Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirche und Caritas

Beratung – ein attraktives Feld kirchlicher Sozialer Arbeit

In der Beratung werden Klienten darin unterstützt, ihre Probleme zu bewältigen. Die vielen kirchlichen und caritativen Dienste bieten hier ein attraktives Arbeitsfeld. Als Arbeitgeber sollten sie dies gerade in Zeiten des Fachkräftemangels positiv unterstreichen.

Beratung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der zentralen professionellen Handlungsfelder und zu einer Schlüsselkompetenz kirchlich-sozialer Arbeit geworden. Sie findet in institutionalisierten ­Stellen wie Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen, in den Beratungsstellen der Suchthilfe, der Schwangerschaftsberatung, der Schuldnerberatung, der Flüchtlings-, Jugend- oder Seniorenberatung oder auch der ökumenisch getragenen Telefonseelsorge statt. Als Querschnittsaufgabe ist sie auch in informelleren Settings wie der Straßensozialarbeit oder niedrigschwelligen Kontaktstellen (zum Beispiel "Offenen Türen") verankert. In vielfältigen spezifischen Beratungsfeldern werden Menschen mit ihren Fragen und Problemlagen unterstützt. Der Bedarf ist ungebrochen und führt zu immer wieder neuen Bereichen, wie zum Beispiel der Beratung im Kontext von Pflege oder der Beratung von Flüchtlingen und Schutzsuchenden.

In Zeiten erhöhter Anforderungen an jeden Einzelnen sowie permanenter Entscheidungsnotwendigkeiten wächst die Be- deutung professioneller Beratung. Je unübersichtlicher und ausdifferenzierter der Alltag mit seinen Herausforderungen ist, desto größer wird das Bedürfnis nach kompetenter, fachlich qualifizierter Unterstützung. Die Anliegen der Ratsuchenden spiegeln dabei häufig gesellschaftliche Entwicklungen und Trends wider. Beratung ist somit immer auch Spiegelbild gesellschaftlicher Herausforderungen, ihrer jeweiligen Widersprüche und Brüche. Auf diese Weise flankiert professionelle Beratung gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Entwicklungen und Veränderungen beziehungsweise reagiert auf sie.1

Beratung nimmt vielschichtige Funktionen wahr: Sie vermittelt Informationen und unterstützt bei Entscheidungen, sie fördert Vorsorge und Prävention; sie unterstützt Menschen darin, ihre persönlichen Anforderungen und Probleme zu bewältigen und in Krisen und kritischen Lebensereignissen ihre Balance und Handlungsfähigkeit beizubehalten beziehungsweise wiederzufinden. Beratung regt die Klient(inn)en an, individuelle und soziale Ressourcen zu entfalten und sich im Lebensverlauf weiterzuentwickeln.2

Ein Grund­auftrag für Kirche und ihre Caritas

Die katholische Kirche und ihre Caritas sind in Deutschland in fast allen Feldern der Sozialen Arbeit präsent und übernehmen dort Verantwortung für viele Menschen, die der Unterstützung bedürfen. Es gehört untrennbar zum Sendungsauftrag der Kirche, das heilende Handeln und die Solidarität Gottes mit den Menschen gerade in Situationen der Unsicherheit, der Hoffnungs- und Perspektiv­losigkeit erfahrbar zu machen oder, um es mit den Worten des Zweiten Vatikanischen Konzils zu sagen: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi" (vgl. GS 1).

In kirchlich-caritativer Beratung geht es darum, aus dem Evangelium heraus Ratsuchenden Weggemeinschaft anzubieten und mit ihnen gemeinsam Antworten auf ihre Fragen und Nöte zu finden - in Wort und Tat und vor allem in der persönlichen Haltung. Insofern sind Beratungsdienste Orte diakonischen und pastoralen Handelns. Der zentrale Ort kirchlichen Handelns liegt dabei an der Seite der Armen und Benachteiligten. Beratung in kirchlich-caritativer Trägerschaft muss sich daher beständig prüfen, ob und inwieweit sie Menschen in Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung erreicht, sensibel für deren Nöte ist und achtsam auf deren Bedarfe einzugehen vermag. Dies bedeutet auch, neue Nöte und Bedarfe wahrzunehmen, beherzt aufzugreifen und dazu berufliche und ehrenamtliche Unterstützungssysteme kreativ miteinander zu verbinden. Wie in anderen Feldern der kirchlich-sozialen Arbeit werden auch in der Beratung zunehmend ein Generationenwechsel und ein damit verbundener Fachkräftemangel spürbar. Kirchliche Beratungsdienste müssen daher verstärkt um neue qualifizierte und engagierte Mitarbeiter(innen) werben und dabei deutlich machen, dass Beratung im kirchlichen Dienst ein attraktives Arbeitsfeld ist.

Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung

Großen Stellenwert haben für (neue) Mitarbeitende die Möglichkeiten für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Die Kirche und ihre Caritas stehen für hohe Fachlichkeit und Qualität in allen Arbeitsbereichen; die Arbeit der kirchlichen Beratungsdienste erfährt daher große Anerkennung sowohl bei Leistungsträgern als auch bei den Klient(inn)en und in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Aufgaben in der Beratung sind vielfältig und bieten Mitarbeitenden interessante Herausforderungen. Der Wissensvermittlung und -aktualisierung durch Fort- und Weiterbildung kommt daher große Bedeutung zu. In vielen Tätigkeitsbereichen werden Supervision und Fachberatung angeboten. Durch das große bundesweite Netzwerk von kirchlich-caritativen Diensten und Einrichtungen, Trägern und Verbänden bietet der kirchliche Beratungsdienst vielfältige Chancen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, der Aufstiegsmöglichkeiten und anderen Formen der beruflichen Profilierung.

Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit

Für Mitarbeitende ist die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit eine zentrale Quelle der Motivation und des Engagements. Im kirchlichen Dienst finden Berater(innen) eine sinnstiftende Tätigkeit, die wertegebunden im christlichen Glauben verankert ist. Theologisch betrachtet ist im Armen und Hilfebedürftigen Christus zu erkennen, der uns gleichermaßen zur Gottes- und Nächstenliebe auffordert (siehe Mt 22,34ff.) Auf vielfältige Weise können Mitarbeitende so an der Gestaltung von Kirche und Gesellschaft mitwirken und die christlichen Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Nächstenliebe in ihrer personenbezogenen und verbandspolitischen Arbeit umsetzen.

Berater(innen) in kirchlich-caritativen Beratungsdiensten sollen sich auch selbst im christlichen Glauben getragen wissen und diese Hoffnung des Glaubens vermitteln können. Das Vertrauen auf das eigene Getragensein kann sie ermutigen und darin stärken, Menschen in ihren vielfältigen Bedrängnissen gerade auch dann achtsam zu begleiten, wenn etwas nicht gelingt, schmerzhaft ist oder möglicherweise nicht verändert werden kann.

Auf diese Weise kann die berufliche Beratungstätigkeit - neben der fachlichen Fundierung - durch den christlichen Deutungszusammenhang vertieft und in einen neuen Bewertungshorizont gestellt werden; dies bildet eine wichtige Inspiration und Unterstützung in der Bewältigung der beruflichen Anforderungen.

Das Bundesforum Katholische Beratung (BKB) macht in seinen Beratungskongressen seit dem Jahr 2007 die Erfahrung, dass die Verbindung von fachpolitischer Analyse und theologisch-pastoraler Deutung von den Teilnehmenden als sehr fruchtbar, inspirierend und auch tröstlich erlebt wird. Das BKB möchte auf diese Weise Impulse vermitteln für eine lebendige Verbindung von Professionalität, Glauben und Wertegebundenheit. Dies stellt auch an Führung und Leitung die Anforderung, dafür Sorge zu tragen, dass Mitarbeitende die Ziele und Aufgaben ihrer ­Beratungsdienste und Träger mit ihrer persönlichen Motivation und ihren Wertvorstellungen verbinden können.

Verantwortungsvolle ­Unternehmensführung

Im kirchlichen Dienst sind die Mitarbeitenden Teil einer Dienstgemeinschaft, die auf die gemeinsame Verantwortung, ein partnerschaftliches Miteinander und auf die Aushandlung fairer Lösungen setzt. Die Kirche und ihre Caritas setzen sich in besonderer Weise für Familien ein; daher erhalten die Mitarbeitenden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und freiwilliger Angebote zum Beispiel die Chance, bei Bedarf Familie und Beruf sowie Pflegeverantwortung und Beruf miteinander gut verbinden zu können.

Glaubwürdigkeit in Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft ist für die kirchlichen Dienstgeber ein hohes und unverzichtbares Gut. Die Selbstverpflichtung auf hohe ­Transparenzstandards und ein umfängliches Berichtswesen sollen ­Überprüfbarkeit ermöglichen und den Nachweis für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung erbringen ("good gover­nance").

Dabei wollen kirchliche Dienstgeber bewusst die Spannung zwischen den hohen Selbstanforderungen und ihrer Verwirklichung auf sich nehmen, aus Fehlern lernen und übertriebene (Selbst-)Idealisierung vermeiden.

Arbeitsplätze sind finanziell gut ausgestattet

Die kirchlichen Dienstgeber stehen grundsätzlich für solide finanzierte und sichere Arbeitsplätze. Die kirchlichen Einrichtungen und Verbände verfügen über eigene Tarifwerke (AVR/diözesane Arbeitsvertragsordnungen), die mit sehr hoher Bindungskraft umgesetzt werden (Tariftreue); auch die Höhe der Vergütungen entspricht mindestens den Tarifwerken des öffentlichen Dienstes und liegt teilweise sogar darüber. Die kirchlichen Dienstgeber bieten zudem eine betriebliche Altersvorsorge sowie weitere Sozialleistungen.

Auch wenn die kirchlichen Dienstgeber gute Rahmenbedingungen für die Beratung schaffen wollen, ist eine sichere Finanzierung nicht für alle Beratungsbereiche in gleicher Weise gegeben. Nicht alle Dienste sind mit ihren Aufgaben leistungsrechtlich verankert und durch individuelle Leistungsansprüche der Ratsuchenden abgesichert; viele sind auf freiwillige kommunale Mittel oder Eigenmittel des Trägers angewiesen. Ein Finanzierungsmix aus verschiedenen Quellen ist jedes Jahr neu zu sichern. Dies stellt für zahlreiche Träger und Einrichtungen inzwischen eine dauerhafte Herausforderung dar. Umso mehr Anerkennung verdienen vielerorts die gemeinsamen Anstrengungen von Trägern, Einrichtungen und Mitarbeitenden, immer wieder kreative Lösungen zu finden, die Beratungsdienste zu erhalten und selbst unter schwierigen Bedingungen weiterzuentwickeln.

Das Bundesforum Katholische Beratung möchte dazu beitragen, die Bedeutung und die Leistung der Beratung in kirchlich-caritativer Trägerschaft deutlich zu machen und in ihrem spezifischen Profil zu stärken. Denn die Soziale Arbeit der Kirche kann nur mit ihren vielfältigen Beratungsdiensten ihren genuin christlichen Aufgaben und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.

Anmerkungen
1. Vgl. Bamler, V.; Werner, J.; Nestmann, F.: Psychosoziale Beratung: Entwicklungen und Perspektiven. In: E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1/2013.
2. Vgl. Nestmann, F.: Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. In: Beratung aktuell, Fachzeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung, 2-2008.

Autor/in:

  • Dr. Ralph Poirel
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2018
neue caritas Ausgabe 04/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Geldanlage

Stiften ist mehr als Zinsen ausschütten und Nächstenliebe

Praxis

Kindern Chancen schenken

Image

Viel Geld für viel Barmherzigkeit?

Pflege

Im Ernstfall schnell verunsichert

Lobbyarbeit

Sozialmonitoring der Bundesregierung mit den Wohlfahrtsverbänden 2013–2017

Unternehmen Caritas

Wohlfahrtsverbände sollten auf ihr gemeinnütziges Potenzial achten

Jugendhilfe & Freiwillige

Teilhabe gilt nicht für alle

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2018

Schwerpunkt Stiftungen: Geldanlage, Praxis Kinderstiftung, Niedrigzinsphase. Beratung, Gewalt in der Pflege, Lobbyarbeit der freien Wohlfahrtspflege, Gemeinnützigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Bahnhofsmission

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Service Ausführliche Anleitung

So funktioniert die Online-Beratung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025