Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen hilft der Umwelt und entlastet den Geldbeutel. Mit dieser Verbindung überzeugen zwei Projekte von AWO und Caritas. Sie arbeiten gemeinsam gegen Klimawandel und Überschuldung.

Oxfam führt deutlich vor Augen, wer für den Klimawandel verantwortlich ist: Fünfzig der reichsten Milliardär:innen der Welt verursachen mit ihren Privatjets und Jachten in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als der weltweit durchschnittliche Mensch in einem ganzen Leben.1 Doch nicht nur hier ergibt sich eine enorme Schieflage beim Ausstoß von Treibhausgasen zwischen Arm und Reich. Die reichsten zehn Prozent der Menschen sind verantwortlich für 50 Prozent der Emissionen, die ärmsten 50 Prozent dagegen für lediglich acht Prozent. Klar ist damit, dass Ratsuchende in der Schuldnerberatung beim Klimawandel nicht in die moralische Pflicht zu nehmen sind. Und doch gibt es spannende Anknüpfungspunkte zwischen Armutsprävention und ­Klimaschutz. Klimafreundliches Verhalten spart bares Geld, wie auch der Stromspar-Check der Caritas zeigt. Zudem gilt es, die Klient:innen der Schuldnerberatung für den Klimaschutz als politisches Projekt des Wandels zu gewinnen. Denn von einer sozial-ökologischen Transformation mit einem ausgebauten ÖPNV, energetischer Sanierung und klimaangepassten Städten profitieren vor allem Menschen mit geringen Einkünften und Überschuldete. Sie gilt es als politisch agierende Bürger:innen zu stärken. Die Ansatzpunkte für die Schuldnerberatung sind umfassender, als zunächst vermutet.

Aktuell bewegt sich in der finanziellen Bildung einiges. Im Herbst 2024 fand das bislang größte Vernetzungstreffen in diesem Bereich statt.2 Vorzeigeprojekte zur Vermittlung von Finanzbildung wurden von Finanz- und Bildungsministerium, Bundesbank und Bafin ausgewählt. Aus der Schuldnerberatung wurden zwei Projekte präsentiert. Zum einen Young Finance, ein Kooperationsprojekt der Caritas mit der ING Diba, bei dem unterschiedliche, innovative Methoden zur Vermittlung von Finanzbildung umgesetzt werden. Zum anderen die bei der AWO Göttingen entwickelte Idee "Geld sparen, Klima schützen".

Beide Projekte haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt. Bei Überschuldungsprävention können die meisten Auslöser von Überschuldung nur indirekt bearbeitet werden. Arbeitslosigkeit, Trennung, Scheidung, Tod, Erkrankung, Sucht etc. können Schuldnerberater:innen nicht verhindern, sondern höchstens Wege zum Abmildern finanzieller Folgen aufzeigen. Anders ist das bei dem Thema der "unwirtschaftlichen Haushaltsführung", das bei jungen Erwachsenen am häufigsten Überschuldung auslöst. Beide Projekte knüpfen hier an.

Dafür werden den Teilnehmenden zunächst klassische Planungsfähigkeiten und finanzielles Grundwissen vermittelt. Innovativ ist beim Göttinger Projekt das, was im Anschluss geschieht: Nachdem diese Grundlagen gelegt sind, wird in den darauffolgenden Workshopterminen die Motivation zum Sparen reflektiert. Die Diskussionen reichen von kurzfristigen Sparzielen (für die Anschaffung einer Spielekonsole) über langfristige Sparziele (Auto, Immobilie, Altersvorsorge) bis hin zu moralischen Fragen, zum Beispiel nach einer hedonistischen oder puritanischen Lebensführung: Wer sagt denn, dass Geld ausgeben mehr Spaß macht, als Geld zu sparen?

Ähnlich wird beim Thema "Klimaschutz" vorgegangen. Jede:r Teilnehmende wird gefragt, ob er:sie motiviert ist, etwas für den Klimaschutz zu tun. Hier sind die Diskussionen oft kontrovers, denn hier geht es um Werte. Es wird deutlich, dass nicht jeder dieselben hat. Am Ende jedoch sind auch hier alle motiviert, etwas für den Klimaschutz zu tun.

Der Dreh ist schließlich folgende Feststellung: "Wenn du etwas für deinen Geldbeutel und für den Klimaschutz tun möchtest, dann wäre es doch toll, wenn es Bereiche gäbe, bei denen das gleichzeitig möglich ist. Lass uns doch mal schauen, wo das ganz konkret für dich möglich ist." Diese Erkenntnis wird in mehreren Einheiten durch Kleingruppenarbeit, Stadtrundgänge, Vernetzung in sozialen Medien und andere Methoden erfahrbar. Im Ergebnis haben die Teilnehmenden ein Instrument mehr im Koffer der Überschuldungsprävention.

Neues Handwerkszeug für die Einzelfallberatung

Auch für die Einzelfallberatung gibt es bereits Ansätze, mit dem Thema Nachhaltigkeit neues Handwerkszeug zu entwickeln.3 Es beginnt damit, Wege zur Ausgabenreduktion zu ebnen. Beispielsweise weisen Schuldnerberater:innen im Rahmen der Existenzsicherung immer wieder auf kostenlose Möglichkeiten hin, Lebensmittel zu bekommen. Auffällig ist, dass die Ratsuchenden, wenn sie an Einrichtungen wie die Tafeln verwiesen werden, diese eher nur so lange aufsuchen, wie es unbedingt notwendig ist. Foodsharing4 jedoch, wo sie ebenfalls kostenlos Lebensmittel bekommen, nutzen sie häufig auch nach der Krise.

Interessant ist, warum und für wen Instrumente wie Foodsharing in der Einzelfallberatung besonders gut funktionieren. Das Miteinander ist deutlich weniger ­krisenbesetzt als bei den Tafeln. Essen, Klima und Welt retten sind Themen, die ein positiveres Miteinander schaffen können. Foodsharing funktioniert auch ohne jeglichen moralischen Impetus gut. Besonders attraktiv ist es für die Ratsuchenden, denen ökologische Themen ohnehin wichtig sind. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, ihre Krise umzudeuten: als Chance, ohne Zynismus, als Zeitpunkt, ab dem man seine Werte bewusster lebt und "nebenbei" Ausgaben reduziert.

Werte bewusster leben und "nebenbei" Ausgaben reduzieren

Das Potenzial dieser Erkenntnis ist nicht zu unterschätzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 sind für 57 Prozent der Bevölkerung Umwelt- und Klimaschutz wichtig.5 Damit ist es wahrscheinlich, dass ein relevanter Anteil der Ratsuchenden für solche Themen offen ist. Überschuldungssituationen mit im Schnitt über 30.000 Euro Schulden sind damit nicht zu regulieren. Aber das "soziale" in der "sozialen Schuldnerberatung" bedeutet, den psychodynamischen Prozess positiv zu begleiten. In dem Sinne bietet der Klimaschutz ein weiteres Instrument.6 

Damit sind hier einige Ansätze aus der Praxis skizziert, die den Instrumentenkoffer der Schuldnerberatung erweitern können. Festzuhalten bleibt jedoch auch, dass - ähnlich wie in der gesamten sozialen Arbeit - die Verknüpfung von Klimaschutz und Schuldnerberatung noch am Anfang steht.

Verantwortliche für Emssionen.Die reichsten zehn Prozent der Menschen sind verantwortlich für 50 Prozent der globalen klimaschädlichen Emissionen.


1. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-oxfam

2. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-finanzbildung

3. Vgl. Bode, T.; Grahlmann, L.: Nachhaltig beraten, nachhaltig leben: Erste Ideen aus der Schuldnerberatung. In: ­Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3/2024, S. 213-222.

4. https://foodsharing.de

5. BMUV: Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-umwelt

6. AG SBV: Soziale Schuldnerberatung Konzept. 2018. Online verfügbar unter https://tinyurl.com/nc25-3-agsbv

Zum Weiterlesen

Bode, T.; Moers, I.: Ökologie und Nachhaltigkeit in der Schuldnerberatung. In: Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung 36, 2/2021, S. 80-86.

Schwarze, U.: Die Leitidee der "Nachhaltigkeit" in der ­Sozialen Schuldnerberatung Teil 1. 2022 a. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-iff; Schwarze, U.: Die Leitidee der "Nachhaltigkeit" in der Sozialen Schuldnerberatung Teil 2. 2022 b. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-iff3

Angermeier, K. et al.: Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Soziale Schuldnerberatung? 2024. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc25-3-nachhaltigkeit


Kontaktaufnahme erwünscht

Die Entwicklung steht sowohl in der Theorie als auch in der Praxis am Anfang. In der Caritas möchten wir diejenigen zusammenbringen und unterstützen, die am Thema oder am Caritas-Projekt "Young Finance" interessiert sind. Wir würden uns daher freuen, wenn sich Interessierte bei Katharina Scholz melden, unserer Referentin für Schuldnerberatung: Tel. 07 61/2 00-4 24, E-Mail: katharina.scholz@caritas.de 

Autor/in:

  • Thomas Bode
  • Peter Richter
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025