Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Kindern Chancen schenken

Sport machen, ein Instrument lernen oder etwas Schönes unternehmen können Kinder von einkommensschwachen Eltern dank der Kinderstiftung im Landkreis Esslingen. 800 Anträge sind in den fünf Jahren des Bestehens eingegangen. Über einen Teil der Spendengelder entscheidet ein Kinderbeirat.

Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung" - so steht es in Artikel 11 der Landesverfassung Baden-Württemberg und ist als eines der Zitate in der Konzeption für die Gründung der Kinderstiftung im Landkreis Esslingen zu finden.

Der Landkreis Esslingen liegt in einer der wirtschaftsstärksten Regionen des Landes im Ballungsraum Stuttgart. Im Landkreis leben über 528.000 Menschen. Legt man die Daten aus dem Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg von 2015 zugrunde, so sind im Landkreis Esslingen derzeit schätzungsweise 16.000 Kinder unter 18 Jahren armutsgefährdet (Armutsgefährdungsquote 14,7 Prozent).

Kinder sind das Kostbarste einer Gesellschaft, ihre Rechte sind allerdings stets gefährdet. Sie verdienen eine besondere Aufmerksamkeit und einen hohen Schutz. Im christlichen Verständnis genießen Kinder eine herausgehobene Stellung. Jesus Christus selbst stellt sie in die Mitte und macht sie zum Maßstab einer gerechten Welt (Mt 18,1-5 und 19,13-15).

Das katholische Dekanat Esslingen-Nürtingen und die Caritas Fils-Neckar-Alb mit ihren Landkreisen Esslingen, Göppingen und Reutlingen sind in vielen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe aktiv und nehmen in ihrer Arbeit die vielfältigen Problemlagen von Familien, Kindern und Jugendlichen wahr. Ein Impuls zur Gründung der Kinderstiftung Esslingen ergab sich insbesondere aus der Studie "Die Menschen hinter den Zahlen - Arme Kinder und ihre Familien in Baden-Württemberg"1, die 2009 im Auftrag des Caritasverbandes und des Diözesanrates der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Erzdiözese Freiburg erstellt wurde. Unter dem Begriff Kinderarmut beschreibt die Studie mangelnde Chancen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe. Besonders ge­fährdet sind demnach die körperliche ­Entwicklung und die Gesundheit von Kindern sowie Bildung und Kultur. Der Aufbau so­zialer Kompetenzen, die Gestaltung der Freizeit sowie die Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf das Selbstwertgefühl unterliegen ebenso einer besonderen Herausforderung.

Ein Jahr in die Vorbereitung investiert

Mit der im Jahre 2012 gegründeten Kinderstiftung wollten die Caritas Fils-Neckar-Alb und das Dekanat Esslingen-Nürtingen ein nachhaltiges Angebot zum Aufbau von Hilfen für benachteiligte Kinder in Anlehnung an die oben genannten Punkte einrichten. Durch die Förderung über die Stiftung sollen vor allem die Kinder erreicht werden, deren Eltern nicht über die Ressourcen verfügen, um die Teilnahme an Angeboten rund um Bildung, Kultur und Freizeit zu ermöglichen. Nicht die soziale Herkunft von Kindern soll deren Lebensweg bestimmen, sondern ihnen sollen mehr Chancen im Leben ermöglicht werden - so das Ziel der Stiftung. Mehr als ein Jahr wurde in die Vorbereitungen zur Gründung der Stiftung investiert - insbesondere wurden Mitstreiter(innen) aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Sozialem gesucht, die diesen Weg mitgehen wollen. So konnte schon zur Gründung eine Geschäftsführung, ein Kuratorium sowie ein Fachbeirat seine Arbeit aufnehmen. Der Gründungstermin wurde bewusst um das Fest des heiligen Martin gelegt, der seinen Mantel geteilt und einem Armen damit die Würde zurückgegeben hat. In diesem Geist entstand im November 2012 die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen, getragen durch den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Caritas Region Fils-Ne­ckar-Alb und das Dekanat Esslingen-Nürtingen als Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung von Lebenswerk Zukunft - CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Je höher der Bekanntheitsgrad und je größer das Netzwerk wurden, umso mehr Spenden und Zustiftungen gingen jährlich ein. Das Stiftungskapital wuchs von 50.000 Euro bis 2017 auf 117.950 Euro, durch insgesamt 19 Zustiftungen. Die Kinderstiftung wurde unterstützt durch Unternehmer, die zum Beispiel der Kinderstiftung spendeten, anstatt Weihnachtsgeschenke für Kunden zu kaufen. Durch Flohmarktverkäufe oder Anlassspenden zu festlichen Ereignissen gehen immer wieder Beiträge ein. Auch Kinder und Jugendliche, die Selbstgebasteltes auf Basaren verkaufen, oder Firmen, die den jährlichen Spendenlauf der Caritas im Rahmen des Eßlinger-Zeitung-Laufs "Laufend engagiert gegen Armut" großzügig fördern, tragen dazu bei, dass die steigenden Nachfragen von Familien gedeckt werden können.

Mehr kulturelle, soziale und bildende Teilhabe

Was hat die Kinderstiftung in den letzten fünf Jahren erreicht? Familien können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung durch die Stiftung stellen. Durch diese materiellen Hilfen fördert die Kinderstiftung die Teilhabe im kulturellen, sozialen, gesundheitlichen und bildenden Bereich. Waren es im ersten Jahr noch um die 60 Anträge, steigerten sich diese im vergangenen Jahr auf über 350. Seit der Gründung sind über 800 Einzelfallanträge eingegangen - die auch dank ehrenamtlichen Engagements bearbeitet werden. Insgesamt wurden seit Bestehen rund 65.000 Euro für Einzelfallhilfen ausgeschüttet. Damit wurde Kindern die Chance geschenkt, entweder ein Musikinstrument zu erlernen, Sport zu machen, schulische Unterstützung zu erhalten oder an einem Ferienprogramm teilzunehmen.

Da sein für schulische und persönliche Probleme

Besonderen Zuspruch erhält das Projekt "Chancenschenker", welches als zweite Säule der Kinderstiftung auf den Weg gebracht wurde. Hier übernehmen ehrenamtliche Pat(inn)en eine Patenschaft für ein Kind zwischen drei und zwölf Jahren aus einer einkommensschwachen Familie. Sie lernen oder gestalten die Freizeit gemeinsam. Kinder können ­individuell über ein Jahr hinweg begleitet oder in Kindergruppen zusätzlich unterstützt werden. Ehrenamtliche schenken ihrem Patenkind einmal in der Woche Aufmerksamkeit und sind Ansprechpartner für ­schulische oder persönliche Probleme. Die Wirkung: Die Kinder bekommen neues Selbstbewusstsein. 18 Patenschaften waren durch das Engagement der Chancenschenker im Jahr 2017 möglich, von denen 31 Kinder profitierten. Zusätzlich begleiteten die Chancenschenker Projekte wie Schwimmenlernen, eine Hausaufgabengruppe oder eine Technik-AG einer Ganztagsschule. Im Jahr 2017 engagierten sich insgesamt 32 Chancenschenker. Ein Chancenschenker der ersten Stunde hat beispielsweise in seiner ersten Patenschaft dazu beigetragen, einem geflüchteten Jungen die Integration in die Realschule zu erleichtern. Angefangen hat es mit Hausaufgabenhilfe, bei der auch die Sprache auf die Hobbys des Jungen kam. Über die Kinderstiftung konnte der Junge in der Musikschule Gesangsstunden nehmen und singt nun regelmäßig im Chor.

Ein weiteres Highlight der Kinderstiftung kam 2017 dazu - der Kinderbeirat. 16 Kinder im Alter von zehn bis 17 Jahren entscheiden seit knapp einem Jahr im Kinderbeirat der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen über 2000 Euro Spendengelder. Zum fünfjährigen Bestehen der Stiftung präsentierte ein Teil dieser Kinder ihre Arbeit. Sie legten die Begründungen für ihre Wahl der Förderprojekte dar und berichteten, weshalb sie sich im Kinderbeirat engagieren. Maja hat selbst schon Hilfe durch die Kinderstiftung erfahren und möchte nun anderen Kindern helfen. Finn ist es wichtig, sich sozial zu engagieren, und Jonathan findet es schön, die strahlenden Kindergesichter zu sehen, wenn mit der Förderung ein Wunsch erfüllt werden konnte. Begeistert waren sie von ihrem Besuch in einer Flüchtlingsunterkunft, wo sie ermöglicht haben, eine Spielecke einzurichten.

Schlagkraft einer Stiftung hängt nicht nur vom Geld ab

Insgesamt kann auf eine sehr erfolgreiche Stiftungsarbeit zurückgeblickt werden, die Mut macht. Mittlerweile ist die Kinderstiftung Mitglied von "Mach dich stark" - der Initiative für Kinder im Südwesten, die ein breites Netzwerk gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg knüpft. Nach finanziellen Maßstäben gehört die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen "Chancen schenken" zu den kleinen Stiftungen. Aber wie auf dem Deutschen Stiftertag 2017 in Freiburg vom Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg, zu hören war, macht die Schlagkraft von Stiftungen nicht mehr nur die Höhe des Kapitals aus. Dem wachsenden ehrenamtlichen Netzwerk kommt eine viel größere Bedeutung zu. Bereits über 40 Ehrenamtliche unterstützen die Kinderstiftung durch ihren Einsatz. Konkrete Hilfen wurden durch bürgerschaftliches Engagement möglich. Ein Beitrag, der Wirkung zeigt - bei den Kindern und ihren Familien, aber auch im Sozialraum, in der Kirchengemeinde, dem Unternehmen, den sozialen Einrichtungen. Für jede Form der Unterstützung sind die Akteure der Stiftung dankbar, denn die engagierte Solidarität vieler Menschen guten Willens ist das Fundament wirksamer Stiftungsarbeit. Chancen schenken - der Name ist Programm geworden.

Anmerkung
1. Die Kurzfassung der Studie ist einsehbar unter: http://bit.ly/2npzy4t

Autor/in:

  • Lisa Kappes-Sassano
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2018
neue caritas Ausgabe 04/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Geldanlage

Stiften ist mehr als Zinsen ausschütten und Nächstenliebe

Image

Viel Geld für viel Barmherzigkeit?

Kirche und Caritas

Beratung – ein attraktives Feld kirchlicher Sozialer Arbeit

Pflege

Im Ernstfall schnell verunsichert

Lobbyarbeit

Sozialmonitoring der Bundesregierung mit den Wohlfahrtsverbänden 2013–2017

Unternehmen Caritas

Wohlfahrtsverbände sollten auf ihr gemeinnütziges Potenzial achten

Jugendhilfe & Freiwillige

Teilhabe gilt nicht für alle

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2018

Schwerpunkt Stiftungen: Geldanlage, Praxis Kinderstiftung, Niedrigzinsphase. Beratung, Gewalt in der Pflege, Lobbyarbeit der freien Wohlfahrtspflege, Gemeinnützigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Geldanlage

Stiften ist mehr als Zinsen ausschütten und Nächstenliebe

neue caritas

Viel Geld für viel Barmherzigkeit?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025