Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Was die Caritas aus der Corona-Krise gelernt hat
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Aktuelle Umfrage

Was die Caritas aus der Corona-Krise gelernt hat

Der globale Notstand der Coronapandemie wurde 2023 für beendet erklärt. Die Einrichtungen der Caritas nehmen die Folgen heute noch wahr. Eine Caritasumfrage zeigt, welche Auswirkungen immer noch spürbar sind und welche Schlüsse für kommende Krisen gezogen werden können und müssen.

Menschen in einer Pflegeeinrichtung kegeln.Soziale Widerstandskraft: Mitarbeitende ermöglichten viel, damit im Corona-Lockdown die Stimmung nicht kippt. Sie selbst haben dafür mit nachhaltiger Erschöpfung bezahlt.DCV/KNA, Harald Oppitz

Die Covid-19-Pandemie steht für den Anfang einer Zeit, in der Pandemien bedingt durch den Klimawandel, die Globa­lisierung und Urbanisierung vermutlich immer häufiger auftreten werden. Ein Blick in die Vergangenheit lohnt sich – nicht um Schuldige zu suchen, sondern um die gewonnenen Einsichten aus dieser Zeit für die Zukunft zu nutzen. Im Januar 2025 wurden aus diesem Grund - fünf Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie – Führungskräfte der Caritas in einer Online-Umfrage um ihre Erfahrungen gebeten.1 Fast 700 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet und aus allen Bereichen der Caritasarbeit von Kranken­häusern über Beratungsstellen, der Einglie­derungshilfe und Pflege bis zur youngcaritas haben geantwortet. Die Ergebnisse verdeut­lichen, welche Auswirkungen bis heute spürbar sind, wodurch Caritas-Einrichtungen sich als resilient erwiesen haben und welche Schlüsse daraus für kommende Krisen gezogen werden können.

Der globale Notstand, der durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 hervorgerufen wurde, wurde am 5. Mai 2023 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als beendet erklärt. Zwei Jahre später nehmen Verantwortliche in der Caritas die Folgen der Pandemie weiterhin wahr, etwa weil sie – wie 73 Prozent der Befragten – noch mit dem Wiederaufbau von Angeboten beschäftigt sind, die in der Coronazeit zurückgefahren wurden, oder weil die finanziellen Belastungen (für 64 Prozent der Befragten, für sechs Prozent sogar stark) bis heute nachwirken.

Die Rückschau zeigt: Für die Bewältigung der Krise waren die Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. Obwohl viele von ihnen, etwa in Pflegeberufen, auch ohne die Pandemie bereits durch Arbeitsverdichtung belastet waren, haben sie vieles auf sich genommen, um eine bestmögliche Versorgung von Klient:innen und Patient:innen zu gewährleisten. Eine Führungskraft schreibt beispielhaft:

"Also insgesamt finde ich, die Mitarbeitenden ,an der Front in der direkten Betreuung‘ haben alles getan, um die Verordnungen gewissenhaft umzusetzen und gleichzeitig die Bewohner:innen und Patient:innen zu versorgen sowie fehlende Besuche der An- und Zugehörigen aufzufangen. […] Der Pflege wurden wieder nicht die nötige Wertschätzung und nicht der nötige Respekt entgegengebracht, obwohl das eine große Chance gewesen wäre, das Image des Pflegeberufs ­aufzubessern."

Trotz der enormen Kraftanstrengungen durch zusätzliche Arbeiten, bürokratische Pflichten, Angst vor Ansteckung, Krankheits- und Quarantänezeiten sowie moralische Belastungen gab es den coronabedingten und in der Pandemie befürchteten, umfangreichen Drop-out aus der Pflege statistisch nicht2 – einige Befragte berichten jedoch von Mitarbeitenden und Kolleg:innen, die ausgestiegen sind.

Neben den Mitarbeitenden hatten die Führungskräfte bei der Bewältigung der Pandemie ebenfalls eine zentrale Rolle: 99 Prozent der Befragten gaben an, dass es sehr wichtig (79 Prozent) oder wichtig (20 Prozent) für die organisationale Innovationsfähigkeit und Krisenresilienz ist, dass es Führungskräfte gibt, die bereit sind, Verantwortung zu tragen und ihren Mitarbeitenden den Rücken stärken. Dabei waren über 60 Prozent der Überzeugung, dass in der eigenen Organisation die Kultur des Vertrauens gestärkt werden muss, und etwas mehr als die Hälfte der Befragten sah eine Stärkung der Entscheidungskompetenz von Führungskräfte als zentral für eine künftige Krise.

Zusammenarbeit mit Kommunen, Land und Bund stärken

Als wichtiges, "effektives und agiles Entscheidungs- und Kommunikationsinstrument" der Führung zur Bewältigung der Krise hat sich die Bildung von Krisenstäben etabliert. 69 Prozent der Befragten gaben an, in ihren Organisationen mit einem internen Krisenstab gearbeitet zu haben – in der stationären Altenhilfe waren es sogar 87 Prozent. Eine heterogene Besetzung ermög­liche – so eine der immer wieder formulierten Lernerfahrungen - bessere Entscheidungen und bessere Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Die Beteiligung von Betroffenen kann dabei auch ethisch geboten sein, wenn es um tiefgreifende Eingriffe in die Grundrechte der Person geht. Neben der Entscheidungsfindung wurde auch die Kommunikation aus dem Krisenstab heraus, die klar, transparent, verbindlich, wiederholt und zeitnah erfolgen soll, wiederholt als bedeutsam zur Bewältigung der Krise formuliert.

Was für die Einrichtungsebene gilt, ist auch auf kommunaler und überregionaler Ebene angebracht, und doch waren nur zwölf Prozent der antwortenden Organisationen Teil eines solchen regionalen Krisen­stabs. Zwar wurde die Qualität der Zusammenarbeit mit Kommunen, Stadt- und Landkreisen (81 Prozent) sowie mit den Gesundheitsämtern (77 Prozent) überwiegend als gut oder sehr gut beurteilt, immer wieder jedoch wird in den Antworten auch Unzufriedenheit deutlich. Besonders im Hinblick auf Landes- und Bundesebene wird kritisiert, dass einzelne Bereiche wie etwa die Eingliederungshilfe oder die Kinder- und Jugendhilfe nicht ausreichend im Blick waren oder dass Regelungen nicht auf die Gegebenheiten der Einrichtungen und Dienste passten, zum Beispiel wenn neue Regelungen freitagmittags verkündet wurden und montags umgesetzt werden mussten, was zu zusätzlichen Belastungen von Mitarbeitenden und Führungskräften führte.

Balkendiagramm zu bürokratischen Hürden in der Corona-Zeit.(Abbildung 1 Diese bürokratischen Hürden wurden in der Corona-Zeit besonders belastend empfunden.Deutscher Caritasverband

Erschöpfung bleibt

Und dennoch: Das Soziale, die soziale Infrastruktur hat sich in der Corona-Krise als weitgehend resilient erwiesen - richtig erholen konnte sie sich seitdem aber nicht. Das wird deutlich, wenn 82 Prozent der befragten Führungskräfte angeben, dass sie bei den Mitarbeitenden eine weiterhin bestehende Erschöpfung wahrnehmen (in der Altenhilfe sind es 87 Prozent). Oder wenn – wie eine Person es beschreibt – "manche Behörden seit März 2020 die Türen nicht wieder auf­gemacht haben und die freie Wohlfahrts­pflege mit ihren Angeboten das auffängt – aber auf Kosten der eigenen Mitarbeiter:innen". Es wird nicht zuletzt - so nehmen es einige wahr – an der Spaltung der Gesellschaft deutlich, die sich unter Klient:innen und Mitarbeitenden widerspiegelt.

Sechs wichtige Learnings

Im Hinblick auf neue, möglicherweise anders gelagerte Krisen zeigen die Erfahrungen der Pandemie, worauf es ankommt:

1. Auf resiliente Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und eine Kultur des Vertrauens schaffen.

2. Auf starke Netze in Kommune und im Verband. So geben 93 Prozent der Befragten an, dass die Qualität der Zusammenarbeit mit anderen Caritasgliederungen und dem DCV gut oder sehr gut war, bei den Kommunen sind es 81 Prozent. Die Zusammen­arbeit mit Blaulichtorganisationen wird sich in Zukunft noch weiter verstärken müssen.

3. Auf Digitalisierung. Der unverzügliche Ausbau ­digitaler Ausstattung und Formate gehörte für fast die Hälfte der Befragten zu den drei wichtigsten Maßnahmen, um mit der Pandemie umzugehen - 92 Prozent halten digitale Kommunikationstools und  -plattformen im Hinblick auf den Umgang mit künftigen Krisen für (sehr) wichtig.

4. Auf das Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamt. 51 Prozent der Befragten sagen, dass freiwilliges Engagement zur Bewältigung der Pandemie (sehr) wichtig war. Freiwillige konnten dabei besonders durch Familienangehörige, Kirchengemeinden und Freiwilligenbörsen gewonnen werden.

5. Auf den Abbau von Bürokratie. 77 Prozent haben die Einhaltung von Dokumentations- und Nachweispflichten und 54 Prozent die Kommunikation mit Ämtern als besonders belastende bürokratische Hürden empfunden. 77 Prozent sprechen sich daher für eine gründliche Reform der öffentlichen Verwaltung aus, um die staatlichen Stellen so aufzustellen, dass sie in Krisen effektiver handlungsfähig sind.

6. Auf ethische Kompetenz. In der Coronapandemie kam es nicht zu der vielfach befürchteten Über­lastung der intensivmedizinischen Versorgungskapazität. Das kann erklären, warum intensivere ethischen Reflexionsbedürfnisse (Triage …) die befragten Organisationen überwiegend kaum mehr (32 Prozent) oder gar nicht mehr (45 Prozent) beschäftigen und auch für künftige Krisen die Stärkung der ethischen Reflexionskompetenz als vergleichsweise gering eingeschätzt wird. Für die Stärkung der Resilienz ist der Aufbau einer Ethik-Kultur elementar, die alltagsethisches Handeln auch in der Krise ermöglicht.3

Balkendiagramm Besser vorbereitet für künftige Krisen.Abbildung 2: Auf die Frage, welche Änderungen in der Organisation vorgenommen werden sollen, um für künftige Krisen gerüstet zu sein, sagen die meisten, dass es eine Kultur des Vertrauens brauche.Deutscher Caritasverband

Die genannten – nicht abschließenden – Faktoren tragen dazu bei, die persönliche Resilienz der Mitarbeitenden sowie die organisationale Resilienz der verband­lichen Caritas weiter zu stärken, um auch in der nächsten Krise für diejenigen da sein zu können, die auf ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.


1. Unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc9-25-corona-umfrage

2. Kunaschk, M.; Stephan, G.: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben. Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie (IAB-Kurzbericht 2/2024). Unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc9-25-pflegeberufe

3. Lob-Hüdepohl, A.: Umstrittene Priorisierungen und robuste Gesundheitskompetenz. In: Dabrowski, M. et al. (Hrsg.): ­Globalen Krisen gerecht begegnen. Sozialethik ­Konkret. Berlin, 2022, S. 38-66. Riedel, A.; Lehmeyer, S.: Erlebnisqualitäten moralischer Belastung professionell ­Pflegender und die Not­wendigkeit des Schutzes der moralischen Integrität - am Beispiel der COVID-19-Pandemie. Online unter Kurzlink:
https://tinyurl.com/nc25-9-springer

Autor/in:

  • Dr. Paulina Hauser
Zuletzt geändert am:
  • 15.05.2025
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Koaltionsvertrag

Auf diese Sätze kommt es an

Aktuelle Umfrage

Was die Caritas aus der Corona-Krise gelernt hat

Krisenresilienz

Katastrophen, Krisenresilienz und Caritas

Interview

„Das Verschärfte ist das neue Normal“

Aufarbeitung

Erkenntnisse für die Pflege

Datenkompetenz

Datenkompetenz aufbauen

Messenger

Gefährliche Bequemlichkeit

Ressourcen

Abschied vom Wachstum

Unternehmen Caritas

Gebrauchte E-Fahrzeuge: nachhaltig, flexibel, wirtschaftlich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025