Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Statistik

Ein zeitgemäßes Fundament

Nach ihrer Überarbeitung ermöglichen es die Rahmenbestimmungen der Zentralstatistik ab diesem Jahr, bei geringerem Aufwand aussagefähigere Daten zu erheben.

Eine Erhebung steht und fällt mit ihrer Konzeption. Dieses Fundament bilden die Rahmenbestimmungen (ZS-RB) für die Caritas-Zentralstatistik (s. S. 36 f. in diesem Heft). Festgehalten sind hier sowohl die methodischen Grundlagen als auch Leitlinien zum Verfahren und zur Zusammenarbeit. Mehr als 15 Jahre im Einsatz, wurden diese Bestimmungen nun überarbeitet. Die große Herausforderung dabei war, einerseits einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen zu finden und andererseits die Kontinuität der Zentralstatistik zu bewahren.

Die Zentralstatistik ist ein gemeinschaftliches Vorhaben der Diözesan-Caritasverbände (DiCV), des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg (LCV), der Fachverbände (FV)und des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Im Unterschied zu Erhebungen, die zentral durch eine Stelle durchgeführt werden, braucht es für die Zentralstatistik die Abstimmung von Regelungen zur Zusammenarbeit und zu einheitlichem methodischen Vorgehen der unterschiedlichen Akteure. Eine wichtige gemeinsame Grundlage dafür wurde im Jahr 2000 mit den ZS-RB geschaffen. Neben Punkten, die den Rahmen für die Konzeption der Erhebung abstecken, wurde darin auch die Aufgabenteilung zwischen den beteiligten Akteuren geregelt.

Praxistauglichkeit der ZS-RB

Erfahrungen aus der Umsetzung der ZS-RB haben in den letzten Jahren die Notwendigkeit aufgezeigt, die bestehenden Grundlagen für die Zentralstatistik zu überarbeiten. Zuletzt war eine deutliche Diskrepanz zwischen den in der Theorie bestehenden ZS-RB und den in der Umsetzung angewandten Verfahren bei der Datenerhebung zu beobachten. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. So waren die Regelungen in den ZS-RB teilweise ungleichmäßig ausgestaltet. Während sich für einige relevante Bereiche der Planung, Erhebung und Auswertung zu ungenaue oder teilweise gar keine Regelungen fanden, gab es an anderer Stelle viel zu detaillierte Vorgaben. Gleichzeitig fehlte eine prägnante Darstellung der Kernziele der Zentralstatistik. Auch Fragen der Zusammenarbeit zwischen DiCV, LCV, FV und DCV blieben unbeantwortet, die Zuständigkeiten waren teilweise nicht klar benannt. Darüber hinaus gab es verbandliche Veränderungsprozesse, die zu einer weiteren Erhöhung der Komplexität führten. Dies schlug sich vor allem in einem erhöhten Zeitbedarf für die Teilnahme bei den Trägern nieder.

Insgesamt verloren die ZS-RB damit mehr und mehr an Gültigkeit - es galt, eine Regelungslücke zu schließen.

Prozess der Überarbeitung

Erstmals benannte der Bundesarbeitskreis Statistik 2014 die Überarbeitung der ZS-RB als konkretes Ziel. In einem ersten Schritt wurden bei einem Workshop mit Vertreter(inne)n aus den DiCV und dem LCV für Oldenburg zentrale Fragestellungen unter Einbeziehung diözesanspezifischer Gegebenheiten näher erörtert. Anschließend wurde der Überarbeitungsprozess mit ersten Ergebnissen in der Bundesdirektorenkonferenz vorgestellt. Im folgenden Konsultationsverfahren erhielten die DiCV, der LCV für Oldenburg und die Fachverbände die Gelegenheit, ihren Standpunkt zu den zentralen Fragestellungen und einem ersten Entwurf mitzuteilen. Insgesamt gingen dazu acht Rückmeldungen von den DiCV und drei aus dem Kreis der Fachverbände ein. Die Ergebnisse wurden systematisch ausgewertet und hinsichtlich der Relevanz für die ZS-RB bewertet und diskutiert. Dies stellte die Grundlage für die Formulierung der aktualisierten ZS-RB dar, die schließlich im September 2016 vom Vorstand des DCV beschlossen wurden.

Zentrale Ergebnisse der Aktualisierung

In der verbandlichen Diskussion zur Überarbeitung der ZS-RB kristallisierten sich fünf zentrale Fragestellungen heraus, über die im Überarbeitungsprozess ein intensiver Austausch stattfand.

  1. Gliederung der ZS-RB
    Mit der Überarbeitung ist es gelungen, Rahmenvorgaben für die Zentralstatistik zu setzen, die die wesentlichen Regelungen enthalten und gleichzeitig den notwendigen Raum für Weiterentwicklungen belassen. In diesem Zusammenhang konnte erstmals eine detaillierte Dokumentation der Methodik erfolgen. Bereits bewährte Vorgänge konnten darin herausgearbeitet, ein wichtiger Beitrag hin zu mehr Transparenz konnte erbracht werden. Wesentlich dafür ist der Aufbau der überarbeiteten Bestimmungen, der neben den eigentlichen ZS-RB eine gesonderte Dokumentation der Methodik vorsieht. Während in den ZS-RB die notwendigen Eckpunkte zur Konzeption der Zentralstatistik definiert werden, wird es in der Dokumentation der Methodik ermöglicht, genauere Definitionen zu formulieren und den praktischen Erhebungsweg festzuhalten. Darüber hinaus kann die Methodik nun auf Arbeitsebene laufend weiterentwickelt werden, während die ZS-RB als gemeinsame Vereinbarung unabhängig davon ihre Gültigkeit behalten.

    Analog zu dieser Ausgliederung der Methodik sieht die überarbeitete Fassung ebenfalls ein Auslagern der Regelungen zum Datenschutz vor. Bereits 2009 wurden detaillierte Regelungen zur Datensicherheit und dem Umgang mit Daten im DCV beschlossen, die nun mit diesem Schritt in die Rahmenbestimmungen integriert wurden.
      
  2. Zentrale Zielsetzung der Erhebung der Zentralstatistik
    Mit der Definition einer klaren Zielsetzung in den Rahmenbestimmungen wird eine gute Orientierung für die Erhebung und die Weiterentwicklung der Methodik bereitgestellt. Durch eine Fokussierung der Ziele auf das Wesentliche kann zum einen ein Ausgleich in dem Spannungsfeld zwischen den Informationsinteressen der Datennutzer und dem Aufwand der Befragten herbeigeführt werden. Zum anderen trägt dies zur Reduktion der Komplexität bei, fördert damit die Akzeptanz unter allen Beteiligten und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherung der Qualität. Die Formulierung der Zielsetzung findet sich vor allem in der Festlegung des Teilnehmerkreises und des Fragebogenumfangs (§ 2 Erkenntnisinteresse) in den Rahmenbestimmungen wieder.
     
  3. Festlegung des Teilnehmer­kreises
    Im Überarbeitungsprozess konnten sich die Beteiligten auf "alle sozialen Leistungsangebote in katholischer Trägerschaft sowie der zugehörigen Rechtsträger" (vgl. § 2 Abs. 2) als Teilnehmerkreis für die Zentralstatistik einigen. Hierzu gehören alle Rechtsträger, die Mitglied im Caritasverband sind und/oder die Grundordnung anwenden und alle darüber hinaus, die satzungsgemäß katholisch sind. In den bisherigen Rahmenbestimmungen wurde die Mitgliedschaft als Ausschlusskriterium benannt - es konnte jedoch in der Praxis so nicht umgesetzt werden, da es einige DiCV gab, in denen Mitgliedschaft kein ausreichendes Abgrenzungskriterium war.

    Darüber hinaus bilden die Zentralstatistik-Ergebnisse die Grundlage für die Statistik für den Heiligen Stuhl, was die Einbeziehung aller katholischen Leistungsangebote notwendig macht. Um den DiCV zu ermöglichen, den Teilnehmerkreis je nach Erkenntnis-Interesse abzugrenzen, werden im Laufe des Jahres 2017 sowohl "Mitgliedschaft" als auch "Anwendung der Grundordnung" als neue Merkmale der Rechtsträger aufgenommen. Dadurch wird es für die DiCV zukünftig möglich sein, die Ergebnisse differenziert nach diesen beiden Merkmalen auszugeben.
     
  4. Definition des Fragebogen­umfangs
    Als unmittelbare Folge der Überlegungen zur Zielsetzung der Zentralstatistik sieht die überarbeitete Fassung einen deutlich geringeren Umfang des Fragebogens vor. Insbesondere die Absicht zur Reduktion der Komplexität spielte dabei eine entscheidende Rolle. Bei der Interessenabwägung zwischen einer Vollerhebung, der differenzierten Er­fassung der Leistungsangebote und einem umfassenden Fragenkatalog entschieden sich die beteiligten Akteure dazu, die Komplexität durch eine Kürzung des Fragekataloges zu reduzieren.

    Es verbleiben die Daten zu Kapazität und Mitarbeiterstruktur der Einrichtungen und Dienste. Darüber hinaus werden weiterhin die Auszubildenden, die Ordenskräfte sowie die Freiwilligendienstleistenden erhoben. Eine vollständige Auflistung der im Fragebogen zu erhebenden Merkmale, findet sich in den überarbeiteten Rahmenbestimmungen unter § 2 Abs. 4.
     
  5. Regelung der Zuständigkeiten
    Mit den Regelungen zu den Zuständigkeiten ist es gelungen, die in den letzten Jahren bereits erfolgreich praktizierte Aufgabenteilung zwischen allen beteiligten Akteuren detailliert in die Rahmenbestimmungen zu integrieren. Da die wesentlichen Akteure bei der Durchführung der Zentralstatistik der DCV, die DiCV und der LCV Oldenburg sind, umfassen die Regelungen hauptsächlich die Aufgabenteilung (vgl. § 7 Abs. 2, Abs. 3) zwischen diesen Akteuren. Neu ist jedoch, dass nun, neben dem DCV, den DiCV und dem LCV für Oldenburg, auch die Fachverbände (vgl. § 7 Abs. 4) als möglicher durchführender Akteur in den Rahmenbestimmungen aufgeführt werden. In den bisherigen Rahmenbestimmungen war dies nicht angedacht, wurde aber in der Erhebungspraxis bereits seit einigen Jahren praktiziert. So werden die Daten der Mitglieds­einrichtungen von IN VIA Deutschland nicht mehr gesondert über die Zentralstatistik, sondern direkt über die IN VIA-Verbandsstatistik erhoben und anschließend in die Zentralstatistik integriert. Um die Regelungen der Zuständig­keiten für eine Einbindung weiterer Fach­verbände offenzuhalten, wird in den Rahmenbestimmungen lediglich auf eine Einzelfallregelung und eine detaillierte Dokumentation in der Methodik verwiesen.

    Insgesamt konnten mit der Überarbeitung der Rahmenbestimmungen grundsätzliche Fragen geklärt und ein Instrument bereitgestellt werden, das für die kommenden Erhebungen als Orientierungsrahmen dient. Dabei wurde eine Basis für die Zusammenarbeit der beteiligten Verbandsakteure geschaffen und ein bedeutender Beitrag zur Transparenz hinsichtlich der Methodik geleistet. Nun gilt es, die neuen Regelungen neben den bestehenden in die Praxis umzusetzen und den geschaffenen Raum für systematische Weiterentwicklungen zu nutzen.

Autor/in:

  • Monika Zimmermann
  • Jennifer Panjas
Zuletzt geändert am:
  • 13.02.2017
neue caritas Ausgabe 03/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Strukturen

Ist ein inklusives Schulsystem wirklich gewollt?

Didaktik

Wie lässt sich Unterricht inklusiv gestalten?

Praxis

Inklusion will gelernt sein

Behinderung

Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet

Management

Eine partizipative Führungskultur stärkt Non-Profit-Unternehmen

Kenia

Wege aus dem Slum: Bildung und Aufklärung

Unternehmen Caritas

Wie wirksam ist die Caritas?

Tarifpolitik

Verdi oder der Dritte Weg

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2017

Schwerpunkt: inklusive Schule. Weitere Themen: Bundesteilhabegesetz, Führungskultur, Bildung in Kenia, Zentralstatistik, Wirksamkeit der Caritasarbeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Statistik Caritas in Deutschland

Millionenfache Hilfe

FAQ-Eintrag

Ist die Caritas nicht längst ein Konzern?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025