Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lobbyarbeit

Sozialmonitoring der Bundesregierung mit den Wohlfahrtsverbänden 2013–2017

In Gesprächen mit der Bundesregierung hat die freie Wohlfahrtspflege Probleme im Bereich SGB II und SGB XII sowie im Schuldnerschutz angesprochen. Ebenso wurden Schwierigkeiten bei der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung thematisiert.

Seit Einführung der SGB-II-Gesetze 2005 gibt es ein gemeinsames Monitoring der Bundesregierung mit den in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege.1

In regelmäßigen Gesprächen werden dort auf Staatssekretärs- und Vorstandsebene unbeabsichtigte Auswirkungen von sozialgesetzlichen Reformen auf Menschen in Armut und mit niedrigem Einkommen thematisiert. Auch in der vergangenen Legislaturperiode haben die Verbände auf negative Auswirkungen von Sozialgesetzen hingewiesen und Lösungen vorgeschlagen.

In den Sozialmonitoringgesprächen wurden zahleiche Probleme insbesondere aus den Bereichen SGB II/ SGB XII, aber auch der Rentenversicherung, der Krankenversicherung, der Schuldnerberatung/dem Schuldnerschutz, der Pflegeversicherung und des sonstigen Sozialrechts besprochen.

Sanktionsregelungen für unter 25-Jährige

Eröffnet wurden die Gespräche in dieser Legislaturperiode mit einem Thema, das schon in früheren Gesprächen vorgebracht wurde: den Sonderregelungen bei Sanktionen im SGB II für unter 25-Jährige. In früheren Gesprächen verwies die Bundesregierung darauf, dass im Zuge der geplanten "Rechtsvereinfachung SGB II" eine Angleichung der Sanktionsvorschriften für U25/Ü25 geplant sei. Die Hoffnung darauf hat sich leider nicht erfüllt. Das Thema bleibt ein wichtiges Anliegen der Caritas.

Defizite bei den Regelleistungen im SGB II

Die BAGFW hat bei verschiedenen Terminen des Sozialmonitorings mehrere Problemfelder zur Sprache gebracht, an denen sich zeigt, dass die Regelbedarfe nicht ausreichend bemessen sind:

Problematisiert wurde zum einen die nicht hinreichende Kostenübernahme für Sehhilfen. Die BAGFW legte dar, dass Bezieher von Leistungen nach SGB II in der Regel keine Kostenübernahme für eine notwendige Sehhilfe erhalten. Von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden die Kosten einer notwendigen Sehhilfe nur bis zum 18. Lebensjahr übernommen. Im SGB II ist der Anteil für sogenannte therapeutische Geräte im Regelsatz mit monatlich nur 2,26 Euro zu gering bemessen. Anlass zur Hoffnung bietet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom Juli 2014, in dem anerkannt worden ist, dass "Gesundheitsleistungen wie Sehhilfen weder im Rahmen des Regelbedarfs gedeckt werden können noch anderweitig gesichert sind". Diesem Urteil gilt es durch eine entsprechende Gesetzgebung gerecht zu werden.

Des Weiteren zeigte die BAGFW auf, dass sich die Anschaffungskosten für große Haushaltsgeräte, die auch unter dem Namen "weiße Ware" firmieren, mit dem Statistikmodell nicht zufriedenstellend ermitteln lassen. Die Bundesregierung sah bei diesen Punkten keinen Änderungsbedarf.

Zudem erläuterte die BAGFW, dass die Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes weiter deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt und regional sehr verschieden ist. Die Ursachen dafür könnten in unterschiedlichen Antragsverfahren auf kommunaler Ebene sowie in regional variierenden Möglichkeiten zur tatsächlichen Inanspruchnahme der Leistungen liegen. Die Bundesregierung verwies auf die erreichten Verbesserungen und die kommunalen Besonderheiten, denen man gerecht werden müsse.

Energieschulden und Strom­sperren

In den Beratungsstellen beobachtet die BAGFW, dass ALG-II-Empfänger häufig keinen Überblick darüber haben, welche Zahlungen des Jobcenters in den nächsten Monaten zu erwarten sind. Verbessert werden muss die Verständlichkeit der Bescheide, Berechnungen und der Zusammensetzung der jeweiligen Auszahlungsbeträge.

Auch Energieschulden stellen für ALG-II-Beziehende weiterhin ein akutes Problem dar. Nach dem aktuellen Monito­ring­bericht der Bundesnetzagentur haben sich die Stromsperren in den letzten Jahren weiter erhöht. Bei Nachforderungen der Energieversorger geraten die Betroffenen unter massiven Druck, so dass sich Energiesperren bei ALG-II-Beziehenden häufen. Versorgungslose Zeiträume von mehreren Monaten können die Folge sein. Die Übernahme der Stromschulden als Darlehen und die damit einhergehende Aufrechnung der Tilgung haben zur Folge, dass das Existenzminimum nicht vollständig gedeckt ist. Die Bundesregierung verwies auf die Komplexität der Bescheide und die Notwenigkeit von Kommunikation. Für die Situation der ALG-II-Bezieher mit Stromschulden zeigte die Bundesregierung Verständnis, über weitere Lösungen muss noch nachgedacht werden.

Übergang von Leistungen nach dem AsylbLG zu Leistungen nach dem SGB II

Der Übergang von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II gelingt häufig nicht reibungslos. Die BAGFW empfiehlt, dass in den "Fachlichen Hinweisen" zum SGB II bundesweit klargestellt werden sollte, dass anerkannte Schutzberechtigte ohne Aufenthaltserlaubnis einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Das Bundesinnenministerium (BMI) sicherte daraufhin zu, die Problematik in den Gesprächen mit den großen Ausländerbehörden zu thematisieren.

Auch die durchgängige Versorgung beim Krankenversicherungsschutz ist nach den Erfahrungen der BAGFW nicht immer sichergestellt. Die Bundesregierung zeigte Verständnis für die Problemlage und sicherte zu, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) angewiesen werden soll, eine Leistungszusage zu veranlassen.

Sicherungsdefizite im System der Altersversorgung

Die BAGFW wies darauf hin, dass immer mehr Menschen die Sorge haben, im Alter nicht ausreichend abgesichert zu sein. Der Rentenversicherungsbericht 2016 legt das sinkende Sicherungsniveau der Rentenversicherung dar. Die BAGFW fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Präven­tion und Beseitigung von Altersarmut umzusetzen, zum Beispiel durch Stärkung des Rentenversicherungsniveaus, eine bedarfsdeckende Bemessung der Grundsicherung im Alter sowie durch angemessene Freibeträge für eigene Altersvorsorgeleistungen. Die Bundesregierung sicherte zu, dass sie diesem Thema über das Sozialmonitoring hinaus Bedeutung zumessen wird.

Mitgliedschaft in der GKV bei Personen mit nicht dauerhaftem Leistungsbezug

Die BAGFW schilderte im Rahmen des Sozialmonitorings die Problematik des Krankenversicherungsschutzes von wohnungslosen Menschen. Bei der Gewährung der SGB-II- Leistungen in Form von Tagessätzen kommt es durch die Jobcenter regelmäßig zu einer Abmeldung der oft wohnungslosen Menschen bei den Krankenkassen. Hierdurch werden diese faktisch vom Zugang zu Krankenversicherungsleistungen ausgeschlossen beziehungsweise der Zugang wird erheblich erschwert. Sowohl die Betroffenen als auch die Leistungserbringer im Gesundheitssystem werden hierdurch massiv verunsichert. Dies kann dazu führen, dass notwendige Behandlungen verschoben oder gar nicht durchgeführt werden. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), BA und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) waren sich einig, dass hier Lösungen gefunden werden müssen.

P-Konto: Verantwortungs- und Einstandsgemeinschaft im SGB II

Im Bereich Schuldnerschutz wies die BAGFW unter anderem auf drei Problemfelder beim P-Konto2 hin:

Die BAGFW stellte dar, dass bei Pfändung die sozialrechtlichen Verpflichtungen im Rahmen der Einstandsgemeinschaft nicht berücksichtigt werden. Aus der Praxis ist bekannt, dass es in solchen Fallkonstellationen nachfolgend zu Energiesperren und zu Wohnungsverlusten kommen kann. Auch kann die in der Verantwortungs- und Einstandsgemeinschaft des SGB II vorgesehene Anrechnung von Partnereinkommen auf die Bedarfe der Kinder für neue Partner(innen) eine Hürde darstellen, mit Alleinerziehenden zusammenzuziehen. Die BAGFW bewertet die unterschiedlichen Unterhaltspflichten im Zivilrecht und im SGB II kritisch und setzt sich grundsätzlich dafür ein, dass die Regelungen aus verschiedenen Rechtsgebieten mit jeweils eigenen Systematiken und Zielen aufeinander abzustimmen sind. Die Bundesregierung sieht die Interessen der Betroffenen durch die bestehende Regelung gewahrt.

P-Konto: willkürliche Vorlageaufforderungen

Aus der Praxis der Schuldnerberatungen berichtete die BAGFW von Erfahrungen, nach denen Banken alle zwei bis drei Monate die erneute Vorlage einer Bescheinigung nach § 850k Abs. 5 S. 2 ZPO (Bescheinigung des Arbeitgebers, der Familienkasse, des Sozialleistungsträgers oder einer geeigneten Stelle im Sinne der Insolvenzordnung, dass das Guthaben nicht von der Pfändung erfasst ist) verlangen, und plädierte für eine Entlastung der Schuldner und der zur Ausstellung der Bescheinigung berechtigten Stellen. Das zuständige Bundesjustizministerium sah hier gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

P-Konto: Zugriff auf pfändungsfreies Einkommen ohne Pfändung

Die Wohlfahrtsverbände berichten von Erfahrungen aus der Beratungspraxis, dass Kreditinstitute auf einem P-Konto grundsätzlich das Guthaben, das über den Freibetrag hinausgeht, separieren und erst im Folgemonat wieder gutschreiben, selbst wenn keine Pfändung vorliegt. Die BAGFW schlägt aus "gesetzespädagogischen" Gründen vor, zur Klarstellung eine gesetzliche Änderung3 einzufügen: "Wird das Guthaben auf dem Pfändungsschutzkonto nicht gepfändet, hat der Schuldner Zugriff auf das gesamte Guthaben." Die Bundesregierung möchte dieses Thema aufgreifen.

Drittes Pflegestärkungsgesetz

Mit Blick auf die Verabschiedung des PSG III machte die BAGFW darauf aufmerksam, dass Menschen mit einer bisherigen Pflegestufe 0, wenn sie in den Pflegegrad I eingestuft werden, Sorge haben, das Heim verlassen zu müssen. Die Bundesregierung betont, dass diese Personengruppe durch die Gesetzesänderung nicht schlechtergestellt werden sollte.

Unterhaltsvorschuss

Die BAGFW brachte in den Sozialmonitoringprozess Problemlagen im Bereich des Unterhaltsvorschusses ein, die auch nach den Reformen im Jahr 2017 weiterhin bestehen: Zum einen verlieren Alleinerziehende nach Wiederheirat den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, dies kann negative Auswirkungen auf die Bereitschaft zu einer Wiederheirat haben. Zum anderen werden Alleinerziehende durch die volle Anrechnung des Kindergelds beim Unterhaltsvorschuss benachteiligt im Vergleich zur Unterhaltszahlung, bei der nur das hälftige Kindergeld angerechnet wird.

Fazit

Die vielfältigen Problemlagen und ihre Auswirkungen zeigen, wie wichtig es ist, regelmäßig mit Vertretern der Bundesregierung ins Gespräch zu kommen und diese für die aus der Sozialgesetzgebung folgenden konkreten Probleme von armutsgefährdeten und armen Menschen zu sensibilisieren. Zusammen können Lösungswege zur Beseitigung der Benachteiligungen erarbeitet werden. Das Sozialmonitoring bietet hierfür einen guten Rahmen.

Die Caritas und die weiteren Verbände der freien Wohlfahrtspflege setzen sich im Interesse der Betroffenen dafür ein, dass die gemeinsamen Sozialmonitoringgespräche auch in der kommenden Legislaturperiode fortgesetzt werden. Die Caritas wird hierfür geeignete Themen suchen und ist für jeden Hinweis aus der Arbeit der diözesanen und örtlichen Caritasverbände sowie der Fachverbände mit den Betroffenen dankbar.
 
Anmerkungen
1. Vgl. die vorangegangene Berichte in neue caritas Heft 22/2011, S. 21 ff., Heft 7/2013.
2. Pfändungsschutzkonto.
3. In § 850k Abs.1 ZPO nach S. 1.

Autor/in:

  • Karin Kramer
  • Alexandra Weingart
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2018
neue caritas Ausgabe 04/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Geldanlage

Stiften ist mehr als Zinsen ausschütten und Nächstenliebe

Praxis

Kindern Chancen schenken

Image

Viel Geld für viel Barmherzigkeit?

Kirche und Caritas

Beratung – ein attraktives Feld kirchlicher Sozialer Arbeit

Pflege

Im Ernstfall schnell verunsichert

Unternehmen Caritas

Wohlfahrtsverbände sollten auf ihr gemeinnütziges Potenzial achten

Jugendhilfe & Freiwillige

Teilhabe gilt nicht für alle

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2018

Schwerpunkt Stiftungen: Geldanlage, Praxis Kinderstiftung, Niedrigzinsphase. Beratung, Gewalt in der Pflege, Lobbyarbeit der freien Wohlfahrtspflege, Gemeinnützigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Forschung

Justizministerium nimmt Betreuungsrecht unter die Lupe

neue caritas Arbeitsrecht

Die Rechte der Schwerbehindertenvertretung werden gestärkt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025