Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Köln

„… die Angst mit aushalten .“

Ein Gespräch mit Silke Kirchmann, der Hospiz- und Palliativbeauftragten beim Caritasverband Wuppertal/ Solingen über Kinderhospizarbeit

Die 45-jährige Silke Kirchmann

leitet seit 18 Jahren die Hospizdienste im Bergischen Land und seit 2007 auch die ambulante Kinderhospizarbeit. Sie ist, unter anderem, Krankenschwester für Palliative Care und pädiatrische Palliative Care, Trainerin für Palliative Care und Trauerbegleiterin.

die Angst mit aushaltenHäufig sprechen sterbende Kinder lieber mit Außenstehenden über den Tod oder ihre Angst – Silke Kirchmann ist eine davon.Caritasverband Wuppertal/Solingen

Sozialcourage: Sie betreuen lebensverkürzt erkrankte Kinder und ihre Familien, aktuell bauen Sie ein Kinderhospiz in Wuppertal auf. Was denken Sie, wenn Sie hören, dass in Belgien jetzt die aktive Sterbehilfe auch für Minderjährige zulässig ist?

Silke Kirchmann (SK): Ich empfinde das als fatale Entscheidung gegen das Leben. Aus meiner Sicht darf es nicht sein, dass Menschen die Freiheit bekommen, sich aktiv für das Sterben zu entscheiden. Für mich ist damit die Unversehrtheit des Lebens in Frage gestellt. 

Sozialcourage: Was, glauben Sie, steht hinter dieser Entscheidung des belgischen Parlaments?

SK: Der Grund für die Entscheidung, aktiv zu töten, ist nicht der Schmerz. Es sind oft andere Gründe. Dahinter steht eher die Sorge, den Angehörigen zur Last zu fallen, einsam zu werden. Die Versorgungsstruktur in Belgien nicht mit der in Deutschland zu vergleichen ist. Hier gibt es ein Netz von Palliativmedizinern, hervorragend ausgebildeten Kinderkrankenschwestern, die die Familien aufsuchen und zur Verfügung stehen. Das ist in Belgien anders. Statt ein solches Gesetz zu verabschieden, hätte ich mir eine kritische Auseinandersetzung mit den Versorgungsstrukturen gewünscht.

Sozialcourage: Woran leiden die Kinder, die Sie betreuen, und wie lange begleiten Sie sie?

SK: Die Kinder leiden alle unter einer lebensverkürzenden Erkrankung. Teilweise sind die Kinder schwerstmehrfachbehindert. Manche Kinder betreuen wir wenige Monate, andere über Jahre hinweg.

Sozialcourage: Kann man durch Palliativmedizin komplett verhindern, dass Kinder körperlich leiden, also keine Schmerzen empfinden?

SK: Jein. In der Palliativmedizin spricht man von den vier Dimensionen des Schmerzes. Der Mensch empfindet nicht nur den physischen Schmerz, sondern auch einen psychischen, sozialen und spirituellen Schmerz. Sie fragen sich, ob es einen Gott gibt, was mit ihnen nach ihrem Tod passiert. Wie es mit den Eltern und Geschwistern weitergeht. Sie haben Angst. Da reicht nicht alleine eine Morphiumspritze. Die Aufgabe der Palliativmedizin und der hospizlichen Arbeit ist es, die Angst mit auszuhalten. Dabei schaffen wir das Problem nicht ab, aber sind trotzdem da.

Sozialcourage: Haben Sie schon einmal erlebt, dass Eltern für ihre Kinder, oder die Kinder selbst um aktive Sterbehilfe gebeten haben?

SK: Seit 2007 haben wir 74 Kinder und Jugendliche in den Tod begleitet, aktuell betreuen wir 44 Patienten. Und das ist noch nie vorgekommen. Alle Kinder, egal mit welchen Symptomen, neigen dazu, ihre Eltern zu schützen. Das ist manchmal bewegend mit anzusehen. Deshalb sprechen die Kinder oft eher mit Außenstehenden über den Tod oder ihre Angst, als mit den eigenen Eltern. Sie sehen die Verzweiflung ihrer Familie und wollen Leid möglichst von ihnen fern halten. Da werden manchmal die Kinder zu den Schutzbefohlenen ihrer Eltern. Deshalb denken Kinder auch nicht darüber nach. Alle Eltern haben immer noch Hoffnung. Dass das Kind stirbt, ist ein unaushaltbarer Gedanke.

Sozialcourage: Wie ist denn grundsätzlich die psychische Situation der Eltern?

SK: Der Druck auf die Eltern ist immens. Sie leiden nicht nur mit ihrem Kind und haben Angst vor dem Tod. Sie leiden auch unter dem finanziellen und sozialen Druck. Die Familien sind oft isoliert. Sie können manchmal am normalen Leben nicht teilnehmen. Da gibt es häufig nur die drei K’s, wie  mir ein Vater mal in einem scherzhaften Moment sagte. "Ich kenne nur noch Krankenhaus, Krankengymnast und Krankenschwester." Außenstehende können die Situation nicht verstehen und erhöhen den Druck noch mehr.

Sozialcourage: Inwiefern?

SK: Alles, was Eltern wollen, ist die verbleibende Zeit möglichst schmerzfrei und lebendig mit ihrem Kind zu verbringen. Fragen wie, "Wollt ihr das Kind wirklich weiterhin so leiden lassen? Ihr leidet doch alle nur noch unter der Situation", "Denkt doch auch mal an die anderen Kinder",  verursachen ein unvorstellbares Druckgefühl. Sie lieben doch besonders ein krankes Kind.

Sozialcourage: Wir sprechen immer von Kindern, die sich noch nicht oder nicht mehr artikulieren können - was ist denn mit einem  Jugendlichen, der weiß, dass er sterben wird?

SK: Jugendliche, egal ob sie sterbenskrank sind oder nicht, suchen gerade in diesem Alter einen "Weltbezug". Sie wollen nicht sterben sondern, sich dem vollen Leben hingeben. Kinder und Jugendliche werden mit einbezogen und können immer gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, welche medizinischen Maßnahmen dann beispielsweise nicht mehr,  oder  welche noch ergriffen werden sollen. Letztendlich sind sie für uns der Maßstab und die eigentlichen "Fachleute".
 Wichtig ist die fachliche Beratung über alle medizinischen und pflegerischen und begleitenden Möglichkeit.

Sozialcourage: Befürchten Sie, dass es in Deutschland eine ähnliche Entwicklung geben könnte wie in Belgien?

SK: Nein. Ich hoffe wir haben die richtigen Schlüsse aus den Euthanasie-Wirren des Nationalsozialismus gezogen. Ich bin fest davon überzeugt, dass uns der Wert des menschlichen Lebens bewusst ist. Wir haben in den letzten 20 Jahren gute Fortschritte in der Hospiz und Palliativversorgung gemacht. Es ist möglich, Menschen adäquat versorgen zu können. Die Versorgungsstruktur ist in Deutschland fast flächendeckend gut. Und wir entwickeln uns weiter, um der Frage nach aktiver Sterbehilfe im Sinne der echten Nächstenliebe zu begegnen.

 

Autor/in:

  • Friederike Lepper
Zuletzt geändert am:
  • 02.07.2014
Sozialcourage Ausgabe 02/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mutter mit drei kleinen Kindern

Kinderbetreuung ist Glückssache

Sie heißen Grashüpfer, Junikäfer oder Kleine Bären und sind im Taka-Tuka-Land, der Arche Noah oder bei der Wilden 13 zu Hause: schöne heile Kleinkinderwelt. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern auch einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ... Mehr

Porträt von Suat Yilmaz

Wir müssen jedes Talent gewinnen

Der Sozialwissenschaftler und Talentscout der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen berät über Studiengänge und Stipendien und hilft auch bei finanziellen oder emotionalen Problemen. In seinem Fokus: junge Menschen aus bildungsfernen Schichten, ... Mehr

Schülerin mit Brille in einem Klassenzimmer

Richtig sehen! Das Ein-Dollar-Brillen-Projekt

Mehr als 150 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten. Kinder können nicht lernen, Eltern können nicht arbeiten und für ihre Familien sorgen. Martin Aufmuth verbreitet hochwertige Brillen in Afrika, ... Mehr

Wie geht es Erzieherinnen in Kindertagesstätten?

Der mit dem Rechtsanspruch auf eine Betreuung für unter Dreijährige einhergehende massive Krippenausbau zielt darauf ab, gut qualifizierte Arbeitskräfte, sprich die Frauen, nicht zu verlieren. Doch wie geht's den Erzieherinnen und Tagesmüttern ... Mehr

Frau traurig in Hände gestützt

Schonzeit hinter Gittern

Frauen haben oft Gewalt und Sucht erlebt, bevor sie straffällig wurden. Zu Besuch in der Justizvollzugsanstalt Vechta. Dort gibt es 242 Haftplätze für Frauen, 43 davon für junge von 14 bis 24 Jahren. Fast alle Gefangenen sind Mütter. Wie steht es ... Mehr

Altenpfleger malt mit Senior

Was macht eigentlich... ein Altenpfleger?

Ausbildung, Examen, sicherer Job – so glatt könnte es nach der Schule gehen, denn Altenpfleger werden dringend gesucht. Ohne Empathie, Kraft und Zähigkeit geht es indes nicht. Damit können auch Quereinsteiger punkten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Leben wie in einer Familie

Caritas in Aachen

„Knopfloch“ erhielt Urkunde

Caritas in Aachen

Kleidersammlung der Caritas

Baden-Württemberg
Freiwilligendienste

Einsatzplätze vervierfacht - Über eine Million Arbeitsstunden geleistet

Kreatives Engagement

Sieben Bürgermentoren ausgebildet - Ehrenamtliche mit tollen Ideen

Patientenvorsorge

Rechtzeitig Vorsorge treffen

Caritas-Konferenzen

Geschäftsführerin Petra Gauch verabschiedet

Geschenk-Aktion

FSJ-lerinnen lassen sich von Youtube zu außergewöhnlichem Einsatz inspirieren

Umweltpreis

Kreativ die Schöpfung bewahren

Großzügige Hilfe

Gabriele Schleinzer gründet Stiftung mit 25 000 Euro

Familienpatinnen

Sozialdienst sucht neue Patinnen für junge Familien

Berlin
Frauen in Führung

Frauen im Aufbruch

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Adelheid Simon

Kindertagesstätte

Ich finde Kindergarten toll

Prävention

Fachtag zur Prävention sexualisierter Gewalt

Eichstätt
Orientierung

Religiöse Erziehung überholt?

Soziale Initiativen

Kreativität gefördert

Caritas-Jahreskampagne

Hilfe zum Ausstieg aus der Prostitution

Innovatives

Neu: Senioren-WGs in Freystadt

Essen
Caritas in Essen

Originelle Ideen gesucht

Caritas in Essen

Inklusion beginnt im Kopf

Caritas in Essen

Unternehmen entdecken

Görlitz
Praktikum in der Pflege

Ein Praktikum "mit Händen und Füßen" und mit viel Herz

Führungswechsel

Gottvertrauen und Schokolade

Dank und Anerkennung

Dank und Anerkennung für langjährige Mitarbeit

Rückblick

Rückblick auf zwei Jahre als Caritasdirektor

Caritasarbeit

Nöte in der Flächenregion in den Blick nehmen

Jugendprojekt

Ein Ausbildungsabbruch ist nicht das Ende!

Köln
Caritas in Köln

Alles andere als Flickwerk …

Caritas in Köln

Bilder zeugen von Mut und Tragik, von Verrat und Überleben

Caritas in Köln

Die Blutsbrüder und das fremde Mädchen

Caritas in Köln

„… die Angst mit aushalten .“

Mig Mag
Abschiebehaft

Zwischen Empathie und Abgrenzung

Münster
Kommentar

Caritas ist keine Spardose des Sozialstaats

Projektstart

"KiTa - Lebensort des Glaubens"

Caritas auf Tour

Not erkannt und gebannt

Projekt "Atrèvete"

Junge Spanier auf Arbeitssuche

Ehrung und Neubeginn

Paulus-Plakette an scheidende Vorsitzende

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Eigentum verpflichtet

Erzbistum Paderborn

Wenn Jugendliche fein essen gehen

Erzbistum Paderborn

Einfach, aber lecker

Regensburg
Suchthilfe

„Nein-Sagen“ lernen in Alltag und Beruf

Erholungsberatung

Beratung für Väter und Pflegende

Umweltmanagement

Wenn die Bananenschale zur Erde wird

Trier
Menschen mit Behinderung

Happy vor der Porta Nigra

Interview

Willkommenskultur hat ein Gesicht

Café Aktiv

Komm, wir drehen eine Runde!

Interview

Willkommenskultur hat ein Gesicht

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025