Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Social-Media-Akteure

Virtuelle Teams: erste Anlaufstelle im Netz

In der Bundeszentrale der Caritas werden Fachreferent(inn)en stärker in die Social-Media-Kommunikation eingebunden. Ein Modell, das – gesamtverbandlich umgesetzt – die Wettbewerbsfähigkeit des Verbandes sichern hilft.

Die meisten Unternehmen nutzen Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp und andere soziale Netzwerke intensiv für ihre Öffentlichkeitsarbeit, ihr Marketing und den Kundenservice. Auch in der Caritas sind soziale Medien für viele Verbände, Träger und Einrichtungen kein Neuland mehr: Die mehr als 200 reichweitenstärksten Facebook-Auftritte und Twitter-Accounts der Caritas erreichen rund 200.000 Menschen.1 Für die Inhalte und das Community-Management - also den Aufbau und die Pflege einer digital vernetzten Gruppe von Menschen mit ähnlichen Interessen beispielsweise auf Facebook - ist in der Regel die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Einige Diözesan-Caritasverbände sowie die Bundeszentrale haben Social-Media-Redakteurinnen und -Redakteure eingestellt. Ihre Aktivitäten richten sie an den digitalen Kommunika­tionsprinzipien der Caritas aus, deren oberste Maxime die Dialogorientierung ist.2 Das ist konzeptionell sinnvoll und bedient die Erwartungen der User, der Nutzer(innen). In der Umsetzung ist dieser Anspruch bei der Vielfalt der Themen, Angebote und Rollen der Caritas - von der Dienstleisterin bis zur sozialpolitischen Akteurin - jedoch alles andere als trivial.

Einfache User-Anfragen können gut ausgebildete Community-Manager(innen) aufgrund ihres Know-hows in der Regel souverän beantworten. Bei kniffligeren Themen, die regelmäßig wiederkehren (zum Beispiel Diskussionen zum kirchlichen Arbeitsrecht) helfen vorformulierte, mit der Fach­ebene abgestimmte Textbausteine weiter. Doch sobald es in die Tiefe geht, das Gegenüber fachlich oder politisch diskutieren will, wird die Luft dünn. Dann zeigt sich, dass soziale Medien kein weiterer Kanal für verbandliche Verlautbarungen sind, sondern eine Schnittstelle zu Klient(inn)en, Kritiker(inne)n, Spender(inne)n oder potenziellen neuen Mitarbeiter(inne)n. Die sprechen "die Caritas" an, erwarten aber einen direkten Draht zu Menschen, die für diesen Verband, seine Werte und Angebote stehen. Das sind nicht (nur) die Pressesprecher(innen) oder Social-Media-Verantwortlichen, sondern die Geschäftsführer(innen), Vorstände, aber auch die Mitarbeitenden in den Einrichtungen oder die Referent(inn)en für bestimmte Fachthemen.

Social-Media-Aktivitäten auf mehrere Schultern verteilen

Die Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) reagiert auf diese Entwicklung und setzt seit Oktober 2017 ein Social-Media-Akteure-Konzept3 um. Darin ist definiert, in welchen Rollen, mit welchen Aufträgen und Befugnissen die Fachreferent(inn)en in Freiburg, Berlin und Brüssel stärker in die digitale Kommunikation eingebunden werden:

  • "Kontakter(innen)" sollen die Online-Redaktion sprachfähig machen, wenn es um Anfragen von Usern geht, die ihren Fachbereich betreffen. Sie ordnen deren Kommentare inhaltlich ein, bewerten sie und formulieren Antwortbausteine. Die Kontak­ter(in­nen) aus den Fachbereichen benötigen kein eigenes Profil auf den Social-Media-Plattformen. Sie agieren auch nicht selbst im Namen der Caritas. Das übernimmt die Redaktion, die durch die Fachlichkeit der Kontakter(innen) mehr inhaltliche Tiefe in die Online-Diskussion bringen will.
  • "Teamer(innen)" übernehmen zeitweise redaktionelle Aufgaben, indem sie von Veranstaltungen, Kongressen oder Fachveranstaltungen im Namen der Caritas Deutschland twittern. Das erfolgt nach einer Einführung durch die Online-Redaktion und in enger Abstimmung mit ihr.

    Das Konzept zeigt bereits die erwartete Wirkung: Die Sichtbarkeit des Caritas-Kanals @caritas_web bei Entscheider(inne)n, Multiplikator(inn)en und Journalist(inn)en auf Twitter steigt, wenn sich Teamer(innen) mit dem Hashtag (#) eines Events in die Diskussion einbringen. Mit ihrer fachlichen Expertise steigern sie die Relevanz des Kanals, was sich an der Zahl neuer Follower - von Menschen, die den Caritas-Kanal abonnieren - ablesen lässt.
  • "Influencer(innen)" kommunizieren auf ausgewählten Social-Media-Plattformen mit einem persönlichen Profil (Account) zu ihren Kernthemen. Sie agieren als fachliche Vertreter(innen) der Caritas. Die Beauftragung da­zu erfolgt in Abstimmung mit dem Fachvorstand. Ziel ist, dass sich diese Personen online als Expert(inn)en für ihre Themen positionieren. Sie vernetzen sich mit anderen Influencer(inne)n und betreiben ein Agenda-Setting im Sinne der Caritas, rücken also immer wieder soziale Themen in den Fokus der Online-Öffentlichkeit.

    Das Akteure-Konzept, im Juli 2017 vom DCV-Vorstand beschlossen, professionalisiert die Online-Kommunikation des DCV auf mehreren Ebenen: Es definiert einen Prozess, der sicherstellt, dass die Redaktion innerhalb der Kern­arbeitszeiten ein fachliches Feedback auf User-Fragen bekommt. Das ist notwendig, um die angestrebte Servicequalität der Caritas-Kanäle zu verbessern und diese konsequenter an den Interessen der User auszurichten. Möglich wird das, weil nun auch Fachreferent(inn)en, die nicht in der Kommunikation tätig sind, dieses Anliegen in ihre Arbeitszeit integrieren.

    Einführungen, Schulungen, Feedback und Austauschrunden werden das Akteure-Konzept für die Beteiligten auch zu einem internen Fortbildungsprogramm machen, über das sie ihre Medienkompetenz steigern können. Hinzu kommt der Auftrag der Akteure, dass sie - im Sinne einer lernenden Organisation - die Erkenntnisse, Themen und Fragen, die sich aus der Social-Media-Kommunikation ergeben, in ihren verbandlichen Kontext einspeisen.

Influencer tragen das Soziale in soziale Medien

Diese Rückkoppelung in den Verband wird auch von den Influencer(inne)n erwartet, die sich als "Gesichter der Caritas" für bestimmte Themen im Social Web profilieren sollen. Diese neu geschaffene Rolle in der verbandlichen Kommunikation entspricht dem, was bereits 2011 in den Social Media Guidelines formuliert worden war: "Unsere glaubwürdigsten Botschafter sind Sie: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."4 Der Vorstand hat mit der Verabschiedung des Akteure-Konzeptes deutlich gemacht, dass er den Mitarbeitenden das für diese Aufgabe notwendige Vertrauen entgegenbringt. Diese Rückendeckung erscheint ebenso wichtig wie das Bewusstsein der angehenden Influencer(innen), die auf ihre Person zugeschnittene Kommunikation nutzwertig für die Interessen und Anliegen des Verbands einzusetzen. Ihr Auftrag lautet "pointiert, professionell, glaubhaft und transparent die Positionen des Verbandes zu ­verbreiten und ihr fachliches Know-how in thematische Diskussionen einzubringen".5 Gelingen wird ihnen das nur, wenn sie dabei authentisch, anfragbar und bisweilen auch (selbst)kritisch - aber niemals illoyal - kommunizieren. Eine Begleitung durch die ­Social-Media-Redaktion sowie regelmäßige Evaluationen sollen Unsicherheiten beseitigen und Anfangsschwierigkeiten abfedern.

User fragen nicht nach den Caritas-Strukturen

Das Akteure-Konzept stärkt online die Rolle des Verbandes als sozialpolitischer Akteur und Anwalt von Benachteiligten, liefert aber keine nachhaltige Lösung für eine Herausforderung, die der Abschlussbericht eines 2016 beendeten Social-Media-Projektes des DCV6 so formulierte: Menschen, die online Rat suchen, sich beschweren oder informieren wollen, machen sich nicht die Mühe, die Strukturen des Verbandes zu verstehen. Sie wissen weder, in welcher Diözese sie wohnen, noch, wie die Caritas in ihrer Nähe heißt. Im besten Fall hilft ihnen Google, den richtigen Ansprechpartner zu finden - häufig landen sie jedoch auf den Social-Media-Kanälen der "Caritas Deutschland" und artikulieren dort ihr Anliegen. Für sie fühlt sich das richtig an, denn die Kommunikation mit dem Energiedienstleister oder dem Handyanbieter läuft genauso. Dies ist ein Verhalten, auf das Konzerne wie die Telekom oder die Bahn längst reagiert haben7 - und das auf den ersten Blick inkompatibel erscheint mit den dezentralen Strukturen der Caritas. Ein Lösungsansatz wurde beim Caritasrat im Juli 2017 diskutiert: die dem Akteure-Konzept zugrundeliegende Idee von "virtuellen Teams" gesamtverbandlich auszuweiten.8

Anmerkungen
1. Schätzung auf der Basis einer Erhebung im ­Sommer 2017: http://bit.ly/Caritas-SOME
2. Die Kommunikationsprinzipien wurden im Jahr 2016 in einem dreijährigen, verbandsübergreifenden Social-Media- und Community-Projekt entwickelt: http://bit.ly/digitale-kommunikation
3. Ausführlich unter: www.caritas-digital.de/social-media-akteure
4. Vgl. Präambel der Social Media Guidelines des DCV, www.caritas.de/socialmediaguidelines
5. Vgl. Social-Media-Akteure-Konzept des DCV vom Juli 2017.
6. Vgl. http://bit.ly/SOME-Abschluss
7. Die Bahn hat als eines der ersten deutschen Unternehmen bereits vor Jahren im Kundenservice auf Twitter und Facebook gesetzt. Aktuell bilden 20 Personen das "Social Media Dialog-Team" der Bahn, das zu festgelegten Zeiten die Anfragen, Beschwerden und Anregungen der Kunden aufnimmt, beantwortet und an die entsprechenden Abteilungen im Unternehmen weiterleitet.
8. Bei der Caritas-Aktion "Wählt Menschlichkeit" zur Bundestagswahl 2017 wurde dieses Prinzip bereits realisiert. 73 Mitarbeitende aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligten sich am Community-­Management auf dem Facebook-Kanal der Caritas Deutschland. Vgl. www.caritas-digital.de/community-management-im-virtuellen-team
9. Vgl. Otto, U.; Hegedüs, A.; Kaspar, H.; Kofler, A.; Kunze, C. (2017): Pflege und Betreuung à la Uber und Airbnb - darf über Plattformen pflegen, wer will? http://bit.ly/uber-pflege
10. Ratsuchende müssen zu Beginn des Beratungsprozesses ihre Postleitzahl angeben. Das Beratungssystem leitet die Anfrage auf Basis dieser Angabe an eine der teilnehmenden Beratungsstellen in der Nähe des Klienten weiter. Wenn dieses Matching aufgrund fehlender Beratungsstellen in einer Region nicht funktioniert, übernimmt eine zentral gesteuerte "virtuelle Beratungsstelle".
11. http://bit.ly/help-community

Autor/in:

  • Marc Boos
Zuletzt geändert am:
  • 01.12.2017
neue caritas Ausgabe 21/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitalisierung

Noch Luft nach oben

Roboter

„Ich sage einfach Anton zu ihm“

Prävention

„Jetzt fühle ich mich gerüstet für schlechte Zeiten“

Caritas-Studie

Wen treffen Stromsperren am ehesten?

Arbeitsrecht

Die Rechte der Schwerbehindertenvertretung werden gestärkt

Pflegestärkungsgesetz

Gleiche Begriffe in Pflege und Eingliederung, aber andere Ziele

Beratung

Katholische Schwangerschaftsberatung 2016 – viele geflüchtete Frauen suchten Rat

Unternehmen Caritas

Sturzprävention per App

Personal in Kliniken

Dritter Weg braucht keinen Streik

Stromsperren

Strom abgeklemmt – vom Leben abgehängt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2017

Pflegezukunft: Digitalisierung, Pflegeroboter, Wohnformen. Weitere Themen: Stromsperren, Schwerbehindertenvertretung, Pflegestärkungsgesetz, Schwangerschaftsberatung, Sturzprävention. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Neue Medien

Digitale Kommunikation fordert Verbände heraus

neue caritas Soziale Teilhabe

Soziale Arbeit braucht digitale Medien

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025