Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Strategievorteil Nachhaltigkeit: Berichtspflichten richtig nutzen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas CSRD-Update

Strategievorteil Nachhaltigkeit: Berichtspflichten richtig nutzen

Die europäische „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) wartet immer noch auf Umsetzung in nationales Recht. Dennoch: Die CSRD wirkt sich schon jetzt aus. Auch kleinere Organisationen, die nicht unmittelbar berichtspflichtig sind, sollten einiges beachten.

Menschen um einen Bauwagen auf einer Wiese.Tue Gutes und berichte darüber, um weitere Akteure zu gewinnen: zum Beispiel über das Anlegen einer Streuobstwiese wie beim JHV St. Elisabeth. DiCV Fulda/JHV

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist das zentrale regulatorische Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU. Auch zahlreiche Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens müssen sich mit den neuen Berichtspflichten auseinandersetzen. Neben regulatorischen Vorgaben bietet eine transparente Bericht­erstattung strategische Vorteile, insbesondere in der Kommunikation mit Spendern, staatlichen Stellen und anderen Stake­holdern. Eine systematische Nachhaltigkeitsstrategie hilft, Risiken zu minimieren und langfristige Vorteile zu sichern.

Auch wenn viele Organisationen aufgrund ihrer Größe oder Rechtsform nicht unmittelbar berichtspflichtig sind, rückt das Thema dennoch in den Fokus. Öffentliche Auftraggeber, Banken und Förderinstitu­tionen fragen zunehmend entsprechende Daten ab. Wer sich frühzeitig mit Nach­haltigkeits­themen auseinandersetzt, kann daher strategische Vorteile nutzen und sich auf künftige Anforderungen vorbereiten.

Caritasweit wird das Ziel verfolgt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie Fortschritte sichtbar macht und gezielte Steuerungsmaßnahmen ermöglicht. Durch die Erfassung und Auswertung relevanter ESG-Daten lassen sich Entwicklungen nachvollziehen, Maßnahmen gezielt weiterentwickeln und notwendige Anpassungen frühzeitig identifizieren.

Welche Pflichten bringt die Richtlinie mit sich?

Die CSRD verpflichtet Unternehmen, umfassend über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zu berichten. Damit diese Berichterstattung nicht isoliert betrachtet wird, sondern einen praktischen Mehrwert bietet, sollte sie in bestehende betriebliche Prozesse integriert werden. Beispielsweise können ESG-Daten direkt in Controlling- und Risikomanagementsysteme eingebunden werden, so dass Nachhaltigkeitsaspekte strategisch berücksichtigt werden. Zudem lassen sich Nachhaltigkeitsziele in bestehende Qualitätsmanagementprozesse einbetten, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Neben der Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen müssen qualitative und quantitative ESG­Daten veröffentlicht und in den Lagebericht integriert werden. Ebenfalls vorgesehen ist, dass der Lagebericht von externer und unabhängiger Stelle geprüft wird, um die Verlässlichkeit sicherzustellen.

Vor allem große Organisationen sind betroffen – aber nicht nur

Die CSRD betrifft derzeit nur Unternehmen, die als große GmbH betrieben werden, sowie Rechtsträger wie Vereine oder Stiftungen, die möglicherweise Satzungsvorgaben zur Anwendung der Vorgaben für große Kapitalgesellschaften haben. Im Einzelfall ist auch eine Überprüfung der Satzung beziehungsweise von Gesellschaftsverträgen zu empfehlen.

Auch wenn keine unmittelbare Berichtspflicht be­steht, erwarten Fördergeber, Banken oder größere Partnerunternehmen zunehmend Nachhaltigkeits­infor­mationen. Perspektivisch sollten auch Caritasträger – abhängig von Unternehmensgröße und Rechtsform – eine modifizierte Berichterstattung anstreben, um gesellschaftliche Verantwortung transparent zu machen und sich strategisch auf künftige Anforderungen vor­zubereiten. Wer Transparenz schafft, stärkt nicht nur ­seine Glaubwürdigkeit, sondern verbessert auch seine Position bei Finanzierungs- und Koopera­tionsmög­lichkeiten.

Europäische Standards konkretisieren die Berichtspflichten

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren die Berichtspflichten der CSRD und legen detailliert fest, welche Inhalte ein Nachhaltigkeitsbericht offenlegen muss.

Die wichtigsten Aspekte sind Umwelt (zum Beispiel Klimawandel, Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft), soziale Themen (zum Beispiel Arbeitsbedingungen, Gleichstellung, gesellschaftliches ­Engagement) und Governance (zum Beispiel Unternehmensführung, Compliance, ethische Standards). Sie sorgen für Vergleichbarkeit und Prüfbarkeit der Berichte. Unternehmen sollten sich mit diesen Standards vertraut machen, um frühzeitig geeignete Strukturen zur Datenerfassung zu schaffen.

Für KMU und nicht berichtspflichtige Organisationen bietet hier der "Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs" (VSME) eine Möglichkeit zur strukturierten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Be­sonders für Kreditverhandlungen oder Förderanträge kann dies vorteilhaft sein. Diesen ergänzenden freiwilligen Standard hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG, eine EU-Organisation, die die Europäische Kommission in Sachen Berichtspflichten berät) am 17. Dezember 2024 an die EU-Kommission übermittelt. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht unter die CSRD fallen, aber dennoch Nachhaltigkeits­informationen bereitstellen müssen. Die EFRAG wird 2025 Unterstützungsmaterial veröffentlichen, um die Anwendung des VSME zu fördern. Besonders für Caritas-Organisationen, die steigende Anforderungen seitens der Stakeholder erwarten, ermöglicht der VSME einen stufenweisen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung, da er durch seine modulare Struktur (Basis- und umfassendes Modul) flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Berichtspflichten

Neben der CSRD existieren weitere wichtige Regelwerke: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beispielsweise verpflichtet größere Unternehmen dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten zu identifizieren und zu minimieren. Die EU-Taxonomie-Verordnung wiederum legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten – ein entscheidender Aspekt für Organisationen mit Investitions- oder Finanzierungsbedarf.

CSRD-Umsetzung ist 2025 oder 2026 zu erwarten

Die Umsetzung der CSRD in nationales Recht ver­zögert sich. Am 26. Februar hat die Europäische Kommission mit der sogenannten Omnibus-Ver­ordnung Vorschläge für Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Geplant ist unter anderem, die Berichtspflichten auf größere Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten sowie einem Umsatz von über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro zu begrenzen. Zudem soll die erstmalige Berichterstattung um bis zu zwei Jahre verschoben werden. Ziel dieser Anpassungen ist es, den administrativen Aufwand zu reduzieren, ohne die grundlegende Berichtspflicht aufzuheben.

Trotz dieser möglichen Änderungen bleibt die CSRD in Kraft. Die Umsetzung in deutsches Recht ist weiterhin offen, eine Verabschiedung dürfte sich voraussichtlich bis 2026 hinziehen. Eine rückwirkende Anwendung für das Geschäftsjahr 2025 erscheint zunehmend unwahrscheinlich.

Berichtspflichtige Unternehmen sollten sich auf jeden Fall eng mit ihren Abschlussprüfern abstimmen, um die Anforderungen bestmöglich umzusetzen und ihre Umsetzungsziele regelmäßig zu überprüfen. Zudem sollten sie auch ihre Lieferketten in den Blick nehmen, da sich mögliche Anpassungen auf die Sorgfaltspflichten und Berichtsanforderungen in diesem Bereich auswirken können. Unternehmen sollten sich demnach proaktiv auf bestehende Anforderungen vorbereiten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum sich Nachhaltigkeitsberichterstattung lohnt

Auch wenn die Umsetzung der CSRD in nationales Recht noch nicht abgeschlossen ist, steht fest, dass die Anforderungen kommen werden. Sozialunternehmen sollten die Zeit nutzen, um sich auf die neuen Berichtspflichten vorzubereiten. Dazu gehört, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, ein strukturiertes Management von ESG-Daten aufzubauen und Nachhaltigkeit frühzeitig in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Wer sich jetzt vorbereitet, wird langfristig von einem klaren und belastbaren Nachhaltigkeitsbericht profitieren und regulatorische Risiken minimieren.

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance. Organisa­tionen, die frühzeitig Strukturen für eine nachhaltige Betriebsführung und Dokumentation ­etablieren, profitieren von besseren Finanzierungsbedingungen, von erhöhter Attraktivität für Mitarbeitende und Partner sowie von langfristiger Zukunftsfähigkeit. Zudem können Organisationen wie die Caritas die Berichterstattung nutzen, um ihre Klimaziele, insbesondere die angestrebte Klimaneutralität bis 2030, aktiv zu steuern und ihre Fortschritte sichtbar zu machen. Auch nicht berichtspflichtige Unternehmen und Organisationen können durch eine freiwillige Anwendung des VSME von einheitlichen Standards profitieren. Damit sie schon jetzt auf künftige Markterwartungen eingestellt sind.

Autor/in:

  • Matthias Appel
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2025
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verantwortung übernehmen

Vor Gott und den Menschen

Begriffe und Konzepte

Welches Framework passt zu mir?

Jugendhilfe

Grüne Jugendhilfe: St. Elisabeth verkleinert den Fußabdruck

Strategie

Josefs-Gesellschaft gestaltet aktiv

Analyse

Doppelt nachhaltig denken

Caritaswissenschaft

Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg

Interview

„Armen Ländern zu helfen, ist keine Selbstverständlichkeit mehr“

Grundhaltung

Von der Kunst, über schmale Grate zu balancieren

Unternehmen Caritas

Das CSR-Kompetenzzentrum schließt – seine Themen gehen weiter

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Soziale Einrichtungen verankern Nachhaltigkeit in ihrer Strategie. Sie setzen auf spezialisierte Abteilungen, E-Mobilität und erneuerbare Energien, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele zu erreichen und bereiten sich auf EU-Berichtspflichten vor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025