Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Strukturen

Ist ein inklusives Schulsystem wirklich gewollt?

Es gibt engagierte und erfolgversprechende Projekte von inklusivem Unterricht. Doch das System Schule müsste grundlegend umgebaut und finanziell besser ausgestattet werden. Die Kirchen könnten hier Vorreiter sein.

Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems, das eine gleichberechtigte Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglicht, ist eine aktuell gesellschaftliche Aufgabe, der sich auch katholische Schulen überzeugt und engagiert stellen müssen. Dazu gehört es, dass sich katholische Grund- und weiterführende Schulen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf öffnen."1

Mit dieser programmatischen Aussage der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) im Hintergrund diskutierten Vertreter(innen) des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und der relevanten Fachverbände Ende 2012 die Zukunft der Förderschulen. Die Idee eines Forschungsprojektes wurde geboren. Eine erste Projektskizze offenbarte das grundsätzliche Definitionsproblem: Was inklusive Bildung oder inklusive Schule heißt, sieht jeder anders. Ein deutlich überarbeiteter Projektvorschlag reduzierte den Schwerpunkt auf "inklusiven Unterricht" und wurde Anfang 2014 akzeptiert. Das Projekt "Inklusiver Unterricht" hatte schließlich das Ziel, an ausgewählten Standorten (mit Förderschulen sowie Grund- und Hauptschulen in katholischer Trägerschaft) über drei Jahre hinweg konkrete Maßnahmen zur Annäherung beim Unterricht zwischen Regel- und Förderschule zu erproben. Zudem sollte eine Diskussion darüber angeregt werden, wie Schulen in katholischer Trägerschaft mit der Empfehlung der DBK umgehen. Eine Förderung durch die Aktion Mensch wurde beantragt und genehmigt.

Ein Projekt mit zwiespältigen Ergebnissen

Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens wurde im März 2015 mit elf Schulen und einem Schulbegleitungsdienst ein Projektverbund gegründet. In mehreren sogenannten "Werkstätten" und in einem Expertengespräch wurden für Schulleitungen, -träger und Lehrer(innen) Fortbildungen, kollegialer Austausch sowie grundlegende Diskussionen über die Umsetzung der Inklusion in Schulen organisiert.

Im Verhältnis zu dem hohen Aufwand sind die Projektergebnisse sehr zwiespältig: Sehr gute Fortschritte wurden in den beteiligten Schulen damit erreicht, eine Balance herzustellen zwischen gemeinschaftlichem Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen (gemeinsamer Unterricht) und in homogenen Gruppen (Empowerment). Individualisierte Lehr- und Lernformen sowie - falls nötig - beratende, therapeutische und pflegerische Angebote für die Schüler(innen) wurden im Unterricht abgesichert. In einer Fachveranstaltung zum Abschluss des Projektes im September 2016 war eine inspirierte und inspirierende Aufbruchsstimmung greifbar.

Auf der anderen Seite wurde schon in den verschiedenen "Werkstätten" deutlich, dass inklusionsorientierter Unterricht nicht nur eine Frage der Didaktik und Methodik ist, sondern einen einschneidenden Umbau der Organisation erfordert. Dazu müssen die Beteiligten vor Ort mutig und engagiert für Veränderungen eintreten. Das wiederum verlangt gesellschafts- und bildungspolitische Weichenstellungen, die bisher fehlen oder eher das Engagement in der Praxis belasten.

Hohes Engagement und Anstrengungen der beteiligten Personen vor Ort stoßen also selten Veränderungen auf breiter Ebene an. So sieht es auch eine Studie der Bertelsmann-Stiftung: Dort wird behauptet, dass die Inklusion in Deutschland trotz der konkreten Fortschritte gefährdet sei. Die Diskrepanz zwischen steigenden Inklusionsquoten und gleichbleibenden Exklusionsquoten lasse aufmerken. Die Gründe könnten nur in einer regional zwar unterschiedlich hohen, aber insgesamt nicht abnehmenden Überweisung von Schülern mit Anpassungsschwierigkeiten und Förderbedarf aus dem Regelschulbereich in die Förderschulen liegen. Viele gut gemeinte Maßnahmen und Innovationen verändern also das Schulsystem nicht. "Das gefährdet die grundlegende Umgestaltung des Bildungssystems, denn der Erhalt der Förder- und Sonderschulen bindet wichtige finanzielle und personelle Ressourcen, die dringend für die Inklusion in Regelschulen benötigt werden."2

Alte Denkmuster kommen zum Vorschein

Nachfolgend einige Beispiel für die schulische Inklu­sionsdebatte:

Der niedersächsische Philologentag in Goslar forderte vor wenigen Wochen "am Kindeswohl orientierte, differenzierte Lösungen statt Einheitsschuldogmatismus". Konkret ist damit gemeint, dass die Förderschulen dauerhaft erhalten bleiben.3

Eine bekannte Diskussion aus den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, als Bildungspolitiker, Verbände und Elternvertreter(innen) sich wegen der Gesamtschulen stritten, wiederholt sich hier: Die Befürworter wollten den potenziellen Zugang zu allen Abschlüssen auch für die sogenannten bildungsfernen Schichten. Damals wie heute wird der "Einheitsschule" vorgeworfen, dass sie genau das nicht erreiche, nämlich die notwendige Förderung der Schüler mit Beeinträchtigungen, ob sie nun soziale, geistige, körperliche oder seelische Ursachen haben. Das Muster der Argumentation ist gleich: "Einheitsschule" (oder "Schule für alle") ist eine Gleichmacherei und die Schüler(innen) können nicht entsprechend ihrer Begabungen gefördert werden. Leistungsstärkere Schüler würden zu wenig gefordert und gefördert, wohingegen leistungsschwache Schüler durch die besseren Leistungen ihrer Mitschüler gedemütigt werden.4 Man könnte leicht auf den Gedanken kommen, dass es der "inklusiven Schule" bald ähnlich wie der Gesamtschule ergehen wird: Die gesellschaftliche Anerkennung fehlte vielerorts, in manchen Bundesländern brachte ein Wechsel der Landesregierung das Ende der Akzeptanz; ein großer Teil der Versuchsschulen beantragte, in das gegliederte Schulwesen zurückgeführt zu werden.

Welche Argumente gibt es dafür, welche dagegen?

Der Begründer der Sonderpädagogik, Otto Speck, spricht den Schulen oder Klassen im Förderschulsystem das Prädikat "inklusiv" zu: Auf die Frage, was inklusive Schule ist, antwortet er: "... zusammenfassend ist festzustellen, dass mit dem gleichen Recht, mit dem sich Regelschulen als ,inklusiv‘ verstehen, weil sie Kinder mit besonderem pädagogischem Förderbedarf aufnehmen, diese jedoch funktional und partiell auch exklusiven Settings zuordnen müssen, auch spezielle Schulen oder Klassen als ,inklusiv‘ zu gelten haben, weil sie nachweislich diejenigen Kinder mit besonderem pädagogischem Förderbedarf inkludieren, die in der Regelschule nicht entsprechend hochwertig gefördert werden können oder dort allzu sehr partiellen Exklusionen und sozialer Ablehnung ausgesetzt wären"5.

Auch hier wird das gleiche Argumentationsmuster verwendet: Nur wenn das System der speziellen Schulen neben dem Regelschulsystem erhalten bleibt, können Schüler(innen) mit speziellen Anforderungen an Schulorganisation, Methodik und Didaktik die Förderung und den Unterricht erhalten, den sie brauchen. Hans Wocken hält dagegen: Er widerlegt jede einzelne These aus Specks Essay und kommt zu dem Schluss: "Ich bewerte das Essay von Otto Speck als eine begriffsakrobatische, ideologische Rechtfertigung von Förderschulen."6

In die gleiche Richtung argumentiert der Leiter der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention, Valentin Aichele, den entsprechenden Artikel 24 als Aufforderung, die "Sonderschulen schrittweise auf-zugeben". "Der Aufbau eines inklusiven
Bildungssystems, insbesondere bei Aufrechterhaltung paralleler Strukturen, verursacht zusätzliche Kosten. Ohne die Verlagerung der Ressourcen aus dem System der Sondereinrichtungen in das allgemeine Schulsystem und die Einzelintegration in einer allgemeinen Schule kann der Aufbau nicht erfolgreich gelingen."7

Was folgt aus diesem kleinen, nicht repräsentativen Ausschnitt aus der Debatte zum Thema Inklusion? Meine These heißt: Jedes Projekt, jedes Modell mit seinen überaus engagierten Protagonisten bleibt ein singuläres Ereignis. Es ist zwar für den unmittelbaren sozialen Raum häufig wertvoll, es ist auch hilfreich für die Identität der überzeugten Verfechter einer bestimmten Organisationsform, aber das Bildungssystem und besonders das Schulsystem wird auch mit der Durchführung Tausender solcher Projekte und Modelle nicht auf die Inklusion vorbereitet. Dazu fehlt der dringend erforderliche politische Wille.

Nur ein schöner Schein?

Unzählige (bildungs-)politische Reden und Verlautbarungen, Positionspapiere und Empfehlungen bekennen sich dagegen geradezu inbrünstig zur schulischen Inklusion. Dennoch ist das bloß ein schöner Schein. Hier nur zwei Beispiele zur Erhärtung dieser These:

Erstens wird auch ohne die Kosten für eine echte Schulreform zur Umsetzung der inklusiven Bildung in Deutschland nicht genügend Geld bereitgestellt, um allein den maroden Zustand vieler Schulbauten zu ändern: Es vergeht seit einigen Jahren kein Monat, in dem nicht in den Medien über den Zustand der öffentlichen Schulen berichtet wird. In der "Zeit" vom 21. Dezember 2016 ist zu lesen, dass sich die Sanierungskosten für alle Schulen in Deutschland auf 34 Milliarden Euro belaufen. Schon 2010 gab dagegen das Deutsche Institut für Urbanistik an, dass für die Renovierung aller 44.000 Schulen in Deutschland 73 Milliarden Euro nötig wären.8 Dabei schreibt niemand ein Wort darüber, ob dabei auch an die Kosten für die Barrierefreiheit der Schulen gedacht wurde. Es ist eher nicht anzunehmen! Wie soll unter dieser Voraussetzung Geld für den personellen, baulichen und organisatorischen Umbau hin zu einem inklusiven Bildungssystem bereitgestellt werden?

Zweitens wird Inklusion nicht als Wettbewerbsvorteil für die deutsche Wirtschaft
eingestuft. Erwartet man einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft, laufen die Bildungspolitiker(innen) zu höchstem Engagement auf: Ein enormes Medienecho erhielt die Absicht der Bundesländer, eine Offensive für digitale Bildung zu starten. Die Kultusminister(innen) verkündeten stolz eine umfangreiche Digitalstrategie kurz vor Jahresende. Und vorsorglich wurde darauf hingewiesen, dass sich Eltern in das Ziel in keiner Weise einmischen könnten.9 Dagegen war bisher von einer gemeinsamen, umfangreichen Inklusionsstrategie aller Bundesländer bisher noch nichts zu hören.10 Und immer wenn es passt, wird das Wahlrecht der Eltern zwischen Förder- und Regelschule hochgehalten. Auch eine gemeinsame Definition und Zielperspektive für inklusive Schulen fehlen weiterhin.11 Sicherlich enthält die 56-seitige Strategie zur Digitalisierung der Kultusministerkonferenz auch viel heiße Luft, weil praktische Umsetzungsschritte fehlen, aber sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Willens.

Hier ist die Kirche gefragt

Könnten nicht Wohlfahrtsverbände und Kirchen die Lücke füllen, die der fehlende politische Wille hinterlässt? In empirischen Untersuchungen weltweit wird immer nachgewiesen, dass die Lehrpersonen der Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht sind. Die besondere Anerkennung kirchlicher Schulen in unserer Gesellschaft ist auch ein Zeichen, dass großes Potenzial zur Innovation einschließlich der Professionalisierung der Lehrkräfte vorhanden ist. Kirchliche freie Schulträger und alle Akteure der katholischen Schulen tragen dafür Mitverantwortung, dass der menschenrechtliche Anspruch der Menschen mit Behinderung auch im Hinblick auf inklusive Bildung ohne Einschränkungen eingelöst wird. Beginnen können alle sofort. Abwarten, bis die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen sind oder bis die politisch Verantwortlichen eindeutige Wege eröffnet haben, ist keine Option.

Anmerkungen
1. Pressemitteilung der DBK vom 7. Mai 2012: "Inklusive Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen in Katholischen Schulen in freier Trägerschaft. Empfehlung der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz", S. 5, www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse/2012-074a-Inklusive-Bildung-Empfehlung-Kommission-Erziehung-Schule.pdf
2. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Update Inklusion - Datenreport zu den aktuellen Entwicklungen. Gütersloh, 2014, S. 4.
3. news4teachers vom 1.12.2016, www.news4teachers.de/2016/12/rrrrums-philologen-wollen-die-inklusion-faktisch-beerdigen-grundsatzbeschluss-foerderschulen-muessen-erhalten-bleiben
4. Vgl. z.B. Fend, H.: Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des Gesamtschulversuchs. Weinheim u.a., 1982.
5. Speck, O.: Was ist ein inklusives Schulsystem? VHN Jg. 85 (2016), S. 185-195, S. 193 f.
6. Speck, O.: Des Deutschlands neue Kleider: "all inclusive"! Eine Kritik des "dual-inklusiven Schulsystems". In: Wocken, H.: Am Haus der inklusiven Schule. Anbauten - Anlagen - Haltestellen. Hamburg, 2016, www.hans-wocken.de/Texte/Speck-Schulsystem.pdf
7. Presse-Statement Valentin Aichele vom 19.3.2014; www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/news/meldung/article/valentin-aichele-landesregierungen-und-parlamente-in-den-laendern-sind-gefordert-studie-inklus/
8. Schule: "Versetzung gefährdet", In: Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 14/2010, http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33354/Versetzung-gefaehrdet
9. "Es ist ein gesellschaftlicher Konsens über die Notwendigkeit des Erwerbs geeigneter "Kompetenzen in der digitalen Welt" anzustreben, damit Eltern diese in der Schule nicht nur akzeptieren, sondern auch aktiv unterstützen, da es kein Elternrecht als Abwehrrecht gegenüber staatlichen Befugnissen wie Lehr- und Bildungsplänen gibt" (S. 22), www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf
10. Dem wird sicherlich widersprochen werden, hat doch die KMK schon 1994 Empfehlungen veröffentlicht: KMK: Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in der Schule der Bundesrepublik Deutschland. Beschl. v. 6.5.1994, www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehl-Sonderpaedagogische-Foerderung.pdf; diese Empfehlungen haben bekanntlich nicht zur Reduzierung der Sonder- oder Förderschulen beigetragen.
11. Bei der praktischen Umsetzung der Inklusionsorientierung werden in fast allen Bundesländern die beiden Systeme (auf Dauer) nicht verändert oder einfach nur das Regelsystem ohne die erforderliche Unterstützung belastet.

Autor/in:

  • Dr. Franz Fink
Zuletzt geändert am:
  • 13.02.2017
neue caritas Ausgabe 03/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Didaktik

Wie lässt sich Unterricht inklusiv gestalten?

Praxis

Inklusion will gelernt sein

Behinderung

Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet

Management

Eine partizipative Führungskultur stärkt Non-Profit-Unternehmen

Kenia

Wege aus dem Slum: Bildung und Aufklärung

Statistik

Ein zeitgemäßes Fundament

Unternehmen Caritas

Wie wirksam ist die Caritas?

Tarifpolitik

Verdi oder der Dritte Weg

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2017

Schwerpunkt: inklusive Schule. Weitere Themen: Bundesteilhabegesetz, Führungskultur, Bildung in Kenia, Zentralstatistik, Wirksamkeit der Caritasarbeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Wie lässt sich Unterricht inklusiv gestalten?

neue caritas Praxis

Inklusion will gelernt sein

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025