Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Portrait

Auf der Flucht vor den Taliban

Rahmat hat 15 Jahre lang als Caritas-Orts­kraft in Afghanistan gearbeitet. Als die Taliban in Kabul einmarschierten, veränderte sich das ­Leben seiner Familie von jetzt auf gleich. In Freiburg versucht sich der Afghane nun ein ­neues Leben aufzubauen, während in seiner ­Heimat die ­Caritas-Nothilfe weiterläuft.

Rahmat und Aziza H.Rahmat und Aziza H. fangen in Deutschland wieder von vorne an.Reiner Fritz

Rahmatullah H., den alle Rahmat nennen, und seine Frau Aziza stehen auf der ­Wendeltreppe einer Flüchtlingsunterkunft in Freiburg. In den Nachbarhäusern gegenüber spielen Kinder in liebevoll eingerichteten Wohnzimmern. In den Vogesen, die sich an diesem Tag Anfang Mai am Horizont abzeichnen, liegt Schnee. Eigentlich ein Freiburger Idyll, doch dem Ehepaar fällt das Ankommen schwer. Wehmütig blicken sie auf die Berge. "Dort, wo wir herkommen, ist der Winter hart", erzählt Rahmat. "Ich musste oft stundenlang durch meterhohen Schnee wandern, um zur Arbeit zu kommen." 

Rahmat und Aziza H. kommen aus Ba­miyan, einer Provinz im zentralafgha­nischen Gebirge. Dort begann auch Rahmats Karriere als humanitärer Helfer. Zuerst arbeitete er als sogenannte Ortskraft für die Franzosen, dann für die Amerikaner und schließlich - bis zu seiner Flucht - 15 Jahre lang für Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas. In den Bergen beaufsichtigte Rahmat Gesundheitsprojekte, half Brunnen zu bauen und die Winterhilfen der Caritas zu koordinieren. 2011 wird er befördert. Zusammen mit seiner Frau Aziza geht er nach Kabul. Im Caritas-Hauptstadtbüro ist er bis zum Tag seiner Flucht unter anderem für die Sicherheit der ­Mitarbeitenden zuständig. 

Schicksalstag 15. August 2021

Zurück in der Flüchtlingsunterkunft: Rahmat sitzt auf einem braunen Teppich mit Blumenmuster, den ihm ein Freund aus Berlin organisiert hat, und schlägt ein Notizbuch auf: "Hier habe ich Ort und Zeit jedes Selbstmordattentats in Kabul in den letzten Jahren notiert", sagt er und blättert weiter. "Ich wusste alles, was in der Stadt vor sich geht." Akribisch plante Rahmat die Arbeitswege seiner Kol­legen und die Reisen ausländischer Geldgeber, damit sie möglichst keinem Risiko durch Anschläge ausgesetzt waren. Doch die ­Invasion Kabuls durch die Taliban hat auch er nicht kommen sehen.

Als es um jenen Schicksalstag im Spätsommer vergangenen Jahres geht, fängt die Stimme des Afghanen an zu beben. Als Rahmat am 15. August 2021 nach Arbeitsschluss auf die Straße tritt, versinkt Kabul bereits im Chaos. "Die Leute haben ihre Autos offen am Straßenrand stehen gelassen, alle rannten zu Fuß zum Flughafen", erzählt er. "Aziza hat versucht, mich anzurufen, aber das Handynetz war zusammengebrochen. Ich hatte schreckliche Angst." Für die Taliban ist Rahmat ein Verräter, weil er für ausländische Organisationen gearbeitet hat. Außerdem gehören er und seine Familie zu der Bevölkerungsgruppe der Hazara, die die Taliban schon in den Neunzigerjahren systematisch verfolgte und unterdrückte. Sie schweben in Lebensgefahr.

Für die Taliban ist Rahmat ein Verräter

Zuerst möchte Rahmat in Afghanistan bleiben, seine Mission - die Arbeit für die Caritas - nicht aufgeben, doch seine Familie bekniet ihn zur Flucht. Schnell wird auch ihm klar: Die Gefahr ist zu groß. "Taliban-Kämpfer haben mich im Büro aufgesucht und beschimpft. Sie haben mich einen Ungläubigen genannt", erzählt er. "Da wusste ich: Wir müssen hier raus."

Während Rahmat noch mit sich ringt, stellen die Projektverantwortlichen bei Caritas international in Freiburg bereits seit Wochen Listen mit afghanischen Ortskräften und ihren Angehörigen zusammen, die evakuiert werden müssen, und übermitteln sie dem Auswärtigen Amt. Rahmat und Aziza sind darunter. Die beiden haben bereits Reisepässe - ihr großes Glück. Im Oktober reisen sie über Katar aus, seit November sind sie in Deutschland. Vor einigen Wochen ist auch ihr Adoptivsohn Faizullah eingetroffen. Endlich. Ihn mussten die beiden in Kabul bei den Großeltern zurücklassen, weil dem Jungen die Papiere fehlten. Die Erleichterung ist groß, doch die Zukunft der Familie ungewiss. 

Rahmat betont, wie dankbar er über die Unterstützung der Caritas-Kolleginnen und -kollegen und das sichere Deutschland sei, doch die Trauer über das verlorene Leben ist ihm trotzdem anzumerken. "In Kabul hatten wir ein Haus mit großen Fenstern und langen Fluren, Freunde und Arbeit", erzählt er. In Freiburg lebt die Familie seit Monaten in einem einzigen Zimmer. Rahmat wünscht sich nichts sehnlicher als ein bisschen Privatsphäre, eine kleine Wohnung mit einem Wohnzimmer wie in den Häusern gegenüber der Flüchtlingsunterkunft. Er muss nach vorne blicken, ein neues Leben aufbauen. "Ich glaube nicht, dass wir je wieder in unsere Heimat zurückzukehren können", sagt er.

Gleich nach ihrer Ankunft hat sich das Ehepaar für einen Deutschkurs angemeldet. Von 13 bis 16.45 Uhr geht der Unterricht, fünf Tage die Woche. Rahmat zeigt eine Sprachnachricht, die ihm die Sozialarbeiterin der Flüchtlingsunterkunft gerade geschickt hat. Darin schlägt sie den Kontakt zu einem Ehepaar aus Freiburg vor. "Sie wollen mit uns Grammatik üben", sagt Rahmat und lächelt ­höflich. Er wird das Angebot annehmen. Aziza und er möchten schnell besser werden, die Deutschen verstehen lernen. 

Die halbe Bevölkerung auf der Flucht

So oft es geht, telefoniert die Familie nach Afghanistan. Sie hören, wie sich das Leid in ihrem Land verschlimmert. Für die Menschen vor Ort bedeuten die interna­tionalen Sanktionen gegen die Taliban vor allem eines: Hunger. Seit ihrer Flucht hat sich der Brotpreis um mehr als 30 Prozent erhöht. Hinzu kommen die Folgen der ­verheerenden Dürre im letzten Jahr und jetzt die steigenden Weizenpreise durch den Krieg in der Ukraine. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit 24 Millionen Afghaninnen und Afghanen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Die humanitären Hilfsprojekte der Caritas laufen indes, so gut es geht, weiter. 

Autor/in:

  • Charlott Friederich
Zuletzt geändert am:
  • 08.08.2022
Sozialcourage Heft 03/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
4 Menschen engagieren sich als Wohnpaten und posieren gemeinsam vor der Kamera

Wohnpaten kämpfen für ein Menschenrecht

Wohnungen gibt es in Augsburg genug – nicht aber für Menschen mit wenig Geld. Bei den Augsburger Wohnpaten landen jene, die dringend eine Wohnung benötigen, alleingelassen aber keine Chance auf dem Wohnungsmarkt hätten. Das spricht sich herum – ... Mehr

Illustration Wohnungslose

Ein Zuhause für wohnungslose Menschen

Frank Flutgraf arbeitet als Sozialarbeiter in einem Obdachlosenheim des Caritasverbandes Düsseldorf, und er vermietet seine Eigentumswohnungen an Wohnungslose. Der 48-Jährige erklärt, welchen Vorbehalten er begegnet und warum die eigenen vier ... Mehr

Eva Maria Welskop Deffaa im Portrait

Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas?

Mehrere Hunderttausend Menschen engagieren sich freiwillig bei der Caritas in Deutschland. Welchen Stellenwert dieses Engagement einnimmt, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa im Gespräch. Mehr

Illustration Wohnfläche

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias ... Mehr

Portrait-Foto von Pedro Elsbach

"Ich verzichte auf Maximalprofite"

Pedro Elsbach von der Berliner Elsbach-Stiftung erklärt im Interview, warum seine Stiftung weiterhin zu fairen Preisen Wohnraum vermietet. Mehr

Julia Rechenberg im Portrait

Ehrenamtlich im Kinderhospiz

Julia Rechenberg ist Betreuerin beim ambulanten Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas Berlin und begleitet die sieben Jahre alte Jana. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Starthilfe

82.500 Euro für ankommende Geflüchtete

CKD starten digital

Moderne Bildung fürs Ehrenamt

CKD feiern

An der Seite der Menschen

Projekt TürÖffner

Solidarität zeigen mit neuen Nachbarn

Mittelstandspreis

„Andy“ macht den ersten Preis

Gemeinsam online lernen

Ziemlich beste Freundinnen

Einsatz für Ukraine

Student*innen spenden Caritas 2.500 Euro

Willkommen heißen

Brücken bauen in die neue Heimat

100 Jahre CKD

Caritas-Konferenzen: Ein Jahrhundert sozial engagiert

Abschiebehaft

Ehrenamtliche für Besuchsdienst gesucht

Berlin
Caritas in Brandenburg

Waisenkinder aus der Ukraine in Grünheide aufgenommen

Caritas in Berlin

Der Fehler im System

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Mainz

Junges Ehrenamt in Mainz

dicvfulda.caritas.de
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Eichstätt
Solidarität

Hilfe-Netzwerk für die Ukraine

Erwachsenenbildung

Orientierung – Fakten – Gemeinschaft

Missstände

Wenn Schimmel krank macht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gemeinsam auf dem Lebensweg

Erzbistum Paderborn

Plaudern im anregenden Ambiente

Erzbistum Paderborn

Nach 27 Jahren zurück in den Pflegeberuf

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025