Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Berlin

Der Fehler im System

Über Anspruch und Wirklichkeit der Berliner Wohnungslosenpolitik

ältere Frau sitzt auf ihrem Bett im Wohncontainer und schaut aus der TürWohnungslosigkeit macht vor keinem Alter Halt. Diese Frau wurde in einer Notunterkunft fotografiert. Michael Kottmeier, K-Film

50.000 Menschen in Berlin haben kein Dach über dem Kopf, so schätzt man. Diese Zahl ist in ihrer Dimension kaum jemandem bewusst. Diese 50.000 Menschen sind in einer bescheidenen Notunterkunft der Stadt übergangsweise untergebracht oder sie ziehen ständig von der Couch eines Bekannten zur nächsten. Sie gelten als wohnungslos. Wie schwer es geworden ist, in der Hauptstadt und anderen deutschen Großstädten eine Wohnung zu finden, damit haben inzwischen viele ihre Erfahrungen gemacht oder zumindest davon gehört. Meist ist die fehlende Wohnung nicht das einzige Problem. "Jemand, der sich schon immer schwer damit getan hat, Bewerbungen zu schreiben und vielleicht einen negativen Schufa-Eintrag hat oder gar Mietschulden, der wird es schwer haben, diese Probleme allein zu überwinden", sagt Kai-Gerrit Venske, der bei der Caritas jahrelange Erfahrung als Fachreferent für Wohnungslosenhilfe mitbringt. Er beobachtet die Not in der Stadt seit mehr als zehn Jahren und ist für die Caritas aktiv in sozialpolitischen Gremien, führt Gespräche mit Verantwortlichen, um auf eine Verbesserung hinzuwirken.

Wie die Hilfe funktioniert

Rein rechtlich betrachtet regelt ein vorbildliches Gesetz die Hilfe bei Wohnungslosigkeit, einzigartig in Europa. Wer von Wohnungslosigkeit betroffen ist und besondere soziale Schwierigkeiten hat, hat einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfe. Im Fachjargon werden diese Hilfen "67-er-Hilfen" genannt, mit Bezug auf die Paragraphen 67 bis 69 im Sozialgesetzbuch XII. Einer der sozialen Träger, der vom Staat bei der Beratung und Unterstützung von Wohnungslosen finanziert wird, ist die Caritas. Bei der Caritas werden diese Unterstützungsleistungen unter dem Label Ambulante Wohnungslosenhilfe (AWH) angeboten. Ambulant heißt diese Form der Hilfe, weil es auch stationäre Formen der Hilfe gibt, etwa in Übergangs- oder Krisenhäusern. Die AWH der Caritas bietet an acht über die Stadt verteilten Standorten Beratung und Hilfe an. "Zuerst wird ein Hilfeplan aufgestellt. Hier werden Ziele festgelegt, was man erreichen möchte und geschaut, welche brennenden Themen es gibt", erklärt Kai Venske. "Es geht dabei nicht nur ums Wohnen. Man schaut auch, welche sozialen Kontakte hat die Person noch, wie ist es mit Arbeit und Ausbildung, mit gesundheitlichen Themen, ob vielleicht noch eine Sucht mit im Hintergrund ist. Das kann ein komplexes Geflecht aus Problemen sein." Regelmäßig wird gecheckt, wie weit die Person mit der Unterstützung in ihren Zielen gekommen ist. Neben der Beratung verfügt die Caritas über 120 sogenannte Trägerwohnungen, die sie selbst anmietet. In diese Wohnungen können Klient*innen übergangsweise einziehen. Sie haben dann ihre eigenen vier Wände und können lernen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Die Miete übernimmt meist das Jobcenter. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung erworben werden kann, die es vorher meistens nicht mehr gab. Und man gewinnt Zeit, mit jemandem Bewerbungen zu schreiben, der Klient oder die Klientin hat eine zivile, offizielle Meldeadresse. Der Adresse erkennt man nicht an, dass es sich um eine Trägerwohnung handelt. Im besten Fall lassen sich mit der Zeit auch negative Schufa-Einträge ausmerzen. All das hilft immens bei der Bewerbung um eine dauerhafte Wohnung.

Die Zahlen sprechen für sich

Kai-Gerrit Venske im PortraitKai-Gerrit Venske ist Caritas-Fachreferent für Wohnungslosenhilfe und Existenzsicherung.Walter Wetzler

"Im Jahr 2021 konnten wir als Caritas über 80 Prozent unserer Klient*innen, konkreter gesagt 245 Personen, in einen eigenen Mietvertrag bringen. Dazu gehören 55 Wohnungen, die erhalten werden konnten. Die Trägerwohnungen werden bei all dem nicht mitgezählt. Das bedeutet, dass 245 Menschen aus der Wohnungslosigkeit herausgekommen oder gar nicht erst in diese hineingeraten sind. Das ist noch einmal eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Und es zeigt, wie wirksam diese Arbeit ist", sagt Kai Venske stolz.

Der Fehler im System

Wenn die Hilfe wirksam ist, warum wird sie nicht ausgebaut, warum gibt es immer noch 50.000 Wohnungslose in Berlin? Um sich der Antwort zu nähern, muss man etwas ausholen. Für die Bewilligung oder Ablehnung der ambulanten Wohnungslosenhilfe ist in Berlin jeder Bezirk eigenständig verantwortlich. Bis 2012 gab es einen Finanzausgleich der Bezirke untereinander, ganz ohne Limit. Wenn der eine Bezirk also mehr Geld ausgab, wurde dies von den anderen Bezirken quasi ausgeglichen. Bei diesem Finanzausgleich handelt es sich um das so genannte Planmengenverfahren. Nach 2012 wurde dieses Verfahren reglementiert. Es wurde ein Mittelwert der bezirklichen Kosten für die 67-er-Hilfen gebildet. Wer diesen Mittelwert nun überschreitet, muss seitdem 25 Prozent der überschrittenen Kosten aus der eigenen Bezirkskasse zahlen. Wer unter dem Wert bleibt, erhält sogar 25 Prozent aus dem bezirklichen Ausgleich für seinen Bezirkshaushalt. "Das hat dazu geführt, dass es ein ökonomischer Anreiz für Bezirke wurde, die Bewilligung der Hilfe zu begrenzen", erklärt Venske. "Darüber wird nicht so offen gesprochen, denn es gibt ja den individuellen Rechtsanspruch. Eigentlich müsste jeder Einzelfall neutral geprüft werden, ohne dass dabei irgendeine ökonomische Frage eine Rolle spielt. Aber die Realität ist, dass es gegenüber 2011 einen Rückgang bewilligter Maßnahmen gibt. Und das um mehr als die Hälfte."

Politik will Wohnungslosigkeit bis 2030 beseitigen, doch wie?

Die Politik möchte das Problem der Wohnungslosigkeit beseitigen - und das innerhalb der nächsten acht Jahre. Fragwürdig ist dabei, wie das gelingen soll, da ja der Wohnungsmarkt auf lange Sicht äußerst angespannt bleiben dürfte und die bereits bestehenden Hilfemöglichkeiten wie geschildert sogar noch Begrenzungen erfahren. Letzteres wird bislang jedoch kaum hinterfragt, insbesondere auch nicht in den Medien. Neue Ansätze wie das "Housing First"-Prinzip genießen in den Medien hingegen einen guten Ruf. Der Name ist eingängig, er wirkt wie eine Zauberformel zur Überwindung von Wohnungslosigkeit. Zuerst wird Klient*innen eine Wohnung zur Verfügung gestellt - und zwar bedingungslos. Dann folgt auf freiwilliger Basis die sozialarbeiterische Betreuung. In den letzten drei Jahren wurden in diesem Projekt allerdings deutlich weniger Wohnungen akquiriert als in der Ambulanten Wohnungslosenhilfe. "So lang der Wohnungsmarkt so angespannt bleibt, wird alle Hilfe an ihre Grenzen stoßen", gibt der Fachreferent zu bedenken. "Berlin bräuchte zudem dringend eine offizielle senatsseitige Auswertung der 67er-Hilfen für die ganze Stadt. Bisher erfolgt diese trotz vorliegender Zahlen der Träger nicht. Dabei ließe sich dann beispielsweise auch berlinweit analysieren, wie viele vormals wohnungslose Menschen jetzt über eigenen Wohnraum verfügen."
Das ganze Thema müsse mehr ins Licht der Öffentlichkeit, ist sich Kai-Gerrit Venske sicher. "Es ist natürlich total widersinnig, dass man zum einen Wohnungslosigkeit überwinden möchte, zum anderen aber wirksame Hilfeangebote besonders begrenzt. Der Politik ist der Sparanreiz für die Bezirke seit Jahren durchaus bekannt", sagt er. "Aber durch die Medien wird das Problem nicht  aufgegriffen, weil es so komplex erscheint."

Der Experte nennt außerdem die Einflussnahme der Finanzverwaltung als einen wesentlichen Grund, weshalb eine Veränderung bisher ausgeblieben ist. "Die Sozialsenatorinnen Breitenbach und Kipping hätten wahrscheinlich schon längst einer Reform zugestimmt, aber sie werden durch die Senatsfinanzverwaltung ausgebremst, die ein Ausufern der Kosten befürchtet." Kai-Gerrit Venske ist wenig optimistisch, dass sich an der Misere ohne Druck von außen etwas tut. "Das Problem braucht einfach mehr Publicity. Über die Medien müsste die Botschaft wohl direkt bei Franziska Giffey ankommen und dort zur Chefinnensache gemacht werden. Wir müssen unsere wirksamen Instrumente wie die Ambulante Wohnungslosenhilfe stärken und nicht weiter behindern, damit wir  Wohnungslosigkeit in dieser Stadt wirklich überwinden können."

Text: Christina Kölpin

Zuletzt geändert am:
  • 29.08.2022
Sozialcourage Heft 03/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
4 Menschen engagieren sich als Wohnpaten und posieren gemeinsam vor der Kamera

Wohnpaten kämpfen für ein Menschenrecht

Wohnungen gibt es in Augsburg genug – nicht aber für Menschen mit wenig Geld. Bei den Augsburger Wohnpaten landen jene, die dringend eine Wohnung benötigen, alleingelassen aber keine Chance auf dem Wohnungsmarkt hätten. Das spricht sich herum – ... Mehr

Illustration Wohnungslose

Ein Zuhause für wohnungslose Menschen

Frank Flutgraf arbeitet als Sozialarbeiter in einem Obdachlosenheim des Caritasverbandes Düsseldorf, und er vermietet seine Eigentumswohnungen an Wohnungslose. Der 48-Jährige erklärt, welchen Vorbehalten er begegnet und warum die eigenen vier ... Mehr

Eva Maria Welskop Deffaa im Portrait

Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas?

Mehrere Hunderttausend Menschen engagieren sich freiwillig bei der Caritas in Deutschland. Welchen Stellenwert dieses Engagement einnimmt, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa im Gespräch. Mehr

Julia Rechenberg im Portrait

Ehrenamtlich im Kinderhospiz

Julia Rechenberg ist Betreuerin beim ambulanten Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas Berlin und begleitet die sieben Jahre alte Jana. Mehr

Illustration Wohnfläche

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias ... Mehr

Portrait-Foto von Pedro Elsbach

"Ich verzichte auf Maximalprofite"

Pedro Elsbach von der Berliner Elsbach-Stiftung erklärt im Interview, warum seine Stiftung weiterhin zu fairen Preisen Wohnraum vermietet. Mehr

Rahmat und Aziza H.

Auf der Flucht vor den Taliban

Rahmat hat 15 Jahre lang als Caritas-Orts­kraft in Afghanistan gearbeitet. Als die Taliban in Kabul einmarschierten, veränderte sich das ­Leben seiner Familie von jetzt auf gleich. In Freiburg versucht sich der Afghane nun ein ­neues Leben ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Willkommen heißen

Brücken bauen in die neue Heimat

Starthilfe

82.500 Euro für ankommende Geflüchtete

Abschiebehaft

Ehrenamtliche für Besuchsdienst gesucht

CKD starten digital

Moderne Bildung fürs Ehrenamt

Projekt TürÖffner

Solidarität zeigen mit neuen Nachbarn

Mittelstandspreis

„Andy“ macht den ersten Preis

CKD feiern

An der Seite der Menschen

Einsatz für Ukraine

Student*innen spenden Caritas 2.500 Euro

100 Jahre CKD

Caritas-Konferenzen: Ein Jahrhundert sozial engagiert

Gemeinsam online lernen

Ziemlich beste Freundinnen

Berlin
Caritas in Berlin

Der Fehler im System

Caritas in Brandenburg

Waisenkinder aus der Ukraine in Grünheide aufgenommen

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Mainz

Junges Ehrenamt in Mainz

dicvfulda.caritas.de
Fulda

So leben, wie man es selber möchte

Eichstätt
Erwachsenenbildung

Orientierung – Fakten – Gemeinschaft

Solidarität

Hilfe-Netzwerk für die Ukraine

Missstände

Wenn Schimmel krank macht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Plaudern im anregenden Ambiente

Erzbistum Paderborn

Nach 27 Jahren zurück in den Pflegeberuf

Erzbistum Paderborn

Gemeinsam auf dem Lebensweg

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025