Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Noch Luft nach oben

Die Studie „ePflege“ untersuchte Potenziale und Hürden bei der Einführung digitaler Lösungen im Pflegealltag. Ein Ergebnis: Die Akzeptanz der Technik würde wachsen, wenn Nutzerbedürfnisse mehr im Vordergrund stünden.

Um die Potenziale der Digitalisierung besser nutzen zu können, hat die Bundesregierung im Zeitraum von 2014 bis 2017 die sogenannte Digitale Agenda etabliert. Sie wollte damit notwendige Strukturen und Prozesse, wie etwa den Breitbandausbau, voranbringen. Ziele der Agenda liegen aber auch darin, die Zugänge und Teilhabe der Menschen im Hinblick auf neue Technologien zu fördern sowie die Modernisierung von Lebenswelten mitzugestalten. Im Bereich der Pflege wird erwartet, dass dabei insbesondere Potenziale bei der Unterstützung und Versorgung entstehen, Bürokratie abgebaut und die Effektivität von Dienstleistungen gesteigert wird. Auch Beiträge zur Milderung des Fachkräftemangels werden diskutiert. In Förderprogrammen wie "Mensch-Technik-Interaktion"1 des Bundesforschungsministeriums werden daher seit Jahren auch von der öffentlichen Hand viele Millionen Euro in die Erforschung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheits- und Pflegewesen investiert. Die Erfolge indes sind bislang noch überschaubar. Lediglich einzelne Produkte und Dienstleistungen, wie zum Beispiel digitalisierte Dokumentationsprogramme oder die zielgruppenorientierte Kommunikation und Vernetzung ins Quartier über den Einsatz von Tablets und Smartphones, schaffen es bis in den Lebens- und Pflegealltag der Betroffenen. Eine flächendeckende und vor allen Dingen miteinander vernetzte Implementierung von digitalen Lösungen im Pflege- und Gesundheitsbereich ist aber noch nicht in Sicht.

Vor diesem Hintergrund verfolgte die jüngst vorgelegte Studie "ePflege - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für die Pflege" im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums das Ziel, sowohl die Potenziale als auch Umsetzungshemmnisse von digitalen Pflegelösungen und -dienstleistungen sowie von Versorgungsprozessen mit IT-Einsatz in der Pflege und in der sektorenübergreifenden Versorgung zu identifizieren.2 Unter IKT werden innovative Ansätze verstanden, bei denen digital miteinander vernetzte Informationsflüsse und -austausche sowie die optimierte Nutzung von relevanten Daten im Versorgungsprozess auch über Sektoren-, Institutions- und Professionsgrenzen hinweg funktionieren können.3

Experten-Befragung: Was halten Sie von IT in der Pflege?

In einem ersten Schritt von "ePflege" wurden der Status quo sowie Entwicklungsperspektiven für digitale Lösungen in der Pflege empirisch erhoben und analysiert. Dazu wurden rund 500 potenzielle Ansprechpartner(innen) aus dem Pflegebereich, so zum Beispiel aus der Pflegebildung, dem Management, der Berufspolitik, aus der Forschung und von Kostenträgern, bundesweit identifiziert. Aus diesem Feld beteiligten sich 63 Expert(inn)en an einer Onlinebefragung. Anschließend wurden einige der Teilnehmer(innen) telefonisch befragt, um - qualitativ vertieft - Informationen zu grundsätzlichen Einstellungen zum IKT-Einsatz in der Versorgung sowie zu Schnittstellenproblemen zwischen Sektoren und Disziplinen zu erhalten. Parallel dazu wurden 217 Projekte zur IKT analysiert, die in der Pflege im deutschsprachigen Raum erprobt wurden.

Darauf aufbauend schloss sich eine Anforderungsanalyse mittels einer Reihe von vier Workshops mit jeweils rund 20 Expert(inn)en aus Deutschland an. Dort ging es um Erfahrungen und Anforderungen bezüglich fördernder und hemmender Faktoren zum IKT-Einsatz aus Sicht von Leistungsempfänger(inne)n, pflegenden Angehörigen, professionellen Dienstleistern und Technikentwicklern. Schließlich wurden alle Ergebnisse und vorliegenden Anforderungen und erste Vorschläge mit Vertreter(inne)n aus Politik und Verbänden diskutiert.

Vernetzung steht kaum im Fokus

Die Ergebnisse der Studie belegen, dass bisherige Projekte ihr Hauptaugenmerk auf die Optimierung von Pflegedokumentationen sowie auf die Beratung und direkte Unterstützung von Leistungsempfänger(inne)n legen. Die Potenziale einer vernetzten Versorgung über Dienstleister-, Einrichtungs- oder Sektorengrenzen hinweg werden hingegen vernachlässigt. Es bestätigt sich, dass die Akteure durchaus positive Erwartungen an neue Technologien im Pflegealltag haben, zum Beispiel, dass die knappen Ressourcen damit effizienter eingesetzt werden können und vor allem, dass die Kooperation von Leistungsanbietern und Kostenträgern verbessert werden kann.

Zentrale Hemmnisse bei der Entwicklung und Verbreitung von IKT in der Pflege werden insbesondere in Vorbehalten und fehlenden Technikkompetenzen bei den professionellen Leistungserbringern sowie bei den Leistungsempfänger(inne)n gesehen. Auch Fragen der Datensicherheit tauchen immer wieder auf. Zudem gibt es eine Reihe von technischen und fachlichen Hürden bei der Entwicklung und Umsetzung eines digitalisierten Informationsaustausches einerseits zwischen Leistungsanbietern und andererseits zwischen ihnen und den Kostenträgern. So besteht die ­Herausforderung in der Vernetzung nicht nur in funktionierenden technischen Schnittstellen (Stichwort "Inter­operabilität"), sondern auch in anschluss­fähigen Fachsprachen und Haltungen (Stichwort "Interdisziplinarität").

Die mangelnde Akzeptanz bisheriger Entwicklungen beruht allerdings auch auf der Vernachlässigung von Alltagsbedingungen und Nutzerbedürfnissen in Projekten. Eine Ursache dafür ist, dass der größte Teil der Projekte bislang von Technikentwickler(inne)n geleitet wird, was die dominierende Technikperspektive erklärt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass in der Regelversorgung bislang kaum Refinanzierungen von IKT-Lösungen vorgesehen sind. So werden beispielsweise Systeme mit Sensoren, die in Wohnungen von Senior(inn)en eingebaut werden und automatisch Hilflosigkeitssituationen erkennen können, heute noch nicht durch die Pflegeversicherung (§ 40 SGB XI ­"wohnumfeldverbessernde Maßnahmen") refinanziert. Dies hängt wiederum damit zusammen, dass es kaum belastbare Erkenntnisse zur nachhaltigen Wirksamkeit solcher Technologien gibt. Letztlich ist dies auch eine Folge der Förderpolitik, die zu stark auf immer neuere Technologien und zu wenig auf die erfolgreiche Implementation beziehungsweise Evaluation bereits entwickelter Verfahren setzt. Als eine der Hauptursachen für die Hemmnisse gilt auch die fehlende Einbindung der Pflege in IKT-relevante Gremien und Organisationen der gesundheitlichen Selbstverwaltung.

Zusammenfassend weisen die Studienergebnisse auf verschiedene Handlungsbedarfe hin. So muss es zukünftig nicht nur um eine verbesserte Nutzer- und Alltags­orientierung gehen, sondern auch um die gelingende Vernetzung aller Akteure, die Verbreitung bereits funktionierender IKT-Lösungen, belastbare Wirksamkeitsnachweise neuer Technologien sowie um eine zukunftsorientierte Förderpolitik und Forschungsausrichtung. Als zukünftig wichtige miteinander verbundene Aufgabenfelder nennt "ePflege" daher die Aufwertung der Pflege-IKT im Gesundheitssystem, Strategien für die verbesserte Umsetzung von bereits entwickelten Lösungsansätzen sowie eine Optimierung der IKT-Infrastruktur für die Pflege.

Um Pflege-IKT im Gesundheitssystem zu stärken, empfehlen die Autor(inn)en der Studie, ein "Netzwerk IKT in der Pflege" und eine darin eingebettete "Initiative ePflege" zu etablieren. Damit sollen Organisationen und Akteure aus der Pflege mit IKT-Netzwerken im Gesundheitswesen systematisch verbunden werden. Eine "Geschäftsstelle ePflege" soll operativ dazu beitragen, die Mitgestaltung und Informationslagen im Pflege- und Gesundheitssystem zu verbessern.

Gezielte Strategien zur Verbreitung von IKT-Anwendungen im Kontext von Alter und Pflege sollen die Umsetzung bereits vorhandener IKT-Lösungen verbessern. Ziel ist beispielsweise, eine quartiersbezogene Vernetzung von Leistungsempfänger(inne)n, professionellen Dienstleistern und informellen Hilfestrukturen mittels Best-Practice-Beispielen aus dem IKT-Bereich aufzuzeigen, von denen es bereits einige gibt. Zur Förderung positiver Haltungen und grundlegender Kompetenzen wird zudem eine "Bildungsoffensive Digitalisierung in der Pflege" vorgeschlagen. Im Handlungsfeld "Technik- und Infrastrukturentwicklung" wird empfohlen, eine Ombudsperson etwa beim federführenden Ministerium einzusetzen.

Schlussendlich raten die Autor(inn)en einen Paradigmenwechsel an in der Entwicklung und Anwendung von digitalen Lösungen und neuen Technologien im Pflegealltag. Dabei geht es schlicht darum, dass sich nicht der Mensch an die neue Technologie anzupassen hat, sondern die Technologie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen, die sie anwenden sollen. Das heißt, man muss auch in der Politik wegkommen von einseitig geförderten technikorientierten Ansätzen hin zu alltagsnahen, soziotechnologischen Entwicklungen für den Menschen. Dazu muss man auch bereit sein, bisherige Grenzen (etwa zwischen Professionen, Einrichtungen und Sektoren) gezielt und modellhaft zu überschreiten.

Anmerkungen
1. Vgl. www.technik-zum-menschen-bringen.de
2. Die Studie wurde von der Roland Berger GmbH, dem DIP (Professor Frank Weidner) sowie der PTHV (Professor Manfred Hülsken-Giesler) durchgeführt.
3. Der Begriff "Informations-und Kommunikationstechnologie" bezieht sich im Kontext der Studie auf IT-Systeme für die Pflegeplanung und -dokumentation, technische Assistenzsysteme, computergestützte Pflegehilfsmittel, Smart-Home-Systeme, Robotersysteme, E-Learning-Systeme und weitere Systeme, die die Informations- und Kommunikationsverarbeitung in der Pflege verbessern können.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Frank Weidner
Zuletzt geändert am:
  • 01.12.2017
neue caritas Ausgabe 21/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Roboter

„Ich sage einfach Anton zu ihm“

Prävention

„Jetzt fühle ich mich gerüstet für schlechte Zeiten“

Caritas-Studie

Wen treffen Stromsperren am ehesten?

Arbeitsrecht

Die Rechte der Schwerbehindertenvertretung werden gestärkt

Social-Media-Akteure

Virtuelle Teams: erste Anlaufstelle im Netz

Pflegestärkungsgesetz

Gleiche Begriffe in Pflege und Eingliederung, aber andere Ziele

Beratung

Katholische Schwangerschaftsberatung 2016 – viele geflüchtete Frauen suchten Rat

Unternehmen Caritas

Sturzprävention per App

Personal in Kliniken

Dritter Weg braucht keinen Streik

Stromsperren

Strom abgeklemmt – vom Leben abgehängt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2017

Pflegezukunft: Digitalisierung, Pflegeroboter, Wohnformen. Weitere Themen: Stromsperren, Schwerbehindertenvertretung, Pflegestärkungsgesetz, Schwangerschaftsberatung, Sturzprävention. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

„Ich sage einfach Anton zu ihm“

neue caritas Altenhilfe

Digitalisierung in der Altenhilfe: Unter­stützung oder Entfremdung?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025