Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bahnhofsmission

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Die Bahnhofsmissionen haben bundesweit erstmals ihre Besucher zu Lebenssituation, Nutzerverhalten und Zufriedenheit befragt. Zwei Gruppen gilt es zu unterscheiden: die „Gäste“ und die „Reisenden“. Die Niedrigschwelligkeit der Hilfen ist für viele Gäste entscheidend.

Wer nutzt eigentlich die unterschiedlichen Hilfeangebote der bundesweiten Bahnhofsmissionen? Welche Leistungen werden besonders in Anspruch genommen? Wie zufrieden sind die Besucher(innen) mit den Angeboten? Diese und ähnliche Fragen wurden in einer gesamtdeutschen Nutzer(innen)befragung der Bahnhofsmissionen näher beleuchtet.1 Ziel war es, zusätzlich zu den jährlich erhobenen Statistiken der Bahnhofsmissionen weitergehende Informationen darüber zu gewinnen, in welchen Lebenssituationen sich deren Besucher(innen) befinden und welche Angebote als besonders hilfreich und wichtig eingeschätzt werden.

Zwischen Oktober 2016 und Februar 2017 beteiligten sich 68 der insgesamt 104 Bahnhofsmissionen verteilt über das gesamte Bundesgebiet an der Erhebung. Befragt wurden insgesamt fast 2000 Nutzer(innen) mittels schriftlicher Fragebögen in mehreren Sprachen.

Eine erste Erkenntnis der Untersuchung ist, dass es die typische Nutzerin beziehungsweise den typischen Nutzer der Bahnhofsmissionen nicht gibt. Vielmehr unterscheiden sich die Menschen, die die Angebote der Bahnhofsmissionen in Anspruch nehmen, in vielen Merkmalen wie zum Beispiel Geschlecht, Schulabschluss, Lebenssituation, Alter und Herkunft.

Gleichwohl lassen sich zwei Nutzertypen unterscheiden: "Gäste" und "Reisende". Reisende kommen mit der Bahnhofsmission hauptsächlich aufgrund einer (Bahn-)Reise in Kontakt und nehmen vor allem die Reise- und Mobilitätshilfen in Anspruch. Personen aus der Gruppe der Gäste hingegen nutzen aufgrund ihrer persönlichen Lebenslage primär die soziale und materielle Unterstützung der Bahnhofsmissionen. Obwohl Überschneidungen zwischen diesen Nutzertypen nicht auszuschließen sind, wurden die beiden Gruppierungen zu Zwecken der Vereinfachung der Auswertung zugrunde gelegt. Die Geschlechterverteilung unterscheidet sich erheblich zwischen den zwei Nutzertypen. Während sich in der Gruppe der Reisenden Männer und Frauen analog zum gesamtdeutschen Durchschnitt zu fast gleichen Teilen wiederfinden, überwiegen die männlichen Nutzer in der Gruppe der Gäste (circa 66 Prozent). Es sind also überwiegend Männer, die soziale und materielle Hilfsangebote der Bahnhofsmissionen wahrnehmen.

Die Hälfte der "Gäste" hat keinen Job

Fast die Hälfte der befragten "Gäste" (47 Prozent) gab an, momentan erwerbslos zu sein. Einem Beruf gingen nur 16 Prozent nach. Von den restlichen Gästen berichteten 32 Prozent, Rente oder Pension zu beziehen, und fünf Prozent, noch in der Ausbildung zu sein.

Im Vergleich dazu befanden sich in der Gruppe der "Reisenden" 35 Prozent der Personen in einer Erwerbstätigkeit. Nur 19 Prozent äußerten, dass sie derzeit erwerbslos seien. Der Anteil an Personen, welche Rente oder Pension bezog, lag bei 30 Prozent. Ungefähr 16 Prozent der Befragten befanden sich noch in der Ausbildung.

Vor allem die hohe Quote der erwerbslosen Besucher(innen) ist auffällig. Laut den Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Erwerbslosenquote in Gesamtdeutschland im Jahr 2016 bei nur 3,9 Prozent und somit erheblich unter den Werten der "Gäste" und "Reisenden".2

Das Angebotsspektrum ist den Besuchern bekannt

Die Angaben zur Erwerbstätigkeit der Nutzer(innen) der Bahnhofsmission spiegeln sich in den Ergebnissen zu deren Einkommensverhältnissen wider. Mehr als die Hälfte der Personen in der Gruppe der "Reisenden" gab an, im Monat mehr als 1000 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung zu haben. 15 Prozent der Befragten können über mehr als 2000 Euro monatlich verfügen.3

In der Gruppe der "Gäste" hingegen berichteten über 56 Prozent, im Monat nicht mehr als 500 Euro zu haben. Und sogar nur 20 Prozent erhielten über mehr als 1000 Euro. Der offizielle Armutsschwellenwert lag in Deutschland im Jahr 2015 laut Statistischem Bundesamt bei 942 Euro im Monat. Demnach sind über drei Viertel der "Gäste" unmittelbar von Armut betroffen.

Die Mehrheit der Angebote der Bahnhofsmissionen war den "Gästen" gut bekannt. Vergleichsweise intensiv nutzten sie die Angebote "Verpflegung", "Aufenthalt" und "Gesprächsmöglichkeiten". Häufig gaben sie auch an, die Hilfen bisher mehr als einmal in Anspruch genommen zu haben. Im Vergleich dazu wurden die "Kleider-/Versorgungsausgabe", "Beratung, Krisenhilfe und Vermittlung" sowie "Akutnothilfe" eher selten mehrfach genutzt. Dies weist darauf hin, dass diese Leistungen akuten Notfällen vorbehalten sind. Alle Angebote wurden von den "Gästen" durchweg als nützlich und hilfreich bewertet.

Die Bekanntheit der unterschiedlichen Angebote war bei den "Reisenden" im Vergleich zu der Gruppe der "Gäste" etwas geringer. Häufig genutzt wurden von ihnen "Auskünfte und Beratung bei Reisen", "Ein-, Aus- und Umsteigehilfen", "Aufenthaltsmöglichkeiten" und "Verpflegungsangebote". Auch in dieser Gruppe gaben die Befragten an, dass sie die Hilfen für sich als nützlich und hilfreich erlebt haben.

Dabei stellte sich auch die Frage, wie regelmäßig die Angebote angenommen werden. In der Gruppe der "Gäste" antworteten fast 70 Prozent, dass sie diese wöchentlich oder sogar täglich in Anspruch nehmen. Bei den Reisenden hingegen gab ungefähr die Hälfte an, die Unterstützung der Bahnhofsmission eher monatlich oder noch seltener zu beanspruchen.

Gründe für die Nutzung

Sowohl von den "Gästen" als auch von den "Reisenden" wird die Bahnhofsmission vor allem wegen ihrer niederschwelligen Zugangsmöglichkeit aufgesucht. Menschen können ohne Termin und Druck kommen und dabei anonym bleiben. Darüber hinaus schätzen die Besucher(innen), dass sie von den Beschäftigten in der Bahnhofsmission vorurteilsfrei angenommen werden und von diesen einfach und ohne großen oder formalen Aufwand Hilfe erhalten. Personen in der Gruppe der "Gäste" nutzen die Angebote neben der Niedrigschwelligkeit vor allem auch, weil sie dort andere Menschen unterschiedlichster Art treffen und somit Anschluss finden können. Außerdem hat die Bahnhofsmission für sie einen gewissen "Erlebnischarakter". Viele "Gäste" verbringen gerne Zeit am Bahnhof, da sie sonst nur wenig zu tun haben, und erleben die Bahnhofsmission häufig auch wie ein "zweites Wohnzimmer". Für die "Reisenden" tritt der Erlebnis- und Begegnungscharakter eher in den Hintergrund. Sie bevorzugen vor allem die Unterstützung der Bahnhofsmission bei Reisen, die so für sie einfacher oder überhaupt erst möglich werden.

Obwohl die Befragten auch einige sachliche Kritik äußerten (zum Beispiel zu knappe Öffnungszeiten oder die eingeschränkte Raumsituation) und Verbesserungsvorschläge einbrachten, fanden sich auf den Fragebögen vor allem Lob und Dankbarkeitsbekundungen, die den ehren- und hauptamtlichen Beschäftigten der Bahnhofsmissionen galten. Diese wurden in zahlreichen offenen Antworten als äußerst herzlich, freundlich, wertschätzend, annehmend, kompetent und vor allem hilfsbereit beschrieben. Diese Einschätzung teilten die Gruppe der "Reisenden" und die der "Gäste" in gleichem Maße.

Insgesamt gaben die Befragten an, mit der Arbeit, der Zugänglichkeit sowie der Erreichbarkeit der Bahnhofsmission sehr zufrieden zu sein. Dabei wurden keine Unterschiede zwischen den zwei Nutzertypen gefunden.

Reflexion der Ergebnisse

Die Gesamtergebnisse der Nutzer(innen)befragung wurden allen ehren- und hauptamtlichen Beschäftigten der Bahnhofsmissionen in Form von aufbereiteten Zwischenberichten (geclustert nach Stadtgrößen) zur Verfügung gestellt.

Die Befunde wurden bis Juli 2017 innerhalb der einzelnen Bahnhofsmissionen vor dem Hintergrund der eigenen Arbeit, Erfahrungen sowie Statistiken interpretiert und reflektiert. Ziel war es, dass sich die Mitarbeiter(innen) momentanen Stärken der eigenen Arbeit genauso wie organisationalen Problemfeldern, Widersprüchen und Entwicklungspotenzialen bewusst werden und diese für Organisationsentwicklungszwecke auch dokumentieren.

Auf Basis der Befragungs- wie Reflexionsergebnisse kann die Arbeit der Bahnhofsmissionen nun lokal wie überregional weiterentwickelt werden. Gleichzeitig liefern die Ergebnisse des Sozialmonitorings Grundlagen für anwaltschaftliches Lobbying und strategische Überlegungen.

Anmerkungen
1. Die Studie wurde von der IN VIA Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle (SoWiFo) Paderborn unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Paderborn umgesetzt und ausgewertet. Der finale Projektbericht erscheint spätestens März 2018 im IN VIA-Verlag und wird über die Homepage des Verlags (www.invia-akademie.de/in-via-verlag) sowie der Bahnhofsmission (www.bahnhofsmission.de) zum Download kostenfrei zur Verfügung stehen. Im Bericht werden auch die Ergebnisse der internen Reflexionsrunden der teilnehmenden Bahnhofsmissionen dokumentiert. Das Monitoring­vorhaben wurde aus Geldern der Glücksspirale finanziert.
2. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2017. Wiesbaden, 2017.
3. Ebd.

Autor/in:

  • Dr. Michael Goller
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2018
neue caritas Ausgabe 03/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesellschaft

Armut - eine verdrängte gesellschaftliche Realität

Kinder

Armut verfestigt sich oft

Interkulturell

Vielfalt ist Bereicherung

Spender

Datenschutz erhält mehr Gewicht

Unternehmen Caritas

Modernes Teilhabemanagement: ­personenzentriert, ICF-basiert, digital

Klinikfinanzierung in NRW

Kliniken: Geld ungleich verteilt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2018

Schwerpunkt Armut: Studie zur Kinderarmut, Bahnhofsmission. Interkulturelle Öffnung, Datenschutzreform 2018; Teilhabemanagement in der Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kinder

Armut verfestigt sich oft

neue caritas Gesellschaft

Armut - eine verdrängte gesellschaftliche Realität

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025