukunft zu sichern. Das Heimatgefühl müssen aber wir, also die Caritas, schaffen. Das kann die Schule nicht leisten. Schließlich konkurrieren wir auch mit den privaten Anbietern. Diese bilden oft nicht aus. Manche stellen zusätzlich zum Gehalt ein Auto und werben uns die Leute ab. Wir fischen ja alle im selben Teich.

Fühlen Sie sich von der Politik im Stich gelassen? Was muss sich ändern?

Dass das Altenhilfewohnungsgesetz mit seinen Vorgaben in die falsche Richtung ging, hat die Politik erkannt, korrigierend eingegriffen und manches zurückgenommen. Der Altbestand darf bleiben. Ein anderes Thema: Überregulierung. Man hat das Gefühl, der Gesetzgeber hat wenig Vertrauen, dass in Pflegeheimen verantwortungsvoll gearbeitet wird. Die Dichte an Überwachungs­instrumenten ist hoch. Sicher, manchmal ist das auch berechtigt, aber organisatorisch bindet es viele Kapazitäten. Ein positiveres Licht auf die Branche und mehr Wertschätzung gegenüber Pflegenden täte allen gut.

Auch könnte der Zuzug aus dem Ausland leichter sein. Wir haben mit sehr großen ausländerrechtlichen Hürden zu kämpfen. Diese müssten abgebaut werden. Auch würde ich mir wünschen, dass die Politik ein Sonderprogramm für die soziale Betreuung von Pflegekräften aus dem Ausland auflegt, damit wir deren Begleitung nicht aus Eigenmitteln aufbringen müssen. Das würde uns finanziell entlasten. Denn ohne ausländische Pflegekräfte, die sich hier gut einleben und auch hierbleiben wollen, wird es nicht gehen. Wir als Caritas haben da einen richtigen Marktvorteil, denn Caritas hat im Ausland einen positiven Klang. Wir sind da in der Poleposition.

Autor/in:

  • Esther Baron
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025