In der Fachzeitschrift neue caritas kommentieren Expertinnen und Experten aktuelle soziale, verbandliche oder politische Themen. Wir sind neugierig, was Sie über diese Positionen denken. Reden Sie mit, indem Sie unsere Artikel kommentieren.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat aus Sicht des DCV sowohl positive als auch negative Aspekte. Gut ist, dass Erweiterung die Abgabenordnung nun auch die Zusammenarbeit zwischen steuerbegünstigten Körperschaften ohne Einschränkungen ermöglicht.
Mehr
Die Caritas-Kampagne 2021 rückt die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, in den Fokus. Im Zuge der Corona-Pandemie braucht es mehr denn je Institutionen wie die Kirche und ihre Caritas, die sich solidarisch einsetzen.
Mehr
Lob für SGB-VIII-Reform: Wenn die Reform so kommt, wird es die Jugendhilfelandschaft zum Guten verändern. Die Trennung zwischen Jugendhilfe und Behindertenhilfe wird überwunden. Damit alles gelingt, sollte das Gesetz jetzt zu Ende gebracht werden.
Mehr
Das Konzept von Bund und Ländern wälzt die zentrale Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Testung und Nachverfolgbarkeit des Sars-CoV-2-Virus auf die stationären Einrichtungen und ambulanten Dienste ab. Sie lässt sie dabei meistens allein.
Mehr
Kann es nicht doch Ausnahmen geben, in denen wir Sterbehilfe eigentlich nicht verweigern können? Die Gefahr ist groß, dass dieser Spalt in der Tür für vieles andere ausgenutzt wird. Deshalb sollte die Palliativmedizin verstärkt weiterentwickelt werden.
Mehr
Der Pakt scheint weiterhin Migrationsprävention, Grenzkontrollen und Rückführungen zu priorisieren. Positiv hervorzuheben sind neue Bestimmungen zum Schutz der Kinderrechte und der Familie sowie die Verpflichtung, die Grundrechte zu überwachen.
Mehr
Ist mit der Corona-Prämie alles gut in der Altenpflege? Leider nicht. Alles in Ordnung ist erst dann, wenn Bewerberinnen und Bewerber für Pflegeberufe vor Altenheimen wieder Schlange stehen.
Mehr
Das Pflegepersonal aufzustocken - wie im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz vorgesehen - ist sicherlich kein „Allheilmittel“, wird jedoch weiterhin ein „Linderungsmittel“ bei der Personalausstattung der stationären Einrichtungen der Altenhilfe sein.
Mehr
Die Zahl der Drogentoten ist 2019 gestiegen – rasches Handeln ist gefragt. Mehr sozialer Wohnungsbau, Kontaktläden und Substitutionsbehandlung sind ein Muss. Die strafrechtliche Verfolgung von Konsumenten muss ein Ende haben, denn Sucht ist eine Erkrankung und kein Verbrechen!
Mehr
Ob Behördenwillkür oder Weigerung einzelner europäischer Länder – gegen die Pandemie des Wegschauens gibt es einen Impfstoff: Zivile Seenotrettung und legale Zugangswege machen lebensgefährliche Fluchtrouten obsolet und Schlepper arbeitslos.
Mehr