Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Auf der To-do-Liste ganz oben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Viele gute Ansätze zu dringend notwendigen Reformen sind dem Ampel-Aus zum Opfer gefallen. Die nächste Bundesregierung muss Pflege zum Top-Thema machen. Für die Koalitionsverhandlungen schlägt die Caritas ein ganzes Bündel an konkreten Maßnahmen vor.

Das vorzeitige Ampel-Aus hinterlässt der Pflege ein schweres Erbe: Die alte Bundesregierung hat es aufgrund ihrer gravierenden internen Divergenzen nicht vermocht, die Weichen für eine nachhaltige und tragfähige Finanzierung der Pflegeversicherung zu stellen. Die nächste Regierung muss dies zum Top-Thema machen und mit einem Update der vorliegenden Gesetzesvorhaben durchstarten.

Die noch zur Weihnacht 2023 so hoffnungsvoll gestartete Offensive zur Stärkung der Pflegekompetenzen versandete mit der Kabinettsfassung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG) am 18. Dezember 2024. Der gute Kabinettsentwurf zu einer bundeseinheit­lichen Regulierung einer 18-monatigen Pflegeassistenzausbildung, der schon im Spätsommer vorlag, schaffte es nicht einmal in die koalitionsinternen Beratungen. Letzter trauriger Akt war die Not-OP der Pflegeversicherung, mit der die Beiträge zum 1. Januar 2025 um 0,2 Beitragssatzpunkte erhöht werden mussten, um die Zahlungsfähigkeit der Pflegeversicherung ins Jahr 2025 sicherzustellen.

Auch die Versorgungssituation sieht düster aus. Nach einer Abfrage unseres Fachverbands VKAD im September 2024 sehen sich 39 Prozent der befragten Träger in absehbarer Zeit liquiditätsgefährdet. 71 Prozent von ihnen verzeichnen Zahlungsrückstände der Sozialämter. Die Pflegesatzverhandlungen mit den Pflegekassen ziehen sich nicht zuletzt aufgrund von Personalmangel in die Länge und erhöhen die Liquiditätsprobleme der Träger, weil unter vielem anderen die Zahlung oftmals am letzten i-Tüpfelchen der fehlenden Unterschrift unter die Vergütungsvereinbarung scheitert. Das Pflegekompetenzgesetz hätte hier Abhilfe schaffen sollen. Die Caritas fordert den Gesetzgeber auf, unmittelbar nach der Bildung der neuen Regierung die Ärmel hochzukrempeln.

Pflegende Angehörige stärken

Dazu begleitet der Verband die Politik mit konkreten Vorschlägen für den Koalitionsvertrag:

Pflegende Angehörige als größter Pflegedienst der Nation müssen besser unterstützt und entlastet werden. Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie Unterstützungsangebote im Alltag müssen zu einem flexibel verwendbaren Entlastungsbudget zusammengefasst werden. Der Entlastungsbetrag im Pflegegrad 1 soll im Rahmen der Kostenerstattung auch für Alltagsunterstützung durch Nachbarn und Freunde oder für hauswirtschaftliche Hilfen einsetzbar sein.

Für die circa 700.000 Live-in-Kräfte, die pflegebedürftige Menschen in deren Haushalt unterstützen, sind faire Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu schaffen. Ihre Refinanzierung aus dem SGB XI ist zu verbessern. Wegweisend hierfür ist das Projekt "CariFair" des DiCV Paderborn.

Die komplizierten Regularien der Pflege- und Familienpflegezeit sind zu einer einheitlichen Pflegekarenz zusammenzuführen und mit einer Lohnersatzleistung auszustatten. Außerdem müssen pflegende Angehörige rentenrechtlich bessergestellt werden: Ihre Pflegeleistung ist bereits ab Pflegegrad 1 in der Rente zu berücksichtigen. Eine punktuelle Entlastung durch den Pflegedienst darf nicht länger zu Rentenabschlägen führen. Der Vorrang ambulanter vor stationärer Maßnahmen für pflegende Angehörige muss auch für den Bereich der medizinischen Vorsorge analog zur medizinischen Rehabilitation aufgehoben werden.

Zukunft der Pflege: selbstorganisiert und innovativ

Pflegedienste brauchen attraktive Arbeitsbedingungen: Die Pflege 2.0 soll perspektivisch in kleinen, selbst­organisierten und wohn­ortnahen Pflegeteams mit größtmöglicher Handlungsautonomie organisiert werden. Innovative Best Practice hierfür hat die Caritas zu bieten, zum Beispiel mit den Versorgungsmodellen "Pflege ganz aktiv" des Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn oder den "Pflege-Nachbarn" der Caritas in Niedersachsen. Damit solche innovativen Versorgungsformen greifen können, brauchen wir endlich Zeitbudgets anstelle verrichtungsbezogener Leistungskomplexe, in deren Rahmen Pflegebedürftige und ihre Pflegekräfte den Pflegebedarf passgenau auf die jeweilige Tagesform ausrichten können, wie erfolgreich von den Sozialstationen der Caritas Hochrhein praktiziert.

Prävention und Gesundheitsförderung müssen gestärkt werden: Die Vermeidung oder Verringerung von Pflegebedürftigkeit steigert die Lebensqualität und hilft überdies Kosten sparen. Dazu sollen die Kommunen Altenhilfe nach § 71 SGB XII für Pflegebedürftige über 75 Jahre regelhaft in Form von präventiven Hausbesuchen anbieten. Für ihre Aufgaben der Teilhabeförderung, des Quartiersmanagements und der Vorbeugung von Einsamkeit sollen die Kommunen pro Senior:in ein Basisbudget kalkulieren. Dafür müssen die Länder die Kommunen finanziell in die Lage versetzen.

Kurzzeitpflege muss stärker rehabilitativ ausgerichtet werden, zum Beispiel durch Förderung solitärer Kurzzeitpflegeeinrichtungen, deren therapeutisches Angebot auch für ambulant Betreute geöffnet werden muss.

Mobile geriatrische Reha ist flächendeckend auszubauen. Pflegefachkräfte sind par excellence die Expert:innen für Prävention, Gesundheitsförderung, Anleitung pflegender Angehöriger und Stärkung von Gesundheitskompetenzen. Diese Präventionsleistungen müssen im Rahmen von Zeitbudgets aber auch zum Tragen kommen können.

Die Eigenbelastung in der stationären Pflege muss wirksam gesenkt werden: Die Kosten in der stationären Pflege sind in den letzten Jahren wieder stark angestiegen. Betrug der bundesdurchschnittliche Eigenanteil im Jahr 2022 noch 2133 Euro, ist er im Jahr 2024 auf 2576 Euro angestiegen. Damit ist das ursprüngliche Ziel der Pflegeversicherung, die pflegebedingten Kosten durch das Teilleistungssystem des SGB XI aufzufangen, konterkariert. Gleichzeitig haben sich die Länder immer stärker aus ihrer im SGB XI verankerten Verantwortung zurückgezogen, die Investitionskosten für die Pflegeinfrastruktur zu tragen. Würden sie ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach § 9 SGB XI nachkommen, könnten die Eigenanteile bundesdurchschnittlich um 490 Euro sinken.

Pflegebedürftige Menschen in ­stationären Pflegeeinrichtungen werden gegenüber häuslich versorgten Menschen benachteiligt, weil sie die Kosten für ihre medizinische Behandlungspflege aus ihrem Eigenanteil bezahlen müssen, während dieselben Kosten in der häuslichen Pflege von der Krankenkasse getragen werden. Die Ausbildungskosten, welche die Einrichtungen im Rahmen ihrer Umlage den pflegebedürftigen Menschen in Rechnung stellen müssen, tragen ebenfalls zur Eigenbelastung mit einer durchschnittlichen Höhe von 150 bis 200 Euro bei. Würden diese drei Kostenbestandteile reduziert, könnte der Eigenanteil durchschnittlich um 1000 Euro sinken. Damit könnten sich pflege­bedürftige Menschen stationäre Pflege wieder leisten, ohne von Sozialhilfe abhängig zu werden.

Pflege zukunftsfest gestalten

Die Pflegeversicherung ist auf eine tragfähige und nachhaltige Grundlage zu stellen: Dafür braucht es einen Mix aus mehreren Komponenten. Aus Sicht der Caritas sollten starke Schultern mehr tragen als schwache. Daher sollten die Beitragsbemessungsgrenze und die Pflichtversicherungsgrenze angehoben werden. Beiträge sollen von weiteren Einkunftsarten wie Kapital oder Mietzins erhoben werden. Das IGES-Gutachten "Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung" hat errechnet, dass diese Maßnahmen den Beitragssatz schon 2030 um 0,30 Prozentsatzpunkte senken könnten.

Auch über eine stärkere Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung wird zu diskutieren sein, zum
Beispiel durch die Reform des Pflegevorsorgefonds. In jedem Fall muss die 21. Legislaturperiode den Weg zu einer tragfähigen Finanzierung der Pflegeversicherung ebnen.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025