Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Mit einem „Weiter-so“ lassen sich die besonderen Herausforderungen der ambulanten Pflege auf dem Land nicht mehr meistern. Weite Wege und Fachkräftemangel erfordern Flexibilität zum Wohle der Mitarbeitenden, für eine kostendeckende Finanzierung und nicht zuletzt für die Klientinnen und Klienten.

Weite Wege, zunehmender Fachkräftemangel, unzureichende Infrastruktur und demografische Veränderungen: Die Herausforderungen der ambulanten Pflege im ländlichen Raum gefährden die qualitativ hochwertige Versorgung. Pflegekräfte, Pflegebedürftige und Pflegedienste stehen vor immensen Aufgaben. Ein "Weiter-so" in bisherigen Systemen ist nicht die Lösung.

Um die Situation nachhaltig zu verbessern, bedarf es innovativer Ansätze, wie von der Caritas Hochrhein seit 2019 erfolgreich mit der "IstZeitPflege" erprobt. Eine individuelle Planung der Pflege und Abrechnung nach tatsächlich dafür benötigter Zeit erlaubt eine ­flexible, bedarfsorientierte Versorgung. Die Einsätze werden passgenauer und effizienter, zudem sind alle Beteiligten zufriedener. Mittlerweile haben die Sozialstationen Dreisamtal und Oberes Bregtal das Modell übernommen. Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg arbeitet an der Verbreitung der "IstZeitPflege", um die Herausforderungen der ambulanten Pflege im ländlichen Raum zu meistern:

Weite Wege und fehlende Infrastruktur

Im ländlichen Raum sind die Entfernungen zwischen den Haushalten der Pflegebedürftigen oft groß. Das erhöht Fahrtzeiten und -kosten und führt dazu, dass nur eine begrenzte Zahl an Klientinnen und Klienten pro Tag versorgt werden kann. Die vielerorts fehlende Infrastruktur, wie beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel, erschweren die Mobilität von Pflegekräften zusätzlich.

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel trifft ländliche Regionen besonders hart. Pflegekräfte ziehen häufig in urbane Gebiete, wo sie bessere Karrierechancen vermuten, kürzere Wege und eine umfangreichere soziale Infrastruktur vorfinden. Viele ambulante Dienste in ländlichen Gebieten sind deshalb nicht in der Lage, alle Anfragen zu bedienen. Das wiederum führt zu einer stärkeren Belastung der pflegenden An- und Zugehörigen.

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel trifft besonders ländliche Gebiete, da junge Menschen verstärkt abwandern. Der steigende Anteil älterer Menschen erhöht die Nachfrage nach Pflegeleistungen und überlastet die bereits knappen Ressourcen. Gleichzeitig können weniger An- und Zugehörige eine unterstützende Rolle übernehmen.

Finanzierung und ungleiche Verteilung

Die Finanzierung der ambulanten Pflege ist häufig nicht auf die spezifischen Herausforderungen ländlicher Gebiete ausgerichtet. Pflegeleistungen werden in der Regel pauschal abgerechnet, ohne die zusätzlichen Kosten für längere Fahrtwege oder den erhöhten Zeitaufwand in dünn besiedelten Regionen zu berücksichtigen.

Statt pauschaler Vorgaben tatsächliche Zeit abrechnen

Die "IstZeitPflege" bietet für diese Herausforderungen einen zukunftsweisenden Ansatz. Statt nach pauschalen Zeitvorgaben für einzelne Pflegehandlungen wird die tatsächlich aufgewendete Zeit erfasst und abgerechnet. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich:

◆ Bedarfsorientierte Pflege: Pflegekräfte wollen und sollen zufrieden mit ihrer Tätigkeit und ihrem Beruf sein und dabei Wertschätzung erfahren. Im Modell der "IstZeitPflege" können sie die Pflege besser auf Prävention und Rehabilitation ausrichten und eigenverantwortlich agieren. Sie bekommen einen Rahmen, in dem sie ihre Fachlichkeit ausspielen können - das Herzstück der "IstZeitPflege". Auf gesellschaftlicher und politischer Ebene werden die Professionalität und die Bedeutung der ambulanten Pflege anerkannt.

◆ Sachgerechte Refinanzierung: Die Anerkennung der tatsächlichen Pflegezeiten und auskömmliche Stundensätze durch Einzelverhandlungen sorgen für eine bessere Refinanzierung der entstehenden Kosten.

◆ Optimierung der Ressourcen: Durch die präzise Dokumentation können Einsätze effizienter geplant werden, was besonders in Regionen mit langen Fahrtwegen von Vorteil ist. Im Rahmen der "IstZeitPflege" wird genau eruiert, wo es die professionelle Pflege tatsächlich braucht, wo auch andere Unterstützungsformen greifen oder die Pflegebedürftigen in die Lage versetzt werden können, wieder selbstständiger zu werden.

Zusätzliche Lösungsansätze zur Stärkung der Pflege auf dem Land

Neben der "IstZeitPflege" können weitere Maßnahmen dazu beitragen, die ambulante Pflege im ländlichen Raum zu stärken:

Digitalisierung und Telepflege

Digitale Technologien wie Telepflege und mobile Pflegesoftware ermöglichen eine effizientere Organisation der Pflege und reduzieren den Bedarf an physischen Hausbesuchen. Pflegekräfte könnten beispielsweise Gesundheitsdaten der Klientinnen und Klienten aus der Ferne überwachen oder Videoanrufe nutzen, um An- und Zugehörige anzuleiten. Pflegekassen und Leistungserbringerverbände haben hierzu eine Anlage zum Rahmenvertrag über ambulante pflegerische Versorgung gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg vereinbart: die Leistungserbringung unter Einsatz von Telekommunikationstechnik im Rahmen eines Erprobungszeitraums vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025. Werden Leistungen im Sinne der Anleitung, Beratung und Beaufsichtigung erbracht, können auch analoge und digitale Telekommunikationstechniken wie Telefon, Messengerdienste oder Videodienste zum Einsatz kommen. Die Leistung wird dann über (Video-)Telefonie oder in Videokonferenzen durchgeführt. Der Einsatz von Telekommunikationstechniken erfolgt ausschließlich auf Wunsch der Versicherten und wird als ergänzende Maßnahme zur aufsuchenden Versorgung in der Häuslichkeit gesehen.

Förderung der Fachkräftegewinnung

Gezielte Anreize wie finanzielle Förderprogramme, kostenfreie Weiterbildungen oder die Bereitstellung von Wohnraum könnten Pflegekräfte dazu bewegen, sich im ländlichen Raum niederzulassen.

Regionale Vernetzung

Eine stärkere Kooperation zwischen Pflegediensten, Ärztinnen und Ärzten, Apotheken und sozialen Einrichtungen könnte Synergien schaffen. Dies würde nicht nur Doppelarbeit und -strukturen vermeiden, sondern auch die Betreuung der Klientinnen und Klienten verbessern.

Ambulante Pflege auf dem Land braucht innovative Lösungen

Die ambulante Pflege im ländlichen Raum benötigt dringend innovative und flexible Lösungen, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Die "IstZeitPflege" stellt hierbei einen vielversprechenden Ansatz dar, da sie eine realistische und faire Organisation der Pflege ermöglicht und die Bedarfe der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt stellt. Auch zur Fachkräftegewinnung ist dieses Modell sehr gut geeignet, da Pflegekräfte in ihrer Fachlichkeit gestärkt werden und selbstverantwortlich arbeiten können.

Ambulante Pflege ist aufgrund der Abrechnung in Leistungsmodulen häufig mit Zeitdruck verbunden. Die festgelegten Leistungen umfassen eng definierte Tätigkeiten - unabhängig davon, ob die Klientinnen und Klienten dabei in diesem Moment Unterstützung benötigen. Für jedes Modul wird ein fixer Betrag von der Pflegekasse gezahlt. Unabhängig davon, wie viel Zeit tatsächlich gebraucht wird, kann immer nur der gleiche Betrag in Rechnung gestellt werden. Das kann dazu führen, dass Pflegekräfte immer schneller arbeiten müssen, um eine Kostendeckung zu erreichen. Diese Arbeitsverdichtung ist ein oft genannter Grund für den Ausstieg aus dem Pflegeberuf.

Doch gerade in der Pflege ist Zeit ein wertvolles Gut. Deshalb ist die "IstZeitPflege", bei der die tatsächlich erbrachte Zeit abgerechnet wird, die eine Pflegekraft mit der Versorgung verbringt, so gleichermaßen interessant für Klientinnen, Klienten und Mitarbeitende. Benötigt eine Person zum Beispiel nur Hilfestellung beim Duschen und Kämmen, kann sich aber selbst die Zähne putzen, wird auch nur die für diese Hilfe benötigte Zeit berechnet. Die Pflegekräfte entscheiden eigenverantwortlich und in Abstimmung mit den Klientinnen und Klienten, welche Maßnahmen benötigt werden. Es kann flexibel nach Tagesform entschieden werden, wie viel Zeit bei einem Besuch benötigt und was gemacht wird. Diese Individualität ist im Modell mit Leistungsmodulen so nicht vorgesehen.

Bei der "IstZeitPflege" werden keine Zeiteinheiten, sondern individuelle Maßnahmen vereinbart. Aufgrund der Maßnahmenplanung werden Zeitbedarfe für die Tourenplanung und die Kostenvoranschläge kalkuliert. Abgerechnet wird später die jeweils tatsächlich benötigte Zeit. Durch das passgenaue Zuschneiden der Maßnahmen und die Ausrichtung auf Rehabilitation und Prävention sowie den Fokus auf Schulung und Anleitung können Kapazitäten frei werden für Pflegebedürftige, die bisher keine Versorgung haben.

In Kombination mit Digitalisierung, einer besseren Vernetzung der Akteure und gezielten Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung kann die "IstZeitPflege" dazu beitragen, die ambulante Pflege zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Nur durch ein Bündel solcher Maßnahmen kann es gelingen, die Lebensqualität und Versorgung der Pflegebedürftigen zu sichern und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte nachhaltig zu verbessern.

Autor/in:

  • Benjamin Drescher
  • Nora Schroeder
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025