Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Gestärkt gesund aufwachsen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Entwicklung

Gestärkt gesund aufwachsen

Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation von Kindern mit psychisch oder suchtkranken Eltern harren noch der Umsetzung. Sie müssen weiterentwickelt und finanziert werden. Wie gute Praxis aussehen kann, zeigen Beispiele vor Ort. Entscheidend dabei ist die Vernetzung.

Fröhlich und gesund – so wünschen sich Kinder ihre Eltern. Die Realität sieht oft anders aus. Geschätzt leben circa 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen.1 Dies kann dazu führen, dass Kinder vernachlässigt werden, Gewalt erfahren oder auch einfach "nur" zu viel Verantwortung tragen müssen. Für diese Kinder steigt das Risiko, selbst psychisch zu erkranken.

Betroffene Kinder und ihre Eltern benötigen bedarfsgerechte Hilfen. Diese gibt es durchaus, von einer flächendeckenden, familienorientierten, sozialgesetzbuchübergreifenden Versorgung kann jedoch noch nicht die Rede sein. Daher legte die nach einer Bundestagsinitiative eingesetzte Arbeitsgruppe "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern" 2019 dem Deutschen Bundestag 19 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Familien mit psychisch oder suchtkranken Eltern vor.

Antrag im Bundestag bündelt Verbesserungen

Einige dieser Empfehlungen wurden umgesetzt, beispielsweise wurde die "Hilfe in Notsituationen" (§ 20 SGB VIII) 2021 neu gefasst, um den Bedarf von psychisch erkrankten Elternteilen an niedrigschwelligen Hilfen zu decken. Von Nachteil ist allerdings, dass diese Hilfen nur für Familien mit Kindern bis zum 14. Lebensjahr ausgelegt sind. Außerdem ist der Transfer vom Papier in die Praxis noch nicht vollzogen.2 Erweiterte Möglichkeiten, Kooperations- und Vernetzungszeiten des medizinischen Personals zu finanzieren, harren ebenfalls noch der Umsetzung.

Im Juli 2024 haben die Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Deutschen Bundestag einen Antrag vorgelegt mit dem Titel "Prävention stärken - Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen". Darin wurden Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Situation von Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern aufgezeigt. Der Antrag wurde am 31. Januar vom Bundestag beschlossen. Er empfiehlt unter anderem folgende Vorhaben:

◆ Entwicklung kommunaler Gesamtkonzepte: In Zusammenarbeit mit Ländern, Kommunen und Sozialversicherungsträgern soll ein Handlungsrahmen erstellt werden, der die Entwicklung und Verstetigung multiprofessioneller, rechtskreisübergreifender Hilfesysteme auf den Weg bringt.

◆ Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes: Das Präventionsgesetz soll mit Blick auf die Förderung der seelischen Gesundheit, die Familienorientierung und die Belange von Kindern mit psychisch oder suchtkranken Eltern weiterentwickelt werden. Zudem wird eine Stärkung der Verhältnispräven­tion bei Suchtmitteln angestrebt. Das heißt, es wird hier nicht auf die Änderung individuellen Verhaltens gesetzt, sondern darauf, äußere Bedingungen gesundheitsförderlicher zu gestalten.

◆ Erhöhung der Mittel für Frühe Hilfen: Es soll geprüft werden, ob die Mittel des Fonds "Frühe Hilfen" dauerhaft erhöht werden können.

◆ Aufsuchende psychotherapeutische Versorgung: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sollen so erweitert werden, dass in Kitas und Schulen aufsuchende psychotherapeutische Versorgung angeboten werden kann.

Caritas engagiert sich für betroffene Familien

Der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände setzen sich dafür ein, dass diese Vorhaben angegangen werden, beispielsweise durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit3 und über die Mitarbeit des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) im interdisziplinären Netzwerk "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern".

Gleichzeitig gestalten die Dienste und Einrichtungen der Caritas selbst gute Praxis. Die Beratung betroffener Kinder und Eltern erfolgt vor Ort in Erziehungs- oder Suchtberatungsstellen sowie in spezialisierten Einrichtungen. Dabei ist vernetztes Arbeiten das Gebot der Stunde. So hat etwa der Caritasverband Gladbeck gemeinsam mit der Stadt ein präventiv wirkendes Unterstützungssystem installiert. Angeboten werden unter anderem Sprechzeiten in einer Psychia­trie-Klinik und bei Bedarf auch Gespräche mit dem Umfeld (Schule, Kindertagesstätte, Nachbarschaft).

Andere Beispiele sind das MAKS-Modellprojekt in Freiburg und das Format "Kisiko - Kinder sind kompetent"4 in Mannheim: Diese Angebote richten sich speziell an Kinder aus suchtbelasteten Familiensystemen. Individuelle Beratung und Gruppenangebote gehören hier gleichermaßen zum Portfolio.

Gruppenangebote und Patenschaften für Kinder dienen dazu, zu spielen, zu lernen, Erfahrungen zu teilen und verlässliche Beziehungen zu erleben. Gruppenangebote für Eltern fördern den Erfahrungsaustausch und trainieren Kompetenzen.

Ein Beispiel für die Elternkompetenzförderung findet sich bei der Caritas Heinsberg, wo die Beratungsstelle für Suchtfragen systemisch/familienorientiert arbeitet und auf verbindliche Weise mit der Jugendhilfe kooperiert, was nicht überall selbstverständlich ist. Die Kinder werden dadurch regelhaft mit in den Blick genommen und die Erziehungskompetenz der suchterkrankten Mütter und Väter wird gestärkt.

Die Erfahrung zeigt also: Es ist möglich, den betroffenen Kindern und ihren Eltern zu helfen. Daher sollten wirksame bedarfsgerechte Leistungen flächendeckend ausgebaut, vernetzt und regelhaft finanziert werden.


1. https://tinyurl.com/nc25-3-bmbf

2. Vgl. zum Beispiel Strahl, B.: Stand der Umsetzung des § 20 SGB VIII neuer Fassung bei den Jugendämtern. In: neue caritas spezial 1, Mai 2024. Kinder psychisch kranker Eltern. Was sie stärkt, S. 22-27.

3. Vgl. neue caritas spezial 1/2024: Kinder psychisch kranker Eltern. Was sie stärkt. https://www.caritas.de/neue-caritas/spezialausgaben/kostenlose-downloads

4. https://tinyurl.com/nc25-3-kisiko

Autor/in:

  • Liane Muth
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2025
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewalt

Gewalthilfegesetz endlich verabschiedet

Wirtschaftslage

Bürokratie und Personalmangel gefährden die Pflege

Interview

„Wir opfern dieses Heim, um die anderen zu retten“

Künstliche Intelligenz

Wenn KI die Zettelwirtschaft ersetzt

Politik

Auf der To-do-Liste ganz oben

Flexibilität

Versorgung im ländlichen Raum: Das Modell „IstZeitPflege“

Altern

Soziale Innovation messbar und planbar machen

Synergien

Schuldnerberatung und Klimaschutz – geht das zusammen?

Interview

Rechtzeitig Ressourcen stärken

Unternehmen Caritas

„New Work“, ein Konzept im Fluss

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Pflege: Personalmangel und Bürokratie verschärfen die finanzielle Not der Pflegeeinrichtungen. Die Caritas fordert schnelle Reformen zur Entlastung und besseren Finanzierung. Weitere Themen: gutes Altern, Schuldnerberatung und Klimaschutz, Kinder psychisch Kranker, New Work. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025