Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Work in progress

Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Neues von der Baustelle – vielleicht kommt die inklusive Lösung noch vor der nächsten Bundestagswahl.

Das Recht der Kinder- und Jugendhilfe, im Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) normiert, soll reformiert werden. Die Bundesländer fordern dies seit Jahren. Die Verzahnung mit den Regelsystemen - zum Beispiel den Schulen oder Kindergärten - soll besser werden. Präventive Leistungen und infrastrukturelle Angebote sollen ausgebaut werden. Das Fachkonzept der Sozialraum­orientierung soll flächendeckend implementiert werden. Die sogenannte "inklusive Lösung" wird von einigen Ländern gefordert, andere sind zurückhaltend. Der Handlungsdruck vonseiten der Länder ist nicht nur fachlich motiviert. Er steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Ausgaben für die Hilfen zur Erziehung.

Konfliktfeld Kosten­anstieg

Im Jahr 2017 wandten die Jugendämter insgesamt 12,53 Milliarden Euro für Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige und vorläufige Schutzmaßnahmen nach §§ 27 ff., 41, 42 SGB VIII auf.1 Hierbei gab es in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung: Die Netto­ausgaben (also nach Abzug der Einnahmen) nur für die Hilfen zur Erziehung und sonstige Einzelfallhilfen betrugen im Jahr 2000 noch 4,9 Milliarden Euro, 2015 aber schon 10,3 Milliarden Euro.2 Diese Entwicklung hat ungeachtet ihrer vielfältigen Gründe maßgeblich dazu beigetragen, dass die Reform des SGB VIII auf die politische Agenda kam.

Die aus dem fiskalischen Interesse gespeiste Debatte ist nicht ohne weiteres von einem zweiten Diskussionsstrang zu unterscheiden, der die derzeitige Struktur der Einzelfallhilfen in der Kinder- und Jugendhilfe aus fachlichen Gründen infrage stellt.3 Diese fachliche Argumentation wird auch herangezogen, um die Finanzierungsstruktur des jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses grundsätzlich infrage zu stellen.4 

Dabei wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Inanspruchnahme einzelfallbezogener Hilfen zur Erziehung eine hohe Korrela­tion zu bestimmten Lebenslagen aufweist, die mit erheblichen Benachteiligungen einhergehen, insbesondere mit dem Bezug von Leistungen nach dem SGB II und mit dem Umstand, dass in einer Familie nur ein Elternteil lebt.5 Beide Faktoren weisen eine hohe Überschneidung auf: Ein sehr hoher Anteil der Alleinerziehenden bezieht Leistungen nach dem SGB II (etwa 40 Prozent).6 An diese Beobachtung wurde der Vorwurf geknüpft, das System der Kinder- und Jugendhilfe fungiere als Ausfallbürge für eine insuffiziente Politik der Armutsbekämpfung. Es sei aber nicht Aufgabe des SGB VIII, die Mängel des Rechts der wirtschaftlichen Grundsicherung zu kompensieren.

Ein SGB VIII für alle?

Das SGB VIII kannte in seiner ursprünglichen Fassung zunächst keine Teilhabeleistungen für junge Menschen mit einer Behinderung. Erst mit der Einführung von § 35 a SGB VIII7 zum 1. April 1993 wurden die Jugendämter auch für die Eingliederungshilfe zuständig - allerdings nur dann, wenn der teilhabeleistungsrechtliche Bedarf auf einer seelischen Behinderung beruhte. Junge Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung haben noch bis 31. Dezember 2019 einen Anspruch auf Eingliederungshilfe nach dem Recht der Sozialhilfe (SGB XII). Ab dem 1. Januar 2020 haben sie einen Anspruch nach dem neuen zweiten Teil des SGB IX, der mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) geschaffen wurde. 

Das BTHG hat das Abgrenzungsproblem, das seit der Einführung von § 35 a SGB VIII die Gemüter bewegt, fortgeschrieben und der Lösung durch einen künftigen Gesetzgeber überantwortet. Der Gesetzgeber des BTHG ging allerdings davon aus, dass diese Lösung bald kommt. Er hat deshalb die Teilhabeleistungen für junge Menschen so wenig wie möglich angefasst: Das BTHG umfasst für die Eingliederungshilfe für junge Menschen nur die ganz unvermeidbaren Anpassungen und belässt möglichst viel beim Alten.8 Die großen Probleme, die die Abgrenzung zwischen beiden Systemen in der Praxis nach sich zieht, bestehen damit fort. Die Frage, ob die Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderung im SGB VIII zusammengeführt werden soll, wird unter dem Schlagwort "Inklusive Lösung" diskutiert.

Reformprozess der jüngeren Vergangenheit

In der vergangenen Legislaturperiode, in der auch das BTHG zustande kam, brachte das Bundesfamilien­ministerium ­(BMFSFJ) einen Entwurf für eine Reform des SGB VIII auf den Weg, in dessen Zentrum eine deutliche Begrenzung der Rechtsansprüche auf Hilfen zur Erziehung stand sowie die Einführung eines freien Beschaffungsermessens (einschließlich der Öffnung aller Leistungen für das Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge) für die Jugendämter. Dieser Entwurf wurde heftig kritisiert und Ende 2016 vom BMFSFJ zurückgezogen.9

Im März 2017 und damit am Ende der letzten Legislaturperiode legte das Ministerium dann einen abgespeckten Entwurf vor, der als Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in den Gesetzgebungsprozess eingebracht wurde, dort erhebliche Veränderungen erfuhr und schließlich vom Bundestag verabschiedet wurde. Der Bundesrat stimmte allerdings nicht zu, bevor der Bundestag neu gewählt wurde, so dass das KJSG nicht in Kraft trat.

"Mitreden - Mitgestalten" - der gegenwärtige Reformprozess

Die Koalitionspartner der derzeitigen Bundesregierung vereinbarten in ihrem Koalitionsvertrag, die Reform des SGB VIII auf der Grundlage des KJSG wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Vor drei Jahren war das BMFSFJ heftig kritisiert worden, weil es einen Reform­entwurf entwickelt hatte, ohne den Austausch mit der Fachwelt zu suchen. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung stellte das Ministerium nunmehr einen breit angelegten Dialog- und Beteiligungsprozess an den Beginn der nächsten Reformrunde. Es beauftragte ein Konsortium aus drei Unternehmen damit, unter dem Titel "Mitreden - Mitgestalten" nicht nur die Fachwelt, sondern auch Betroffene und ihre Angehörigen in die Reformpläne einzubeziehen.10 

Im Zentrum des Prozesses steht die Arbeitsgemeinschaft Mitreden - Mitgestalten, der mehr als 70 Personen angehören.11 In dieser AG sind alle Bundesländer, die kommunalen Spitzenverbände, die Wissenschaft, der Deutsche Behindertenrat, die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die Bundesministerien für Justiz, Gesundheit, Arbeit und Soziales sowie Finanzen und, neben vielen anderen, nicht zuletzt der Verein der Careleaver vertreten.

Die AG tagte insgesamt fünfmal. Die vier auf die erste, lediglich konstituierende, Sitzung folgenden Tagungen hatten vier Themen zum Gegenstand, nach denen das BMFSFJ das Reformprojekt gegliedert hat:

  1. Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation 
    (12. Februar 2019),
  2. Unterbringung außerhalb der eigenen Familie: Kindesinteressen wahren - Eltern unterstützen - Familien stärken (4. April 2019),
  3. Prävention im Sozialraum stärken (11. Juni 2019),
  4. Mehr Inklusion/Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen (17./18. September 2019).12

Die Befassung mit den beiden ersten Themen (Kinderschutz und Fremdunterbringung) war von breitem Konsens geprägt. Es herrscht jedenfalls überwiegend Einigkeit darüber, dass das Recht der Betriebserlaubnis für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auszubauen sei und dass die Rechtslage von Pflegekindern so verbessert werden müsse, dass es nicht zu "Drehtürverläufen" kommt. 

Auch das Projekt, Ombudsstellen für die Kinder- und Jugendhilfe flächendeckend auszubauen, fand viel Zustimmung. Es ist keine Überraschung, dass es einige Bundesländer sind, die diesen Bedarf noch nicht recht erkennen wollen. Auf die Differenzen in Detailfragen kann hier nicht eingegangen werden. Die Diskussionen sind aber anhand des online gestellten Materials13 gut nachvollziehbar.

Prävention, Finanzierung und die umstrittene inklusive Lösung

Eine erste Überraschung war die Sitzung vom 11. Juni, die sich mit dem dritten Thema (Prävention im Sozialraum stärken) befasste. Das vorbereitende Papier des Ministeriums ließ erhebliches Konfliktpotenzial erkennen.14 So war hier formuliert, die Finanzierung im jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis stehe dem Ausbau einer präventiven Infrastruktur entgegen. Die Leistungserbringer könnten im jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis die Inhalte der Leistungen nahezu unangefochten einseitig definieren. Eine Reform müsse Einschränkungen in die grundgesetzlich garantierte Berufsfreiheit ermöglichen. All dies wird seit Jahren immer wieder prominent behauptet,15 wird aber dadurch nicht richtig. So schienen lebendige Kontroversen ins Haus zu stehen. Aber die blieben aus. Die Diskussionsbeteiligung war so zurückhaltend, dass die Sitzung anderthalb Stunden früher als geplant ihr Ende fand. Das Ministerium hielt sich bedeckt, und so blieb völlig offen, wohin die Reise gehen soll. Das vorbereitende Papier des BMFSFJ, nicht die Diskussion in der Sitzung, läßt erkennen, dass die Finanzierung im Dreiecksverhältnis auch künftig infrage gestellt werden kann. 

Die Diskussion um die inklusive Lösung war in den ersten drei inhaltlichen Sitzungen der AG omnipräsent. Der Prozess hat gezeigt, wie groß die Probleme sind, die aus der Abgrenzung der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII beziehungsweise IX von der Kinder- und Jugendhilfe erwachsen. Zugleich wurde deutlich, wie umstritten das Thema ist. Vor allem auf der Länderbank hat die inklusive Lösung starke Gegner.

Und nun: "Mehr Inklusion!"

Die letzte AG-Sitzung am 17./18. September 2019 hielt die zweite Überraschung bereit. In der Diskussion wurde eine breite Unterstützung für die inklusive Lösung sichtbar. Besonders zu erwähnen ist das leidenschaftliche Plädoyer von Klaus-Peter Lohest, der für Rheinland-Pfalz teilnahm. Er erinnerte daran, dass die Pro­bleme, die aus der geteilten Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe für junge Menschen erwachsen, seit 26 Jahren ohne Ergebnis diskutiert werden. Wenn die Politik auch dieses Mal an einer Lösung scheitere, trage sie dazu bei, dass das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie Schaden nehme. Bayern und Nordrhein-Westfalen, die die inklusive Lösung bislang abgelehnt hatten, äußerten sich sehr zurückhaltend und zeigten große Offenheit. Der Deutsche Landkreistag räumte unumwunden ein, dass die Kreise sich ganz überwiegend für die inklusive Lösung aussprechen, der Spitzenverband sich aber dagegen positioniert, und ließ die Hoffnung auf eine Korrektur seiner Position erkennen. Gegen alle Unkenrufe hat sich hier ein politisches Fenster geöffnet, das die Realisierung der inklusiven Lösung noch in dieser Legislaturperiode möglich erscheinen lässt.

So geht es weiter

Der Dialog- und Beteiligungsprozess wird mit einer Abschlussveranstaltung am 12. Dezember in Berlin enden. Bis dahin wird das BMFSFJ einen Abschlussbericht vorlegen. Dieser wird nicht mit der AG abgestimmt, sondern vom Ministerium erstellt. Der Bericht soll Grundlage des Gesetzgebungsverfahrens werden, das für das kommende Jahr vorgesehen ist. Der Gesetzentwurf wird spätestens in einem Jahr in das parlamentarische Verfahren gehen müssen. Mit einem Referentenentwurf ist daher vor Sommer 2020 zu rechnen.

Anmerkungen
1. Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017. Download: www.destatis.de, Suchbegriff: "5225501177004".
2. Deutsches Jugendinstitut; TU Dortmund: Empirische Befunde zur Kinder- und Jugendhilfe. Analysen zum Leitthema des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages 2017: Download unter: www.akjstat.tu-dortmund.de, Publikationen, 2017.
3. Hinte, W.: Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung. In: Budde, W.; Früchtel, F.; Hinte, W. (Hrsg.): Sozialraumorientierung - Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden, 2006, S. 15.
4. Die Diskussion ist aufgearbeitet und nachgezeichnet bei Hinrichs, K.: 20 Jahre Streit um die Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. RdJB, 2018, S. 176-200.
5. Fendrich, S.; Pothmann, J.; Tabel, A.: Monitor Hilfen zur Erziehung 2018. Download: https://bit.ly/2kCBZnc
6. Achatz, J.; Hirseland, A.; Lietzmann, T.; Zabel, C.: Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II - Eine Synopse empirischer Befunde aus der iab-Forschung. Download: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0813.pdf
7. Erstes Gesetz zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 16.2.1993, BGBl. I S. 239.
8. Art. 9 BTHG, siehe auch § 134 SGB IX idF BTHG.
9. Der Prozess ist sehr gut dokumentiert unter: 
http://kijup-sgbviii-reform.de
10. Einzelheiten unter: www.mitreden-mitgestalten.de
11. Der Deutsche Caritasverband ist mit einem Sitz, den der Autor dieses Beitrags innehat, vertreten.
12. Sitzungsprotokolle unter: www.mitreden-mitgestalten.de
13. Ebd.
14. Die vorbereitenden Papiere stehen online: Ebd.
15. Im Ergebnis Hinrichs, K.: 20 Jahre Streit um die Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. RdJB, 2018, S. 176-200.

Autor/in:

  • Roland Rosenow
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2019
neue caritas Ausgabe 17/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Klimaschutzpaket

Bitte mit sozialem Ausgleich!

Soziale Arbeit

Caritaslöhne im Branchenvergleich

Unternehmen Caritas

Klimaschutz in stationären Pflegeeinrichtungen

Sozialmonitoring

Wohnen ist Problemschwerpunkt

Work in progress

Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Spannungsfelder

Digitalisierung fordert das Vereinbaren von Gegensätzen

Caritas

Plattformfähig – was heißt das für die Caritas?

Gesetzeslage

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Zusammenarbeit im Verband

Plattformen ja, aber welche?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2019

Schwerpunkt Online-Plattformen: Anforderungen, Entwicklung in der Caritas, Onlinezugangsgesetz. Weitere Themen: Klimaschutzpaket, synodaler Weg, Reform-Baustelle SGB VIII, Caritaslöhne im Vergleich, Wohnungspolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Inklusive Lösung

Ein Kinder- und Jugendhilferecht für alle: Wo stehen wir?

neue caritas Inklusive Lösung

Ein Kinder- und Jugendhilferecht für alle: Wo stehen wir?

neue caritas SGB VIII

Der Preis für die Reform ist zu hoch

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025