Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Plattformfähig – was heißt das für die Caritas?

Online-Plattformen sind nicht mehr wegzudenken. Schnell ein Hotelzimmer reservieren oder einen Mietwagen. Künftig könnte auch ein passender Pflegeplatz mit ein paar Klicks gebucht werden. Was muss die Caritas tun, um mit ihren Angeboten die Hilfesuchenden in der digitalen Welt zu erreichen?

Plattformen, die im Zuge des digitalen Wandels entstehen, fordern die freie Wohlfahrtspflege heraus, ihre Angebote, Kommunika­tionsformen, Prozesse und auch ihr Selbstverständnis weiterzuent­wickeln. Zwei Fragen bilden sich aus den Analysen und Überlegungen des letzten Jahres1 heraus: Was ist zu tun, um "plattformfähig" zu werden? Das heißt, welche Voraussetzungen braucht es in der Caritas, damit die Angebote in einer Plattformen-Welt die Hilfesuchenden erreichen. Der weiterführende Gedanke ist, wie die Caritas auf dieser Basis ihr Profil in der digitalen Welt neu ausfüllen kann.

Ein weiterer Teil der Diskussion, nicht aber dieses Artikels ist, ob oder in welcher Weise Caritasverbände oder der Deutsche Caritasverband sich an der Trägerschaft von eigenen Plattformen oder denen Dritter beteiligen sollten. 

Warum kümmert sich die Caritas um Plattformen?

Motivation 1: Hybride Lebenswelt der ­Hilfesuchenden

Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung ist der parallele Umgang mit analogen und digitalen Instrumenten selbstverständliche Lebenspraxis. Junge und Alte, Reiche und Arme, wenn auch jeweils Letztere noch nicht in gleichem Maße2, organisieren ihren Alltag umfangreich digital. Wenn die Caritas ihnen nah sein will, muss sie digital und analog aktiv sein. Das ist mehr als eine einfache Website, in der Hoffnung, so gefunden zu werden. Es heißt aber nicht, dass die Caritas an allen Stellen selbst in tragender Rolle fungieren muss oder kann. Sie muss aber dafür sorgen, dass "Interaktionsangebote" an den relevanten Stellen präsent sind, zum Beispiel durch automatisierte Schnittstellen. 

Motivation 2: Veränderte Rolle des Wohlfahrtsverbands 

Plattformen sind ihrem Wesen nach Vermittelnde (Intermediäre) zwischen Hilfesuchenden und Hilfeanbietenden. Als "Marktplatz" besetzen sie eine Schlüsselposition, die große Gestaltungsmacht einbringen kann - je nachdem, wie schwergewichtig die Anbieter auftreten: Was wird angeboten, wie wird es angeboten, welche Kundenbeziehungen sind möglich oder ausgeschlossen? Spielregeln relevanter privatwirtschaftlicher und öffentlicher Plattformen mitzugestalten ist für die verbandliche Caritas also besonders wichtig. Mit Blick auf staatliche Aktivitäten geht es dabei auch darum, das Subsidiaritätsverständnis für die Plattformwelt weiterzuentwickeln.3 

Motivation 3: Verbandliche Zusammenarbeit 

Plattform-Fähigkeit zu gestalten bietet zugleich die Chance, die vielfältigen Caritas-Angebote füreinander sichtbar und miteinander kompatibel zu machen, also effizienter und intensiver zusammenzuarbeiten. Durch weniger Telefonieraufwand für die Mitarbeitenden können Kosten gespart und bessere Dienste am Menschen durch nutzerorientierte und zum Beispiel nicht gebietsgrenzenorientierte (Beratungs-)Angebote geleistet werden. Entsprechende Datenanalysen können aufzeigen, wie die Interessenten die Angebote verwenden und wo begonnene Aktivitäten abgebrochen werden. Daraus können neue Lösungen entwickelt werden, die zum Beispiel Leistungen verschiedener Träger nahtlos kombinieren. So kann die verbandliche Caritas als Netzwerk genutzt werden. Diese Chancen sollten erkannt und aus eigener Motivation ergriffen werden, unabhängig davon, ob die Caritas durch Aktivitäten privater und öffentlicher Plattformen dazu gedrängt wird. Wenn externe Portale die Verfügbarkeiten und Angebote besser überblicken als die Caritas selbst, wird sie die digitale Welt nur sehr eingeschränkt mitgestalten können.

Idealerweise entwickeln die Caritasverbände Produkt- und Kommunikationsstrategien, Plattform- und Lobbystrategien sowie Strategien für Schnittstellen (Kompatibilität) und Kooperationen.

Was gehört zur Plattform-Fähigkeit?

Will die Caritas mit der noch zu erarbeitenden Plattform-Strategie anpassungsfähig bleiben, wird sie sich nicht vollständig an eine einzige Plattform binden können. Aus diesen und den oben erwähnten Gründen müssen die Plattform-Fähigkeiten4 selbst erlangt werden, aller Voraussicht nach jeweils spezifisch auf den einzelnen verbandlichen Ebenen.

Grafik zur beschriebenen Plattformfähigkeit

 

Plattformfähige Angebote erstellen

Das Erste, was Interessierte von der Caritas auf Plattformen wahrnehmen, werden die Angebote sein. Ihre Aufmachung muss den Gepflogenheiten der Plattformen, jedenfalls aber des Webs entsprechen: schnell erfassbar und an den Anliegen der Interessenten orientiert. Für mögliche Filterfunktionen braucht es geeignete Schlagwörter. Sobald Baukasten- oder Warenkorb-Systeme zum Einsatz kommen, etwa wenn im Zuge des Bundesteilhabegesetzes verschiedene Dienstleistungen bei unterschiedlichen Dienstleistern eingekauft werden können, müssen die Angebote entsprechend modular und standardisiert aufgebaut sein.

Erstrebenswert ist es, Verbindungen zu ehrenamt­lichen Angeboten und (Online-)Beratungen einzubauen.

Fortlaufend aktualisierte Daten bereit­halten

Attraktiv dargestellte Pflegeplätze helfen nicht, wenn sie gar nicht zur Verfügungen stehen. Ob es noch freie Plätze gibt, zum gewünschten Zeitpunkt geben wird - Terminverfügbarkeiten und aktuelle Kontaktinformationen sind ebenso wichtig wie die eigentlichen Beschreibungen. Wenn diese Informationen keine weitere Bearbeitung brauchen, sollten sie über automatisierte Schnittstellen bereitgestellt werden.

Digitale Verwaltungsprozesse ­beherrschen

Die Daten auch im hektischen Alltag aktuell zu halten und Anfragen umgehend zu bearbeiten wird mit traditionellen Methoden nicht zu bewerkstelligen sein. Für einen reibungslosen, das heißt zeit- und oft auch nervensparenden Ablauf, müssen Prozessschritte und Übergabepunkte klar definiert sowie durch entsprechend verknüpfte Software-Systeme und menschliche Verantwortung unterstützt sein. Viele Fachsoftwares geben die verwalteten Informationen aber noch nicht in geordneter Weise preis oder diese Möglichkeit wird nicht ausreichend genutzt. Medienbrüche und Störungen im Prozess sind die Folge. Es geht nicht darum, soziale Arbeit zu automatisieren, sondern Verwaltungsarbeit möglichst geräuschlos und nutzerfreundlich zu gestalten. Das kann auch bedeuten, dass ein Beraterkalender teilautomatisiert vom Terminvergabe-System bestückt wird.

Verbandliche Standards für Daten-Formate und Schnittstellen 

Wesentliche Prozesse können nur auf lokaler Ebene verändert werden. Auch die dynamischen Daten haben überwiegend dort ihren Ursprung. Eine orts-/verbands­übergreifende Zusammenarbeit wird sinnvoll möglich, wenn Formate, Schnittstellen und Abstimmungsprozesse für die relevanten Daten verbandlich definiert werden.

Schnittstellen sind deshalb so wichtig, weil sie den Beteiligten Freiheiten bei den internen Prozessen erlauben und gleichzeitig am Übergabepunkt für verlässliche Strukturen sorgen. Ein Standard, der ernst genommen wird, bedeutet Einschränkungen der eigenen Autonomie hinzunehmen und ermöglicht zugleich gemeinsame Aktionsräume in der Plattformwelt.

Daten und Zugriffsrechte verwalten

Daten und ihre sichere Verwaltung sind für die wohlfahrtsverbandliche Plattform-Fähigkeit zentral. Daten sind ein sehr sensibles Gut: seien es persönliche Informationen, wirtschaftlich-strategisch relevante Kennzahlen oder sei es, dass ihre Bereitstellung Bestandteil der eigenen Leistungserbringung für private oder öffentliche Dritte ist. Mit den technischen und menschlichen Schnittstellen müssen also Vereinbarungen einhergehen, welche Daten wohin wandern sollen und was weiter mit ihnen passieren soll. Damit Vereinbarungen nicht neuen Ideen im Weg stehen, müssen die Absprachen regelkonform anpassbar sein.

Integrierte und neue Angebote ­ermöglichen

Plattformen ermöglichen, neue Angebotskonzepte zu etablieren, etwa die Kombination von Hotelbuchungen und Car-Sharing-Angeboten. Dies fordert Wohlfahrts-
verbände heraus, die idealtypisch in ihren Angeboten ihre drei Wesensmerkmale der konkreten Hilfe/Dienstleistung, der Engagement-Möglichkeiten und der Anwaltschaftlichkeit ­einbringen. Eine ideale Plattform könnte beispielsweise als Ratgeber Ansprüche verständlich klären helfen, informelle Hilfen wie etwa ehrenamtlich organisierte Selbsthilfe sichtbar und diese modular mit professioneller Hilfe kombinierbar machen. Das muss nicht ein einzelner Träger bewerkstelligen, es müsste noch nicht einmal die Caritas selbst sein. Es kommt aber darauf 
an, dass die Caritas solche Möglichkeiten erkennt, unterstützt und umgekehrt dann auch nutzen kann. 

Wie können diese Aufgaben vorangebracht werden?

Plattform-Fähigkeiten verbandlich zu entwickeln ist keine Banalität. Wie die eingangs erwähnten Motive im Verband zu stärken und wie auf ihrer Basis Strukturen zu ent­wickeln sind, die in der Caritas Plattform-Fähigkeit herstellen, ist Gegenstand einer intensiven Diskussion. Die von der Delegiertenversammlung eingeforderte Expert(inn)engruppe hat Szenarien erarbeitet und Vor- und Nachteile einiger Strukturen abgewogen. Der Vorstand hat sich eine eigene Meinung gebildet und im Caritasrat zur ­Diskussion gestellt: Den dort verabredeten Studientag Anfang September nutzte der Verband, um sich auf die Delegiertenversammlung vorzubereiten, wesentlichen Dimensionen von Plattform-Fähigkeit nachzuspüren und Alternativen abzuwägen. 


Anmerkungen
1. Mit diesem Thema befassen sich unter anderem die Kommission Ökonomie der Delegiertenversammlung 2018, das Papier der OCV "Anforderungen der Digitalisierung", der Beratungsprozess des Vorstands (mit der "Expert(inn)engruppe Digitale Agenda"), der Caritasrat und weitere Stellen im Verband.
2. D21 DigitalIndex 2018/2019, https://initiatived21.de/app/uploads/2019/01/d21_index2018_2019.pdf 
3. Besonders relevant sind aktuell die mit dem Onlinezugangsgesetz verbundenen Aktivitäten zum Portalverbund von Bund und Ländern. www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Koordinierungsprojekte/Portalverbund/Portalverbund_node.html
4. Das Folgende ist eine Synthese der Diskussion in der Expert(inn)engruppe, einer Interviewserie für ein Beratungspapier der BAGFW, dem offenen Fachtag Digitalisierung und vielen weiteren Gesprächen. Trotzdem ist es eine unvollständige Liste und berücksichtigt noch nicht die Ergebnisse des Studientags des Caritasrats zur Plattform-Fähigkeit.

 

Autor/in:

  • Johannes Landstorfer
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2019
neue caritas Ausgabe 17/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Klimaschutzpaket

Bitte mit sozialem Ausgleich!

Soziale Arbeit

Caritaslöhne im Branchenvergleich

Unternehmen Caritas

Klimaschutz in stationären Pflegeeinrichtungen

Sozialmonitoring

Wohnen ist Problemschwerpunkt

Work in progress

Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Spannungsfelder

Digitalisierung fordert das Vereinbaren von Gegensätzen

Caritas

Plattformfähig – was heißt das für die Caritas?

Gesetzeslage

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Zusammenarbeit im Verband

Plattformen ja, aber welche?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2019

Schwerpunkt Online-Plattformen: Anforderungen, Entwicklung in der Caritas, Onlinezugangsgesetz. Weitere Themen: Klimaschutzpaket, synodaler Weg, Reform-Baustelle SGB VIII, Caritaslöhne im Vergleich, Wohnungspolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Zusammenarbeit im Verband

Plattformen ja, aber welche?

neue caritas Unternehmen Caritas

Neue Prinzipien für eine neue Plattform

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025