Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Soziale Teilhabe

Soziale Arbeit braucht digitale Medien

Um Zugang zu Wissen zu erhalten, ist es immer wichtiger, sich digital zu vernetzen. Der technische Wandel verändert das Zusammenleben der Menschen grundlegend. Die Caritas hat eine digitale Verantwortung, damit Menschen nicht ausgegrenzt werden.

Der digitale Wandel ist die einschneidendste Veränderung nach der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Der amerikanische Soziologe Jeremy Rifkin bezeichnet die digitale Revolution als die dritte große industrielle Revolution, die das menschliche Zusammenleben maßgeblich verändern wird.1 Sie wirkt sich auf alle unsere Lebens- und Arbeitsfelder aus. Sie bestimmt, wie wir arbeiten (mobil, ständig erreichbar, papierlos), wie wir leben (mit digitalen Alltagshilfen) und wie wir uns verhalten (digitale und transparente Kommunikation). Dies ist eine Tatsache und nicht mehr aufzuhalten.

Umso mehr braucht es eine Vergewisserung und Beachtung dieser Entwicklungen innerhalb der Caritas, auch damit diejenigen nicht abgehängt werden, für die die Caritas bessere Chancen und Zugänge in unserer Gesellschaft erreichen will.

Bildung ist der Schlüssel des digitalen Wandels

In seinem Projekt "Wir denken Bildung weiter"2 hat sich der Diözesan-Caritas­verband Köln mit Bildungstechnologien, Social Media, Wissensarbeit und Kommunikation befasst und in diesem Prozess gelernt und erfahren, wie sich der kulturelle Wandel auswirkt.

Das Projekt ist als Kommunikationsoffensive außerschulischer Lernorte innerhalb der verbandlichen Caritas gestartet. Bei dem Thema Bildung denken viele an die klassischen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Hochschulen. Dabei finden auch in der Arbeit der Caritas vielfältige Bildungsprozesse mit unterschiedlichen Bildungsinhalten und Vermittlungswegen statt. Es geht zum Beispiel um alltagspraktische, religiöse, kulturelle, soziale und naturwissenschaftliche Kompetenzen. Doch vieles in der täglichen Arbeit und im menschlichen Umgang erscheint so selbstverständlich, dass es nicht unbedingt als Bildungsprozess wahrgenommen wird, in der sozialen Arbeit, der Pflege oder der Beratung. Für diese "alternativen" Bildungswege wurden Praxisbeispiele gesammelt und auf einer Landkarte dargestellt.

Mit einer gezielten Kommunikationsstrategie sollte das Thema in den Diskurs gebracht und sichtbar gemacht werden. Hierbei waren Social-Media-Aktivitäten ein wichtiger Baustein.

Neben der Website wurden ein Blog3, eine Facebookseite4, eine Google-Plus-Seite und ein Instagram-Account eingerichtet.5 Es stellte sich schnell heraus, dass die Social-Media-Aktivitäten ein Gesicht brauchen. So kam auch Twitter zum Einsatz und damit ein persönlicher Ansprechpartner. Im Projekt zeigte sich, dass Öffentlichkeitsarbeit ohne Interaktion wenig Wirkung erzielt. Und wir lernten in einem zweiten Schritt, dass es um Interaktion, Vernetzung, Authentizität, Kontakte, Bündnisse, Anstöße und Weiterentwicklung geht.

Smartphone in einer offenen HandWird ein Mensch auf sein digitales Profil reduziert? Die Gefahr von Ausgrenzung ist real.sdecoret/fotolia.de

Bei Twitter gibt es einen EdChat (Educational Chat), bei dem Bildungsverantwortliche dienstags zwischen 20 und 21 Uhr virtuell diskutieren, hauptsächlich Lehrer. Bei der Vorbereitung des Kongresses Bildungviernull, der am 11. März  in Nordrhein-Westfalen (NRW) stattfand, waren die EdChat-Initiatoren als Experten gefragt und beeinflussten die Gestaltung der Themen. Das Beispiel zeigt, wie im Internet Willensbildung stattfindet, in die sich sozial-caritative Akteure bisher viel zu wenig einbringen. Social Media werden zu einer neuen Form der Interessenvertretung.

Und nicht nur Interessenvertretung - (Influencing), sondern auch andere zentrale Handlungsfelder sozial-caritativer Arbeit spielen sich virtuell ab: Diskurse in Facebookgruppen, Online- und Chatberatung, Spendensammlung, Social Recruiting (Personalgewinnung in sozialen Medien).

Auf der Suche nach Ansätzen, wie Menschen soziale Teilhabe durch geeignete bildungsfördernde Rahmenbedingungen ermöglicht werden kann, stießen wir auf Bildungstechnologien. Anlass hierfür war ein Besuch beim Zukunftskongress der Aktion Mensch im Dezember 2014, der zeigte, dass Menschen mit Behinderung nicht nur durch digitale Alltagshilfen, sondern auch durch digitale Kommunikation bessere Zugänge erfahren, sich besser beteiligen und einbringen können.

Während des Kongresses wurde getwittert, gebloggt und gechattet und Raúl Krauthausen6, ein Internetaktivist und Gründer von Wheelmap7 und Sozialhelden8, meinte: "Noch nie haben Kinder so viel geschrieben wie heute." Und ist es nicht auch für Wissenschaftler heute viel leichter als früher, einen Internettext zu erstellen und  online zu kommunizieren?

Die Vermittlung und Aneignung von Wissen hat sich grundlegend verändert. Durch die Digitalisierung stehen Wissen und Informationen in großen Datenmengen zur Verfügung. Wissen, das ein Mensch vor Jahrzehnten noch selbst erwerben und behalten musste, kann heute digital gespeichert und je nach Bedarf kurzfristig und nahezu an jedem Ort abgerufen werden. Viele Lernprozesse haben sich dadurch verändert.9

Über die Arbeit mit Bildungstechnologien können Kinder und Jugendliche erreicht werden, bei denen das System Schule nicht weiterkommt. "Die Neurowissenschaftlerin Vivienne Ming gehört zu den Vorreitern der Bewegung - sie glaubt an eine wunderbare Zukunft dank der Digitalisierung. Eine ganz neue Lernwelt sei möglich, sagt sie. In dieser Welt spielen Klassenarbeiten und Tests keine Rolle mehr und jeder kann sein Potential frei entfalten, weil er individuell gefördert wird. Digitales Lernen und die Daten, die sich beim Lernen generieren lassen, machen es möglich."10

Praxisbeispiel: EdTech für Flüchtlinge

Die Abkürzung EdTech steht für "educational technology" - zu deutsch: Bildungstechnologien. Bei der Integration von Flüchtlingen machen wir gerade die Erfahrung, dass EdTech hier sehr hilfreich sein kann. Im Blog haben wir eine Extraseite mit dem EdTech für Flüchtlinge11 eingerichtet, die binnen kürzester Zeit von über 500 Nutzern gesichtet und 70-mal geteilt wurde. Auf der Seite gibt es eine Übersicht über E-Learning-Kurse, E-Books, Facebookgruppen, in denen Unterrichtsmaterialien für Deutschleh­rer(innen) ausgetauscht werden, WhatsApp-Sprachkurse, Computerspiele für den Unterricht oder Infografiken etc

Die digitale Verantwortung der Caritas

Egal um welches Arbeitsfeld es im sozialen Bereich geht, es findet zunehmend innerhalb des Internets statt. 97 Prozent der jungen Menschen und auch ein Großteil der Älteren sind mehrere Stunden pro Tag online. Sie greifen auf Angebote im Internet zurück. Darauf muss sich die soziale Arbeit einstellen. Die Caritas hat eine digitale Verantwortung.

Das Projekt "Bildung geht auch anders" hat viel mehr gezeigt als ursprünglich gedacht. Wir sind in der Zukunft angekommen: Denn zwischen digitaler und nichtdigitaler Welt wird nicht mehr unterschieden. Personalakquise findet unter dem Stichwort "Social Recruiting" statt. Zeitungen von Wohnungslosen werden über Apps vertickt.12 Online-Beratung, Chat-Beratung, E-Learning, Blogs, Internetaktionen (zum Beispiel #bloggerfuerfluechtlinge) und Spendenplattformen sind selbstverständliche Aktivitäten, die die verbandliche Caritas zu neuen Kooperations- und Kommunikationsformen verpflichten, damit diejenigen erreicht werden, die unsere Hilfen nötig haben.

"Die digitale Spaltung" ist heute schon Realität. Es gibt ganz viele Menschen, die sich ausgeschlossen fühlen, weil sie gar nicht begreifen, wie stark der digitale Wandel auch ihren Alltag durchdringt. Und die Vorstellung, dass man auch offline sein könnte, ist heute nicht mehr umsetzbar.

Hier gibt es nicht nur eine Spaltung, die die älteren Menschen ausgrenzt, die sich mit der digitalen Welt nicht auskennen. Ausgegrenzt werden auch die Menschen, die keinen Zugang zu Technologien haben, solche, die aus finanziellen Gründen gar keinen Rechner zu Hause haben oder diejenigen, die über keinen Internetzugang verfügen, was in ländlichen Regionen durchaus noch Alltag ist.

Unsere Aufgabe als Verantwortliche in der sozialen Arbeit ist es, Menschen und Mitarbeitende darauf vorzubereiten, den digitalen Wandel mitzugestalten. Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation. Ohne diese riskieren wir als Caritas nicht nur Wettbewerbsnachteile, sondern auch, dass Menschen auf Dauer aus der Gesellschaft ausgegrenzt und abgehängt werden, weil ihnen wichtige digitale Zugänge verschlossen bleiben.

Anmerkungen
1. www.deutschlandfunk.de/work-in-progress-digitalisierung-und-die-zukunft-der-arbeit.807.de.html?dram:article_id=314355
2. www.wir-denken-bildung-weiter.de
3. www.zeitzuteilen.wordpress.com
4. www.facebook.com/wirdenkenbildung­weiter
5. https://zeitzuteilen.wordpress.com/2015/ 12/10/social-media-in-der-sozialen-arbeit/
6. http://raul.de
7. http://wheelmap.org
8. http://sozialhelden.de
9. Vgl. Digitaler Kompetenzdruck als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. VDI-Technologiezentrum GmbH (Hrsg.): Gesellschaftliche Veränderungen 2030.
Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. Zukünftige Technologien Nr. 100, Mai 2015, S. 38f., www.bmbf.de/files/VDI_Band_100_C1.pdf]
10. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitales-lernen-der-unterricht-der-zukunft-14006097.html
11. https://zeitzuteilen.wordpress.com/ganz-praktisch/fluechtlinge
12. https://zeitzuteilen.wordpress.com/ganz-praktisch

Autor/in:

  • Sabine Depew
Zuletzt geändert am:
  • 11.04.2016
neue caritas Ausgabe 06/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitaler Wandel

Schöne neue Welt – und die Caritas mittendrin

Pflege

Vom Pflege-Azubi zum Blogger

neue caritas

Unverzichtbar gut

Trägerstruktur

Bei den Transparenzstandards ist noch Luft nach oben

youngcaritas

Jung, ideenreich und gut vernetzt

Unternehmen Caritas

Personal frühzeitig planen

Verfassungsbeschwerde

Der Pflegenotstand ist real

Statement

Im Auftrag der Leser

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2016

Digitaler Wandel. Er beeinflusst die Teilhabe ebenso wie die Pflege und Solidarsysteme, also die ganze Caritas. Weitere Themen: neue-caritas-Leserumfrage, Trägerstruktur der Caritas, Sexualstrafrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Caritas

Schöne neue Welt – und die Caritas mittendrin

neue caritas Pflege

Vom Pflege-Azubi zum Blogger

neue caritas neue caritas E-Paper

So funktioniert die App der neuen caritas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025