Die Digitale Agenda der Caritas will herausarbeiten, welches digitale Engagement es in der verbandlichen Caritas gibt, und die Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Akteure fördern. Einblicke in die Werkstatt des Koordinators Digitale Agenda.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen'
Bis Ende 2022 sollten knapp 600 Verwaltungsdienstleistungen online angeboten werden können. Doch zeigt sich, dass einheitliche Struktur, Finanzierung und Standards nicht so leicht verordnet werden können: zum Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes und der Sozialplattform.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitale Verwaltung: Wann wird sie endlich wahr?'
Online-Plattformen sind nicht mehr wegzudenken. Schnell ein Hotelzimmer reservieren oder einen Mietwagen. Künftig könnte auch ein passender Pflegeplatz mit ein paar Klicks gebucht werden. Was muss die Caritas tun, um mit ihren Angeboten die Hilfesuchenden in der digitalen Welt zu erreichen?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Plattformfähig – was heißt das für die Caritas?'
Die Plattformfähigkeit der Caritas ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gut koordiniert und strukturiert gelingen wird. Eine neu zu bildende Kommission soll wesentlich dazu beitragen, die verbandliche Zusammenarbeit voranzubringen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gut ausgerüstet ins digitale Neuland'