Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zusammenarbeit im Verband

Plattformen ja, aber welche?

Dass sich auch die Caritasverbände der Plattformökonomie stellen müssen, daran besteht kein Zweifel mehr. Wie dies im Detail aussehen wird, ist noch nicht klar. Sicher ist, dass die Herausforderungen, die auf die einzelnen Verbände zukommen, nur gemeinsam gemeistert werden können.

Die Begriffe Plattform und Plattform­ökonomie sind schon seit längerem in aller Munde. Die damit zusammenhängenden Fragen werden derzeit auch in vielen Gremien des Deutschen Caritasverbandes und in vielen örtlichen Caritasverbänden diskutiert.

Die Diskussion beginnt oft mit der Frage, was überhaupt eine Plattform ist. Der Begriff wird zwar oft verwendet, ist aber nicht eindeutig definiert und wird in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich genutzt. Eine Plattform ist dem Wortsinn nach erstmal ein Unterbau. Digitale Platt­formen stellen eine Basis, eine Infrastruktur zur Verfügung zum Austausch von Informationen oder zur Abwicklung von Transaktionen.

Solche Plattformen setzen sich zunehmend durch und verlagern klassische Wege des Austauschs von Informationen und insbesondere von Waren mehr und mehr ins Internet. Während der Austausch von Waren früher auf analogen Marktplätzen mit einem begrenzten Angebot erfolgte, das für die Kund(inn)en vor Ort zur Auswahl stand, erfolgt dies heute vielfach auf digitalen Marktplätzen im Internet. Als Plattformen bringen sie Anbieter und Nutzer zusammen und können im Gegensatz zu den realen Marktplätzen jederzeit und von überall aus besucht werden. 

Es gibt mittlerweile ein breites Angebot digitaler Plattformen. Als Nutzer haben wir uns daran gewöhnt, über das Internet zu jeder Zeit entsprechende Informationen abzurufen und die meisten Leistungen mit wenigen Klicks direkt zu buchen. Plattformen versprechen dem Nutzer Orientierung in dem oft unübersichtlichen Angebot. Sie sortieren und bewerten die Angebote und erleichtern so die Auswahl. Sie bieten durch die unmittelbare, insbesondere auch preisliche Vergleichbarkeit von Angeboten Transparenz und mit Bewertungen von anderen Nutzern auch Empfehlungen. Je mehr Angebote auf einer Plattform zur Verfügung stehen und je mehr Bewertungen vorhanden sind, umso interessanter sind diese für Nutzer. Dies natürlich mit dem Vorbehalt, dass man bei den wenigsten Plattformen erkennen kann, nach welchen Kriterien sich dort Anbieter präsentieren können und welche vom Betreiber der Plattform ausgeschlossen werden, weil sie möglicherweise mit dessen Konzept nicht übereinstimmen oder schlicht dem Betreiber weniger zahlen wollen, als dieser verlangt. Auch die Glaubwürdigkeit von Bewertungen ist oft nur eingeschränkt, da diese mit überschaubarem Aufwand manipuliert werden können.

Die Caritas kann sich der Entwicklung nicht entziehen

Plattformen sind für die Nutzer(innen) in vielen Fragen mittlerweile normal geworden. Entsprechend stellt sich für die Caritas nicht die Frage, ob für die Angebote und Leistungen Plattformen genutzt werden, sondern welche, und wann und wie sie sich darauf vorbereiten muss. Auch wenn man der Plattformökonomie mit dem damit einhergehenden Wettbewerbs- und Preisdruck und der Verdrängung des stationären Handels kritisch gegenübersteht, wird sich die Caritas mit ihren Arbeitsbereichen dieser Entwicklung, selbst wenn sie das wollte, nicht dauerhaft entziehen können.

Digitale Plattformen sind auch für die Caritas nichts gänzlich Neues. Die Caritas-Jobbörse und andere Jobbörsen im Internet sind digitale Plattformen, die selbstverständlich genutzt werden und sich bewährt haben. Alle Caritasverbände präsentieren ihre Angebote und Leistungen im Internet und bieten hierüber Kontaktmöglichkeiten an. Das bleibt fast immer hinter den auf Plattformen üblichen Buchungsmöglichkeiten zurück und bietet für die Nutzer(innen) auch nur die Übersicht über die Dienste eines Anbieters, nämlich des jeweiligen Caritasverbandes. Es gibt aber auch bereits Caritasverbände, die mit Onlineshops arbeiten oder online Termine vereinbaren.

Oft gibt es gegen die Nutzung von digitalen Plattformen noch Vorbehalte, und die Erforderlichkeit, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, wird teilweise infrage gestellt. Das Altenheim hat eine lange Warteliste und der ohnehin schlecht finanzierte Beratungsdienst hat schon genug Klient(inn)en. Es ist tatsächlich so, dass der aktuelle Nutzen der Bewerbung der Leistungen auf digitalen Plattformen je nach Aufgabenbereich und auch örtlich deutlich variieren kann. Es gibt aber auch Altenheime, die weit weg von einer Vollauslastung sind und zahlreiche Dienste der Caritasverbände können theoretisch beliebig wachsen, wie zum Beispiel die ambulante Pflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf und viele weitere.

Vorbereitet sein, falls gesetzliche Regelungen kommen

Auch in den Diensten, in denen es aktuell noch keine Auslastungsschwierigkeiten gibt, wäre es ein Fehler, sich darauf zurückzuziehen und zu erwarten, dass dies immer so bleiben wird. Wir können heute in keinem Bereich sicher vorhersehen, wie sich der Bedarf und die Wettbewerbssituation entwickeln werden. Ganz zu schweigen von gesetzlichen Regulierungen, die die Rahmenbedingungen jederzeit kurzfristig ändern können, wie wir es insbesondere in der Pflege in den vergangenen Jahren immer wieder erleben mussten. Allein schon deshalb sollten wir darauf vorbereitet sein, die Leistungen auch auf digitalen Plattformen anbieten zu können, wenn auch vielleicht noch nicht für alle Aufgabenfelder und an jedem Ort. Auch wenn das Angebot an sozialen Dienstleistungen derzeit auf Plattformen noch überschaubar ist, gibt es bereits Ansätze hierzu wie betreut.de, ein Ableger des amerikanischen care.com. Dort werden zum Beispiel hauswirtschaftliche Leistungen online vermarktet, wie sie auch in den Caritas-Pflegestationen angeboten werden. Es ist letztlich eine Frage der Zeit, wann sich auch andere große Internetfirmen wie Google oder Amazon dieser wachsenden Märkte annehmen. Wir werden diese Entwicklung nicht aufhalten, und die Nutzer(innen) unserer Leistungen beziehungsweise deren Angehörige sind zunehmend daran gewöhnt, ihre Fragen und ihren Bedarf nach Produkten und Dienstleistungen schnell und unkompliziert über das Internet abzuwickeln. 

Hinzu kommen staatliche Onlineportale und gesetzliche Vorgaben, die dazu führen, dass Caritas-Angebote digital in staatlichen Plattformen zu finden sind, ob wir das wollen oder nicht. Dies ist in vielen Kommunen bereits bei Kindertagesstätten der Fall. Alle pflegerischen Angebote sind auf den Seiten der Kranken- und Pflegekassen zu finden, und das Land Nordrhein-Westfalen hat gerade festgelegt, dass alle Altenheime künftig täglich ihre freien Betten digital an das Land melden müssen. Diese Informationen werden in einem Landesportal bereitgestellt. Ähnliche Entwicklungen wird in den nächsten zwei bis drei Jahren das Onlinezugangsgesetz bringen, das die Länder dazu verpflichtet, Leistungen der Daseinsvorsorge digital verfügbar zu machen.

Mehrere Plattformen für unterschiedliche Anforderungen

Digitale Plattformen, auf denen wir unsere Leistungen anbieten, werden unausweichlich relevant werden, sei es, dass wir gesetzlich gezwungen sind, dass sie für die Auslastung der Einrichtungen nützlich sind, oder dass wir nicht mehr umhinkommen, weil sich der Anspruch der Nutzer(innen) und der Markt entsprechend entwickeln. Es wird auch nicht die "eine" Plattform geben, auf der sich die Caritasverbände darstellen, sondern eher mehrere Plattformen mit unterschiedlichen Anforderungen und Ausrichtungen.

Um hierfür gut aufgestellt und auf einer Plattform im direkten Vergleich mit anderen Anbietern wettbewerbsfähig zu sein, müssen sich die Caritasverbände plattformfähig machen, das heißt, sich in die Lage versetzen, die Leistungen auch online anbieten zu können. Das wird nicht von heute auf morgen in allen Aufgabenbereichen zeitgleich geschehen können und müssen. Es wird aber auch einiges an Arbeit und Zeit brauchen, um die Prozesse und Datenmodelle nach und nach anzupassen, so dass ein Angebot digital verfügbar und gegebenenfalls sogar buchbar wird. Viele Angebote sind noch gänzlich analog. Auf die Caritasverbände kommt damit viel Arbeit zu. Auch die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter(innen) werden sich ändern.

Mit diesen Herausforderungen dürften viele Caritasverbände alleine überfordert sein. Es ist daher dringend notwendig, diese Fragen in der Caritas anzugehen und die anstehenden Fragen ebenso wie zum Beispiel die Entwicklung von Lösungsansätzen für Datenstandards, Prozessanpassungen, Beratung bei Umstellungsprozessen gemeinsam in der verbandlichen Caritas zu bearbeiten, zu koordinieren und Synergien zu nutzen.

Die Caritas ist mit ihrem fachlichen Know-how, der Dienstleistungsqualität und dem breiten Leistungsangebot sehr gut aufgestellt. Wir müssen nun bereit sein, dies in das digitale Zeitalter zu überführen und die erforderlichen Änderungen anzugehen.

 

Autor/in:

  • Dirk Hucko
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2019
neue caritas Ausgabe 17/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Klimaschutzpaket

Bitte mit sozialem Ausgleich!

Soziale Arbeit

Caritaslöhne im Branchenvergleich

Unternehmen Caritas

Klimaschutz in stationären Pflegeeinrichtungen

Sozialmonitoring

Wohnen ist Problemschwerpunkt

Work in progress

Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Spannungsfelder

Digitalisierung fordert das Vereinbaren von Gegensätzen

Caritas

Plattformfähig – was heißt das für die Caritas?

Gesetzeslage

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Zusammenarbeit im Verband

Plattformen ja, aber welche?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2019

Schwerpunkt Online-Plattformen: Anforderungen, Entwicklung in der Caritas, Onlinezugangsgesetz. Weitere Themen: Klimaschutzpaket, synodaler Weg, Reform-Baustelle SGB VIII, Caritaslöhne im Vergleich, Wohnungspolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Ausgabe

Ausgabe 14/2018

neue caritas Unternehmen Caritas

Neue Prinzipien für eine neue Plattform

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025