In der Fachzeitschrift neue caritas kommentieren Expertinnen und Experten aktuelle soziale, verbandliche oder politische Themen. Wir sind neugierig, was Sie über diese Positionen denken. Reden Sie mit, indem Sie unsere Artikel kommentieren.
Die Liste der nötigen Nachbesserungen bei der im Entwurf vorliegenden Pflegereform ist lang, etwa eine Absicherung der Pflegeversicherung als „echte Teilkasko-Versicherung“, eine Stärkung der ambulanten Pflege und gute Arbeitsbedingungen
Mehr
Der Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission, der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags Altenpflege nicht zuzustimmen, war kommunikativ ein Desaster. Das Image der Caritas ist massiv beschädigt.
Mehr
Auch die Caritas meint, dass der Regelbedarf zu niedrig angesetzt ist. Seit Jahrzehnten kritisiert sie die Berechnungsgrundlage im Statistik-Modell. Es muss ein neues Berechnungsverfahren gefunden werden, das den Bedarf wirklich sichert.
Mehr
Der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) fordert verpflichtende gesetzliche Regelungen, die diskriminierungsfreie intensivmedizinische Behandlung für Menschen mit Behinderung sicherstellen.
Mehr
Das Jahressteuergesetz 2020 hat aus Sicht des DCV sowohl positive als auch negative Aspekte. Gut ist, dass Erweiterung die Abgabenordnung nun auch die Zusammenarbeit zwischen steuerbegünstigten Körperschaften ohne Einschränkungen ermöglicht.
Mehr
Die Caritas-Kampagne 2021 rückt die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, in den Fokus. Im Zuge der Corona-Pandemie braucht es mehr denn je Institutionen wie die Kirche und ihre Caritas, die sich solidarisch einsetzen.
Mehr
Lob für SGB-VIII-Reform: Wenn die Reform so kommt, wird es die Jugendhilfelandschaft zum Guten verändern. Die Trennung zwischen Jugendhilfe und Behindertenhilfe wird überwunden. Damit alles gelingt, sollte das Gesetz jetzt zu Ende gebracht werden.
Mehr
Das Konzept von Bund und Ländern wälzt die zentrale Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Testung und Nachverfolgbarkeit des Sars-CoV-2-Virus auf die stationären Einrichtungen und ambulanten Dienste ab. Sie lässt sie dabei meistens allein.
Mehr