Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Grüne Jugendhilfe: St. Elisabeth verkleinert den Fußabdruck
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Jugendhilfe

Grüne Jugendhilfe: St. Elisabeth verkleinert den Fußabdruck

Der Jugendhilfeverbund St. Elisabeth in Fulda arbeitet seit Jahren daran, die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Viele Projekte, Maßnahmen und Ideen sind entstanden.

Photovoltaik, E-Mobilität und ein Streuobstbiotop: Beim Jugendhilfeverbund (JHV) St. Elisabeth in Fulda ist Nachhaltigkeit nicht nur in der unternehmerischen Strategie verankert. Das Thema spielt auch in der pädagogischen Ausrichtung eine wichtige Rolle. Den untergebrachten Jugendlichen soll ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen nahegebracht werden.

Der JHV ist eine Einrichtung des Caritasverbands für die Diözese Fulda und hat ein breitgefächertes Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Einrichtung umfasst nahezu 30 Standorte mit Wohn- und Tagesgruppen, Familienzentren, Verselbstständigungswohnen und Verwaltungsgebäuden. Insgesamt 15 Wohn- und Inobhutnahmegruppen mit jeweils bis zu neun Plätzen bieten jungen Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen temporär oder dauerhaft nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein geschütztes Lebensumfeld. Das Handeln im JHV St. Elisabeth basiert auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes, welches den schonenden Ressourceneinsatz und Klimaschutzmaßnahmen umfasst. Deshalb wird Umweltbildung im Hinblick auf die globale Klimakrise ernst genommen. In der Einrichtung stehen kurzfristige Initiativen sowie mittel- und langfristige Nachhaltigkeitsprojekte im Fokus, welche sich positiv auf die Biodiversität und die Gesellschaft auswirken.

Elektrifizierter Fuhrpark

Ein Beispiel für solche Nachhaltigkeits-Maßnahmen ist der Einsatz von E-Mobilität: Schon seit 2015 wird flächendeckend der zuvor auf fossiler Verbrennungstechnologie basierende Dienstwagen-Fuhrpark des JHV nach und nach auf Elektromobilität umgestellt. Der Anspruch ist, eine möglichst sinnvolle und nachhaltige Mobilitätsstruktur zu erreichen. Dazu gehört, dass die Wahl bei Neuwagenanschaffungen grundsätzlich auf E-Fahrzeuge fällt, die mit dem eigenerzeugten Solarstrom betrieben werden. 35 von 50 Pkw und Kleinbusse, für die jeweils eine Ladestation zur Verfügung steht, fahren mittlerweile mit Sonnenstrom. Mehrere E-­Lastenräder sowie ein Mobilitätsbudget für die jeweiligen Fachbereiche gehören ebenso zur Mobilitätsstrategie der Einrichtung wie ÖPNV-Abos.

Erneuerbare Energien

Als weiteres Beispiel lässt sich der Einsatz von erneuerbaren Energien benennen. Bereits heute wird ein großer Teil des Strombedarfs der Einrichtung klima­freundlich gedeckt. Nahezu alle Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen und Wallboxen für Elektromobilität ausgestattet. Bei Neubauten wird bereits auf eine passende Dachgestaltung geachtet. Deutlich gesunkene Systempreise ermöglichen den wirtschaftlichen Einbau von Stromspeichern. Im Wärmebereich werden alle Neubauten von Beginn an mit Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet, bei Heizungserneuerungen wird weitestgehend auf Wärmepumpen umgerüstet.

Nachhaltige Beschaffungspolitik

Als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz werden Nachhaltigkeitsthemen zunehmend in den Einrichtungsalltag integriert. Um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, wird zum Beispiel beim Kauf von Büro- und Verbrauchsmaterialien auf den Einsatz von Recyclingprodukten und Recyclingpapier geachtet. Reinigungsmittel sowie andere Verbrauchsprodukte werden seit Ende 2022 in der gesamten Einrichtung von einem Versandhandelsunternehmen für ökologische, sozialverträgliche und qualitativ hochwertige Produkte bezogen. Außerdem beziehen vier Wohngruppen und eine Tagesgruppe regelhaft Lebensmittel aus fairem Handel, und es gibt mindestens einen vegetarischen Tag in der Woche. Die Mitarbeiter:innen der Fachbereiche werden regelmäßig zum Kauf von ökologisch erzeugten und fair gehandelten Lebensmitteln motiviert. Eine Direktbelieferungsvereinbarung mit einem großen Hersteller verbessert die Klimabilanz durch weniger Einkaufsfahrten und fördert verantwortungsvolles Konsumverhalten in den Wohn- und Tagesgruppen. Im Rahmen von Feierlichkeiten, Meetings und Inhouse- Fortbildungen werden grundsätzlich vegetarische Speisen angeboten, um den ökologischen Fußabdruck ­weiter zu verkleinern.

Biodiversität

Einen besonderen Erfolg hat das Projekt "Schaffung eines artenreichen Streuobstbiotops" am Ortsrand des Fuldaer Stadtteils Maberzell erzielt. Im November 2024 wurde dem Projekt der erste Platz beim Nachhaltigkeitspreis eines regionalen Energieversorgers verliehen (mehr dazu im Video unter: tinyurl.com/nc25-05-jhv). Ziel des Projektes ist es, eine etwa 20.000 Quadratmeter konventionell genutzte landwirtschaftliche Fläche nach und nach in ein Biotop mit Streuobstwiese zu verwandeln. Von Kindern, Jugendlichen, Mitarbeiter:innen sowie ehrenamtlich engagierten Menschen wurden bisher über 70 hochstämmige Obst- und Walnussbäume sowie Beerensträucher gepflanzt. Künftig soll hier Umweltbildung für alle greifbar werden. Daneben gibt es zahlreiche weitere abgeschlossene, laufende und geplante Projekte, die hier nur kurz erwähnt werden können: Blühstreifen werden angelegt, Nistkästen und Vogelfutterhäuser an die Wohngruppen verschenkt, Kartoffeln werden ökologisch angebaut. Außerdem gibt es ein als Wettbewerb angelegtes Gartenprojekt, ein ­Bienenprojekt, Hühnerhaltung oder einen Energiewettbewerb für Kinder und Jugendliche.

Starten statt warten

Erst im Jahr 2024 wurde im JHV damit begonnen, Kennzahlen zu längst gestarteten Projekten zu dokumentieren, systematisch auszuwerten und zu beschreiben. Entsprechend wurden bisher Zeit und finanzielle sowie personelle Ressourcen direkt in konkrete Nachhaltigkeitsprojekte investiert und weniger Aufwand mit der theoretischen Planung und Konzepterstellung betrieben. Denn für die Einrichtung zählen vor allem zwei Dinge: ein offensichtlicher, langfristiger Nutzen (Effizienz) und praktische Tauglichkeit.

Autor/in:

  • Anne Zyzik
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2025
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verantwortung übernehmen

Vor Gott und den Menschen

CSRD-Update

Strategievorteil Nachhaltigkeit: Berichtspflichten richtig nutzen

Begriffe und Konzepte

Welches Framework passt zu mir?

Strategie

Josefs-Gesellschaft gestaltet aktiv

Analyse

Doppelt nachhaltig denken

Caritaswissenschaft

Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg

Interview

„Armen Ländern zu helfen, ist keine Selbstverständlichkeit mehr“

Grundhaltung

Von der Kunst, über schmale Grate zu balancieren

Unternehmen Caritas

Das CSR-Kompetenzzentrum schließt – seine Themen gehen weiter

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Soziale Einrichtungen verankern Nachhaltigkeit in ihrer Strategie. Sie setzen auf spezialisierte Abteilungen, E-Mobilität und erneuerbare Energien, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele zu erreichen und bereiten sich auf EU-Berichtspflichten vor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025