Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Interview

Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas?

Mehrere Hunderttausend Menschen engagieren sich freiwillig bei der Caritas in Deutschland. Welchen Stellenwert dieses Engagement einnimmt, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa im Gespräch.

Eva Maria Welskop Deffaa im PortraitCaritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa setzt auf Co-Produktionen von Haupt- und Ehrenamt in der Caritas. Jannis Chavakis / KNA

Frau Welskop-Deffaa, können Sie sich noch an Ihr erstes ehrenamtliches Engagement erinnern?

Gemeinsam mit einer Freundin war ich in der achten Klasse an einem schulischen Tandemprojekt beteiligt. Ein Jahr lang haben wir einmal in der Woche eine einsame alte Frau besucht. Wir haben eingekauft, die verwahrloste Wohnung saubergemacht oder einfach nur zugehört. Eine spannende Erfahrung - schon allein, weil sie meinen Blick auf Armut und die eigenen Möglichkeiten erweitert hat.

Welche Rolle spielt freiwilliges Engagement für die Caritas?

Der Deutsche Caritasverband feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Die Vorbereitungen auf das Jubiläum richten das Augenmerk auf die Anfänge der verbandlichen Caritas. Gründungspräsident Lorenz Werthmann kämpfte für die Professionalisierung der sozialen Arbeit - gegen erhebliche Widerstände. Bestand nicht die Gefahr, dass Verberuflichung und Bezahlung der "Liebestätigkeit" das christliche Proprium zunichtemachen würden? Die Erfolge professioneller ­sozialer Arbeit haben Werthmann längst recht gegeben. Inzwischen arbeiten mehr Menschen haupt- als ehrenamtlich in der Caritas. 

Werthmann kämpfte für Professionalisierung. Wofür kämpfen Sie? 

Wir machen uns heute stark für mehr ­Voluntarisierung - und stoßen ebenfalls auf Widerstände und Missverständnis. Beschädigt freiwilliges Engagement nicht die professionellen Standards, stopft notdürftig Finanzlöcher, wo das Geld für berufliche Hilfen fehlt? Wer im Entweder-oder denkt, kann sich solcher Sorgen kaum erwehren. Für die Caritas gilt aber das große Und. Ehrenamt und Hauptamt - das machen wir gemeinsam. 

Welche Form von freiwilligem Engagement ist derzeit besonders wichtig?

Die Möglichkeiten freiwilligen zivilgesellschaftlichen Engagements in akuten Krisensituationen wahrzunehmen, zu gestalten und zu fördern - das sehe ich aktuell als besonders wichtig an. Wir erleben ­tiefgreifende Krisen und großartiges ­Krisen-Engagement, das zur Stelle ist, längst bevor öffentliche Hilfen handlungsfähig sind.

Krisen-Engagement - was genau meinen Sie damit?

Corona- und Klimakrise, Fluchtbewegungen in der Folge von Kriegen und Konflikten - das sind die großen Herausforderungen, die wir in diesen Jahren als historische Zäsur erfahren. Die ersten Hilfeleistungen nach der Flut an der Ahr ebenso wie für die aus der Ukraine nach Deutschland fliehenden Menschen wurden freiwillig, ehrenamtlich geleistet. Sie bauten die Brücke bis zur Einsatzfähigkeit der Ämter und sozialen Dienstleister. Das Muster wiederholt sich. Deshalb ist es wichtig, die schnelle ehrenamtliche Einsatztruppe auf ihre Krisenfunktion vorzubereiten. Wie die freiwillige Feuerwehr. Die fährt auch nicht zu einem Einsatz, ohne zuvor trainiert zu haben. Wir müssen die Förderung des Ehrenamts auf ­diese Krisen-Engagement-Erfahrung hin weiterentwickeln. 

Gibt es weitere Bereiche, die von mehr freiwilligem Engagement profitieren könnten?

Alle Bereiche unserer Arbeit profitieren von freiwilligem Engagement. Freiwilliges Engagement verändert die Perspektive, stärkt die Partizipation. Gerade wo Ehrenamt und Selbsthilfe sich verbinden. 

Können Sie hierfür ein Beispiel ­nennen?

Ja, die U25-Suizidpräventionsberatung: Neu bei der Caritas konnte ich es zunächst nicht fassen, dass diese Beratung von jungen Ehrenamtlichen ausgeführt wird. Ich dachte, dass hier Profis mit therapeutischer Ausbildung ranmüssen. Aber es zeigt sich, dass die Peer-Beratung durch freiwillig Engagierte als Erstkontakt unersetzbar ist. Und wie beim Kreuzbund oder beim Stromspar-Check erleben wir, dass ehemals Hilfesuchende selbst zu Peer-Helferinnen und -Helfern werden. 

Würdigt die Caritas freiwilliges Engagement ausreichend? 

Es ist uns ein Anliegen, dass wir in der ­Caritas unseren Dank für ehrenamtliches Engagement sichtbar machen; als Präsidentin versuche ich, regelmäßig vor Ort zu sein - dort, wo unsere Ehrenamtlichen sind - um auch ganz persönlich Danke zu sagen. Die Engagierten warten aber in erster Linie nicht auf unseren Dank. Was unsere Aktiven brauchen und erwarten, sind offene Ohren für konkrete Lösungsvorschläge und Bestärkung bei deren ­Umsetzung.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Wenn Ehrenamtliche einen sozialen Missstand feststellen, ist es unsere verbandliche Aufgabe, genau zuzuhören und gemeinsam zu reagieren. Tun wir das nicht, ist das die schlimmste Form der ­Demotivation. Sie spüren: Ich möchte weg von großzügiger Dankbarkeit von oben herab, hin zu einem kollaborativen Mit­einander von Haupt- und Ehrenamt auf Augenhöhe.

Wie ist das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Caritas organisiert?

So unterschiedlich und heterogen wie die Caritas sind auch die Formen der Ko­produktion von Ehren- und Hauptamt in der Caritas. Es gibt Bereiche, in denen die Ehrenamtlichen das Aufsichtsorgan der beruflich Tätigen bilden. Daneben gibt es Konstellationen, in denen sich freiwillig Engagierte über viele Jahre in einer ehrenamtlichen "Regelaufgabe" befinden, die in einen beruflichen Kontext inte­griert ist. Last but not least gibt es auch punktuelles Ehrenamt - wie beispiels­weise die Mithilfe bei Packaktionen für die Ukraine. 

Gibt es Engagementbereiche, die mehr Beachtung verdienen? 

Neben dem Engagement der jungen Menschen, für das in den letzten Jahren viele neue Initiativen entstanden sind - auch in der Caritas -, sollten wir das Engagement der älteren Menschen im Blick behalten. Dieses Engagement dürfen wir nicht einfach voraussetzen. Um auch morgen und übermorgen fitte Seniorinnen und Senioren dafür zu gewinnen, ihre Leistungskraft und Erfahrung in den Dienst eines sozialen Engagements zu stellen, müssen wir ausstrahlen, dass sie willkommen sind. Wir müssen ein Umfeld schaffen, das die Menschen dazu bewegt, gerne für andere Menschen da zu sein. Denn alterna­tive Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es viele. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob uns das schon ausreichend bewusst ist. 

Zur Gretchenfrage: Sollten Menschen, die sich bei der Caritas engagieren, an Gott glauben?

An Gott zu glauben ist immer gut (lacht). Aber an vielen Stellen geht es vor allem ums Anpackenkönnen, um die Tat. Will sagen: Wenn ein Mensch sich in Diensten der Caritas engagiert, spielt der Glaube zunächst einmal keine Rolle. Allerdings bietet das Ehrenamt die Chance, Einblick in einen Teil der Kirche zu erhalten, den man vielleicht gar nicht auf dem Schirm hatte. Die Begegnungen im Caritas-Engagement und der Austausch der Freiwilligen können dazu führen, dass Engagierte neugierig werden auf die Kraftquellen der Caritas-Arbeit. Sie fragen sich nach der Beziehung zwischen Himmel und Erde, der nachzuspüren sich lohnt. Solche Erfahrungen können dazu führen, dass sich Menschen für Gott interessieren lassen. Eine riesige Chance - für die Caritas und für die katholische Kirche.

Autor/in:

  • Martin Herceg
Zuletzt geändert am:
  • 29.08.2022
Sozialcourage Heft 03/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
4 Menschen engagieren sich als Wohnpaten und posieren gemeinsam vor der Kamera

Wohnpaten kämpfen für ein Menschenrecht

Wohnungen gibt es in Augsburg genug – nicht aber für Menschen mit wenig Geld. Bei den Augsburger Wohnpaten landen jene, die dringend eine Wohnung benötigen, alleingelassen aber keine Chance auf dem Wohnungsmarkt hätten. Das spricht sich herum – ... Mehr

Illustration Wohnungslose

Ein Zuhause für wohnungslose Menschen

Frank Flutgraf arbeitet als Sozialarbeiter in einem Obdachlosenheim des Caritasverbandes Düsseldorf, und er vermietet seine Eigentumswohnungen an Wohnungslose. Der 48-Jährige erklärt, welchen Vorbehalten er begegnet und warum die eigenen vier ... Mehr

Rahmat und Aziza H.

Auf der Flucht vor den Taliban

Rahmat hat 15 Jahre lang als Caritas-Orts­kraft in Afghanistan gearbeitet. Als die Taliban in Kabul einmarschierten, veränderte sich das ­Leben seiner Familie von jetzt auf gleich. In Freiburg versucht sich der Afghane nun ein ­neues Leben ... Mehr

Illustration Wohnfläche

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias ... Mehr

Portrait-Foto von Pedro Elsbach

"Ich verzichte auf Maximalprofite"

Pedro Elsbach von der Berliner Elsbach-Stiftung erklärt im Interview, warum seine Stiftung weiterhin zu fairen Preisen Wohnraum vermietet. Mehr

Julia Rechenberg im Portrait

Ehrenamtlich im Kinderhospiz

Julia Rechenberg ist Betreuerin beim ambulanten Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas Berlin und begleitet die sieben Jahre alte Jana. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Starthilfe

82.500 Euro für ankommende Geflüchtete

CKD starten digital

Moderne Bildung fürs Ehrenamt

CKD feiern

An der Seite der Menschen

Projekt TürÖffner

Solidarität zeigen mit neuen Nachbarn

Mittelstandspreis

„Andy“ macht den ersten Preis

Gemeinsam online lernen

Ziemlich beste Freundinnen

Einsatz für Ukraine

Student*innen spenden Caritas 2.500 Euro

Willkommen heißen

Brücken bauen in die neue Heimat

100 Jahre CKD

Caritas-Konferenzen: Ein Jahrhundert sozial engagiert

Abschiebehaft

Ehrenamtliche für Besuchsdienst gesucht

Berlin
Caritas in Brandenburg

Waisenkinder aus der Ukraine in Grünheide aufgenommen

Caritas in Berlin

Der Fehler im System

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Mainz

Junges Ehrenamt in Mainz

dicvfulda.caritas.de
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Eichstätt
Solidarität

Hilfe-Netzwerk für die Ukraine

Erwachsenenbildung

Orientierung – Fakten – Gemeinschaft

Missstände

Wenn Schimmel krank macht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gemeinsam auf dem Lebensweg

Erzbistum Paderborn

Plaudern im anregenden Ambiente

Erzbistum Paderborn

Nach 27 Jahren zurück in den Pflegeberuf

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025