Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Soziale Innovation messbar und planbar machen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Das „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“ zeigt: Soziale Innovation benötigt nicht viel Budget, sondern kontinuierliche Reflexion und Austausch. Ziel des Projekts ist, Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter zu fördern. Der PosIA-Index hilft als praktisches Tool.

Soziale Innovationen müssen weder besonders teuer noch extrem zeitaufwendig sein. Das ist ein Fazit des zweijährigen Projekts "Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe" am Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), das aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert wurde. Vielmehr kommt es darauf an, in kleinen, aber andauernden Lernprozessen die eigenen Haltungen, Strukturen und Prozesse kritisch auf den Prüfstand zu stellen, in den Dialog zu treten und Per­spektiven auszutauschen, Mitstreiter:innen zu gewinnen und neue Wege zu gehen. Dieser Prozess bedeutet weitaus mehr, als nur dem Trend sozialer Innovation zu folgen. Er muss als wichtiger Auftrag gemeinwohlorientierter Organisationen oder Projekte betrachtet werden. Bei der Entwicklung sozialer Innovationen geht es um nicht weniger als um die Realisierung der Menschenrechte, der Teilhabe, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, für die jede gemeinnützige Organisation Verantwortung trägt.

Ein Instrument für soziale Innovation

Im Rahmen des PosIA-Projekts wurde ein Tool vermittelt, das Projekte und Organisationen befähigt, soziale Innovationen umzusetzen, und Förderorganisationen hilft, innovative Projekte zu erkennen oder zu beraten. Der PosIA-Index (Index Soziale Innovation für das Altern) ist das Ergebnis einer vierjährigen Entwicklungsarbeit am KDA und gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.

Die Entwicklung des PosIA-Index wurde wissenschaftlich begleitet. Über 200 innovative Projekte wurden ausgewertet, und der Index selbst wurde mehrfach validiert. Begleitende Materialien dazu wurden in Testphasen mit Fachpersonen aus dem Feld der Pflege, der kommunalen Verwaltung, aus Start-ups und Plattformen entwickelt und angepasst. In diesen Lernprozessen mit Akteur:innen aus der Praxis hat sich gezeigt, dass das Tool vielseitig ist, es Freude macht, damit zu arbeiten, und dass es das Potenzial hat, Lösungswege nicht nur anzuzeigen, sondern hilfreich zu begleiten.

Der PosIA-Index bietet einen Katalog von Leitfragen, mit dem der Ist-Zustand von Projekten analysiert werden kann. Zugleich projiziert er positive Zukunftsbilder und bietet Orientierung, um Projekte und Prozesse mit einer hohen Innovativität zu entwickeln. Dem Index liegt ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge zugrunde, und er stellt auf der Basis eines Indikatorensystems ein neues Instrument zur Verfügung, mit dem die Erkenntnisse aus der Gestaltung von komplexen Systemen praktisch umgesetzt werden können. Weder reduziert das Instrument dabei die Komplexität des Problems, noch gibt es eine einfache Lösung vor. Für das Verständnis sozialer Innovationen gilt hierbei, dass Neues nicht automatisch besser ist. Entscheidend ist vielmehr, an welchen Zielen sich Innovationen orientieren, mit welcher Haltung sie umgesetzt werden, dass sie von Zufällen, vom Unvorhersehbaren beeinflusst werden, dass sie in Netzwerken stattfinden und Synergien entspringen.

Ziel und Mission

Das Grundgerüst des PosIA-Index bilden zwölf Merkmale der sozialen Innovation für das Altern. Sie können als Handlungsfelder verstanden werden, die zur Sicherung der Menschenwürde im Alter(n), das heißt laut Sozialgesetzbüchern der Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, führen. Das stärkt zugleich die Gesundheit alternder Menschen ganzheitlich auf physischer, psychischer und sozialer Ebene. Der PosIA-Index will darüber hinaus zur Stärkung der planetaren Gesundheit und globalen Solidarität beitragen.

Die zwölf Merkmale (siehe Kasten rechts) lassen sich nicht schablonenartig auf immer dieselbe Weise umsetzen. Sie werden von Mitarbeiter:innen und Führungskräften gemeinsam mit den Zielgruppen, zum Beispiel den Gästen von Einrichtungen, in gemeinsamen Lernprozessen gestaltet. Je nach Kontext und Bedarfen entstehen so Schritt für Schritt individuelle Wege, die ein einzigartiges Bild prägen.

Anwendung und Nutzen

Im Gegensatz zur üblichen Praxis, die Wirkung von Projekten erst im Nachhinein zu messen, ermöglicht der PosIA-Index, die soziale Innovativität eines Projekts bereits im Anfangsstadium einzuschätzen, Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Er bietet Wirkungsmessung im Vorhinein. Dies gibt Projekten die Chance, von Beginn an sozial innovative und wirksame Lösungen zu entwickeln. Der Index ist speziell auf die Thematik des Alter(n)s zugeschnitten, lässt sich aber auch auf andere Zielgruppen übertragen. Das Tool ist in zwei Versionen verfügbar: ein Kerntool mit 74 Fragen und ein ausführliches Tool mit 232 Fragen. Obwohl es auf den ersten Blick komplex und zeitaufwendig erscheinen mag, hat es sich in der Praxis als handhabbar und nützlich erwiesen. Trotz der vielen Kriterien ermöglicht es eine schnelle Auswertung.

Praxisbeispiele und Erfahrungen

Verschiedene Projekte und Organisationen aus den Testphasen des PosIA-Projekts wenden den Index bereits erfolgreich an. Mehrere Organisationen setzen ihn ein, um sich selbst zu evaluieren und innovative Lernprozesse anzuregen oder um andere Organisationen zu beraten. Einige Akteur:innen haben rückgemeldet, sich durch den PosIA-Index inspiriert und motiviert zu fühlen, soziale Innovationen umzusetzen oder laufende Projekte zu prüfen. Die Sächsische Genera­tionenagentur hat den Index erstmals als Bewertungsinstrument für die Qualifizierungsrunde eines Jury-Votings für den ALVI-Award (Alters-Vielfalts-Preis für Generationenarbeit in Sachsen 2024) eingesetzt. Dabei wurden die darauf basierenden Projektbögen sowohl der Jury als auch den Projektträgern zur Verfügung gestellt und eine mehrstufige Bewertungsmethode entwickelt. Mit dem Index wurde das Auswahlverfahren objektiv, transparent und lernintensiv. Die Preisvergabe profitierte von den klaren Kriterien, insbesondere dem Merkmal "Alternsbilder neu gestalten", und führte zu einem umfassenden und reflektierten Prozess für alle Beteiligten.     »

Ein anderes Projekt der Alters-Institut gGmbH in Kooperation mit dem SONG-Netzwerk, das darauf abzielt, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Langzeitpflegeeinrichtungen zu verbessern (LIFE - Lebensqualität durch integrative Forschung und evidenzbasierte Entwicklung), nutzt derzeit den PosIA-Index für die Erstellung von Assessments, um zu messen, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und die Arbeitsbedingungen in den beteiligten Pflegeeinrichtungen erhöht.

Mitmachen

Der PosIA-Index ist kostenfrei verfügbar und kann auf der Website des Kuratoriums Deutsche Altershilfe heruntergeladen werden (http://kda.de/posia_index). Das Team hinter dem PosIA-Index lädt alle Interessierten ein, das Tool auszuprobieren und die Mission weiterzutragen. Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Anwendung des PosIA-Index wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@posia.org


Wie soziale Innovationen in der Praxis umgesetzt werden können

Zwölf Merkmale der sozialen Innovation für das Alter(n)

1. Bilder vom Alter(n) neu gestalten. Hinterfragen Sie herkömmliche und oft negativ konnotierte Alter(n)s­bilder und ersetzen Sie diese durch vielfältige, realistische Darstellungen.

2. Die Perspektive wechseln. Berücksichtigen Sie die Sichtweisen und Erfahrungen älterer Menschen und beziehen Sie ihre Perspektiven in die Gestaltung von Projekten und Maßnahmen ein.

3. Den Zusammenhalt stärken. Binden Sie Menschen jeden Alters mit ihren Stärken und Ressourcen in gesellschaftliche Aufgaben ein und fördern Sie damit den Generationenzusammenhalt und das solidarische Gemeinschaftsgefühl.

4. Barrieren abbauen. Bauen Sie physische, soziale und digitale Barrieren ab und schaffen Sie damit eine inklusivere und zugänglichere Umgebung.

5. Selbstwirksamkeit erfahren. Fördern Sie Gestaltungsmöglichkeiten, die
ältere Menschen ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln und selbstbestimmt zu handeln.

6. Resilienz entwickeln. Stärken Sie die Fähigkeit Einzelner und von Gemeinschaften, mit Krisen umzugehen.

7. Handeln aus Überzeugung. Ermöglichen Sie es, dass Mitarbeiter:innen und alle Beteiligten aus innerer Überzeugung handeln und sich für Werte einsetzen, die die Selbstbestimmung und Würde alternder Menschen schätzen und fördern.

8. Für Werte einstehen. Setzen Sie sich für grundlegende Werte wie Menschenwürde, Teilhabe und Selbst­bestimmung ein - auch gegen Widerstände!

9. Miteinander lernen. Entwickeln Sie Lernprozesse, tauschen Sie sich aus zwischen verschiedenen Genera­tionen und Gruppen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

10. Bereit sein für Veränderung. Bleiben Sie flexibel und offen für Veränderung und neue Herausforderungen, um sich immer wieder an neue Bedingungen anzupassen und Veränderungen mitzugestalten.

11. Neue soziale Räume hervorbringen. Schaffen Sie neue, inklusive, soziale Räume, in denen alternde Menschen aktiv teilnehmen und sich engagieren können.

12. Wissen verbreiten. Teilen und verbreiten Sie ihr Wissen und Ihre Erfahrungen, damit Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene stattfinden können. 

Autor/in:

  • Caroline Rehner
  • Dr. Maria Keil
  • Veronika Schneider
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025