Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Welches Framework passt zu mir?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Begriffe und Konzepte

Welches Framework passt zu mir?

EMAS, DNK; CSRD: Diese Gesetze, Modelle und Ideen stecken hinter dem Buchstabenwirrwarr in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Gemeinwohl-Ökonomie

Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, von einer kapitalistischen, auf Wachstum und Profit ausgerichteten Wirtschaftsweise, zu einem ökonomischen Modell zu kommen, bei dem das Gemeinwohl an erster Stelle steht. Die Basis der Gemeinwohl-Ökonomie bildet die Gemeinwohl-Matrix, die sich aus den vier Säulen "Menschenwürde", "Solidarität und Gerechtigkeit", "Ökologische Nachhaltigkeit" sowie "Transparenz und Mitentscheidung" zusammensetzt.

Die Gemeinwohl-Bilanz wird als das Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet. In einem "Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Vollbilanz"1 beziehungsweise in einem "Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 kompakt"2 werden die einzelnen Punkte aus der Gemeinwohl-Matrix näher skizziert. Während die "Bilanz kompakt" für Kleinstorganisationen und Organisationen mit elf bis 50 Mitarbeiter:innen entwickelt wurde, wendet sich die Vollbilanz an mittlere und große Organisationen. Zu jedem Matrixfeld werden zwischen zwei und vier Unterpunkte gelistet, die jeweils in Berichtsfragen, verpflichtende Indikatoren, Bewertungsstufen, Bewertungshilfen und Interpretationen untergliedert und von den Organisationen der Sozialwirtschaft zu beantworten sind. Wenn die Rechtsfragen beantwortet und Indikatoren erstellt sind, kann eine Bewertung erfolgen, die die Grundlage für den Gemeinwohlbericht darstellt.

Mit dem Gemeinwohlbericht gibt eine Organisation detailliert Auskunft über ihre Leistungen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Am Ende des Prozesses erfolgt im Rahmen eines Audits eine unabhängige und zertifizierte Prüfung aller im Bericht dargestellten Aktivitäten. Sie sichert die Qualität der Gemeinwohl-Bilanz. Das Audit-Zertifikat ist ein Gütesiegel und steht für die Glaubwürdigkeit des Berichts gegenüber den Stakeholdern.


1. Matrix-Entwicklungsteam: Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Vollbilanz 5.0.1., 2023; online unter: https://tinyurl.com/nc05-GWOE-voll

2. Matrix-Entwicklungsteam: Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Kompakt 5.0.1., 2023; online unter: https://tinyurl.com/nc05-GWOE-kompakt


Best-Practice-Beispiel Gemeinwohlorientierung: Caritasverband Emmendingen

Der Verband für den Landkreis Emmendingen mit rund 150 haupt- und nebenberuflich Mitarbeitenden und Träger von Beratungsangeboten sowie Betreiber von zwei Altenpflegeeinrichtungen, eines Hospizdiensts und Anbieter im Bereich der Jugendhilfe hat im Oktober 2022 erstmals einen Gemeinwohlbericht veröffentlicht.


Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Instrument zur nicht finanziellen Berichterstattung und gibt einen Vergleichsrahmen zum Nachhaltigkeitsmanagement. Er beschreibt die Mindestanforderungen für Unternehmen und Organisationen, was unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu berichten ist, und erfüllt die Anforderungen des seit 2017 geltenden CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG), der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie-Verordnung und des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP). Um den DNK zu erfüllen, wird eine DNK-Erklärung zu den 20 DNK-­Kriterien und ausgewählten Leistungsindika­toren erstellt. In der DNK-Erklärung berichtet eine Organisation, wie sie den Kodexkriterien entspricht ("comply") oder erklärt plausibel, warum einzelne Kriterien gegebenenfalls (noch) nicht berichtet werden ("explain"). Der DNK1 ist in vier Kapitel untergliedert: "Strategie", "Prozessmana­gement", "Umwelt" und "Gesellschaft". Seit Januar 2025 bietet der Kodex im Übrigen die neue DNK-Plattform für das DNK-Modul für berichtspflichtige Unternehmen an, die nach der CSRD zu berichten haben.


1. Deutscher Nachhaltigkeitskodex: DNK Check­liste 2023; online unter: https://tinyurl.com/nc05-DNK


Best-Practice-Beispiel Deutscher Nachhaltigkeitskodex: DiCV Rottenburg-Stuttgart

Der Diözesan-Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart vertritt regional und landesweit die Interessen von 1900 katholischen Einrichtungen und Diensten mit etwa 35.000 Mitarbeitenden in wichtigen Fragen pflegerischer und sozialer Arbeit. 2022 hat er erstmals eine DNK-Erklärung vorgelegt.


Energieaudit nach dem Energiedienstleistungsgesetz

Grünzeug in einer Hand.

Nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) werden Organisationen, die mehr als 250 Mitarbeiter:innen beschäftigen oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz und mehr als 43 Millionen Euro Bilanzsumme aufweisen, dazu verpflichtet, erstmals bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit durchzuführen. In der Sozialwirtschaft haben vor allem wirtschaftlich tätige Einrichtungen wie etwa Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Senioren- und Pflegeheime, Jugendhilfeeinrichtungen und Bäderbetriebe ihren Energieverbrauch zu überprüfen, indem sie entweder ein Energieaudit durchführen oder ein Umwelt- respektive Energiemanagement einführen. Gerechnet vom Zeitpunkt der Fertigstellung des ersten Energieaudits müssen sie mindestens alle vier Jahre ein weiteres Energieaudit durchführen. Mit einem Energieaudit sollen mindestens 90 Prozent des Energieverbrauchs von Organisationen der Sozialwirtschaft betrachtet werden. Dies umfasst neben den Energieverbräuchen in den Gebäuden auch den Bereich des Verkehrs. Das ist bei etwaigen Dienstfahrzeugen zu berücksichtigen.


Best-Practice-Beispiel Energieaudit: Diakonie Güstrow

Die Diakonie Güstrow hat 2022 erstmals ein Energieaudit erstellt, um den Strom- und Heizenergieverbrauch der über 30 Einrichtungen zu prüfen. Der Hauptenergieverbrauch und damit die CO2-Emissionen entstehen vor allem durch die Erzeugung von Wärme, mit Abstand folgen Kälte, Beleuchtung, Gastronomie und Fuhrpark.


DIN EN ISO 50001:2018

Sehen Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen oder Organisationen der Sozialwirtschaft das Umweltmanagement nach EMAS oder dem "Grünen Hahn" beziehungsweise dem "Grünen Gockel" als zu kompliziert und umfänglich an, können sie alternativ ein Energiemanagement nach der DIN EN ISO 50001:2018 einführen, um der Pflicht zum Energieaudit nach dem Energiedienstleistungsgesetz zu entsprechen. Ziel dieser DIN-Norm ist es, "Organisationen in die Lage zu versetzen, die Systeme und Prozesse festzulegen, die zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung - einschließlich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch - erforderlich sind. (…) Eine erfolgreiche Einführung eines EnMS (Energiemanagementsystems, Anm. der Autoren) unterstützt eine Verbesserungskultur bezüglich der energiebezogenen Leistung, die von dem Engagement aller Ebenen der Organisation abhängt, insbesondere von dem der obersten Leitung"1.


1. Beuth Verlag: Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2018); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2018, S. 7.

We Impact

We Impact ist eine Weiterentwicklung von EMASplus und unterstützt Organisationen, Verantwortung für Umwelt, soziale Aspekte und Unternehmensführung zu übernehmen. Dieses Umweltmanagementsystem integriert Sorgfaltspflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sowie die Anforderungen der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Das System richtet sich an Organisationen jeder Größe, Rechtsform und Branche und umfasst zwei Stufen: Stufe eins versteht sich als Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement mit Ermittlung des Status quo und Aufstellen einer Nachhaltigkeitsstrategie. Eine Prüfung findet in einem Online-Audit statt, ein Basis-Siegel wird bei erfolgreicher Qualifikation verliehen. Stufe zwei dient als Weiterentwicklung mit doppelter Wesentlichkeit und einem validierten Nachhaltigkeitsbericht inklusive Umwelterklärung. Stufe zwei setzt eine EMAS-Validierung voraus, die durch einen Umweltgutachter vor Ort geprüft wird. Bei erfolgreicher Qualifikation erhält die Organisation am Ende das "Premium-Siegel".


EMAS

EMAS steht für "Eco Management and Audit Scheme" und bezeichnet das Umweltmanagementsystem nach der "Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die ­freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung". Organisationen, die bereits mit EMAS arbeiten, sind von der Pflicht zum Energieaudit nach dem Energiedienstleistungsgesetz ausgenommen. Gerade wenn entscheidende Daten und Instrumente fehlen, um den Ressourcenverbrauch einzuschränken, und die Zuständigkeiten der Mitarbeiter:innen ungeklärt sind, hilft die Einführung eines Umweltmanagements nach EMAS. Das systematische Vorgehen zeigt dabei Einsparpotenziale auf, die sich sowohl auf die Umweltressourcen als auch auf finanzielle Aspekte beziehen.


Best-Practice-Beispiel EMAS und We Impact: Dienste für Menschen 

Dienste für Menschen (DfM) ist eine Altenhilfeeinrichtung, die Pflegestifte, ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Diakoniestationen und Pflegeheime in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen betreibt. Seit 2008 besitzt DfM das EMASplus-Zertifikat und wurde 2024 erstmals mit dem "We Impact"-­Zertifikat Stufe 2 ausgezeichnet. 



Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Ein Mann mit einem Schild, auf dem

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) regelt die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht. Im Vergleich zur bisherigen Regelung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erweitert CSRD den Anwendungsbereich und den Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich. Die CSRD trat am 5. Januar 2023 in Kraft und ist in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland liegt seit dem 23. Juli 2024 ein Regierungsentwurf für das Umsetzungsgesetz vor, der aber bislang noch nicht verabschiedet wurde.

Die Details der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisiert. Die Pflicht zur Anwendung der ESRS ergibt sich durch das im Gesetzentwurf enthaltene Erfordernis des Einklangs der Berichterstattung mit den Vorgaben der ESRS. Das Bundesministerium der Justiz wird zudem dazu ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Grundlagen hierfür zu schaffen.

Die betroffenen Organisationen haben in ihrer Berichterstattung Angaben zum Schutz der Umwelt, zur Achtung der Arbeitnehmer- und Menschenrechte, zur sozialen Sicherung, zum Gesundheitsschutz und zur Korruptionsbekämpfung zu machen. Zudem ist es erforderlich, zu den aufgeführten Aspekten jeweils die Beschreibung der verfolgten Konzepte, der angewandten Due-Diligence-­Prozesse, die Ergebnisse dieser Konzepte, die wesentlichen Risiken sowie die wichtigsten nicht finanziellen Leistungsindikatoren anzugeben.

Die Berichtsanforderungen der CSRD werden für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2024 zunächst für einen eingeschränkten Kreis von Unternehmen gelten, der dann sukzessive erweitert wird:

  • für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2024: Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen;
  • für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2025: alle anderen bilanzrechtlich großen Unternehmen;
  • für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2026: kapitalmarktorien­tierte KMU, sofern sie nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen.

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Das "Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland" (Energieeffizienzgesetz, EnEfG ) entstand als Antwort auf die Vorgaben der EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Mit diesem Gesetz werden Energieeffizienzziele festgelegt, die sowohl den Primär- als auch den Endenergieverbrauch betreffen. Das Energieeffizienzgesetz bildet somit einen umfassenden und strukturierten Rahmen, der darauf abzielt, die Energieeffizienz in Deutschland zu erhöhen und letztlich die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.

Organisationen, die jährlich mehr als 7,5 Gigawattstunden Endenergie innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre verbraucht haben, müssen bis zum Ablauf des 18. Juli 2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einrichten. Diese Systeme sollen unter anderem dazu dienen, Abwärmequellen zu erfassen und zu bewerten sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren.

Organisationen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von über 2,5 Gigawattstunden in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren sind dazu verpflichtet, innerhalb von drei Jahren detaillierte Umsetzungspläne für wirtschaftliche Energieeinsparmaßnahmen zu erstellen und zu veröffentlichen. Diese Pläne müssen von externen Zertifizierern, Umweltgutachtern oder Energieauditoren auf ihre Richtigkeit geprüft und bei Bedarf dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorgelegt werden.

Für Organisationen der Sozialwirtschaft stellt sich beim EnEfG die Frage, welche Auswirkungen es für sie hat. In Caritas und Diakonie wird es vor allem darauf ankommen, ob und inwieweit der Gesamtendenergieverbrauch einzelner Organisationen eines Landes- oder Diözesanverbandes zusammenzurechnen ist. Hierüber hat der Gesetzgeber noch keine abschließende Entscheidung getroffen.


Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ein Mensch hält eine grüne Pflanze in der Hand mit einem Schild, auf dem Save the Planet steht.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt Regeln vor, die die Energieeffizienz von Gebäuden und den Anteil der erneuerbaren Energien steigern sollen. Das Gesetz regelt unter anderem, dass neue Heizungen seit 2024 mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen weiterbetrieben werden, allerdings müssen ab 2029 die Öl- und Gasheizungen, die nach dem 1. Januar 2024 und bis zum Ablauf der Fristen für die Wärmeplanung eingebaut werden, nach und nach anteilig auf erneuerbare Energien (etwa Gas aus Biomasse, Wasserstoff oder Future Fuels) umgestellt werden.

Nach dem GEG sind neue Wohngebäude außerdem so zu errichten, dass deren Jahres-Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung das 0,55-Fache des auf die Gebäudenutzfläche bezogenen Wertes des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes nicht überschreitet. Bei Nichtwohngebäuden gelten ähnliche Werte; nur kommt hier noch die Beleuchtung bei der Beurteilung hinzu. Als Bezugsgröße gilt bei Nichtwohngebäuden nicht die Gebäudenutzfläche, sondern die Nettogrundfläche.


Wärmeplanungsgesetz (WPG)

Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) nimmt die Bundesländer und Kommunen bei der Effizienz von Heizwärme und erneuerbarer Energien in die Pflicht: Es verpflichtet die Bundesländer und Kommunen dazu, Wärmepläne zu erstellen. Die Kommunen sind außerdem für die Veröffentlichung dieser Pläne verantwortlich. Bei der Wärmeplanung muss die Öffentlichkeit einbe­zogen werden, wenn deren Aufgabenbereiche betroffen sind, indem sie über den Beschluss oder die Entscheidung informiert wird.

Der Prozess der Wärmeplanung umfasst eine Bestandsanalyse des aktuellen Wärmeverbrauchs, eine Potenzialanalyse zur Nutzung erneuerbarer Energien, die Entwicklung eines Zielszenarios sowie eine Umsetzungsstrategie mit konkreten Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Wärmenetze müssen bis 2045 vollständig klimaneutral sein. Dafür wird der erforderliche Anteil an erneuerbarer Energien in mehreren Stufen gesteigert. Die Wärmepläne werden alle fünf Jahre überprüft. Für Wärmenetze mit fossilen Energien muss bis 2026 ein Ausbauplan für die Dekarbonisierung vorliegen, es sei denn, sie sind weniger als einen Kilometer lang.

 

Autor/in:

  • Dr. Oliver Foltin
  • Dr. Volker Teichert
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2025
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verantwortung übernehmen

Vor Gott und den Menschen

CSRD-Update

Strategievorteil Nachhaltigkeit: Berichtspflichten richtig nutzen

Begriffe und Konzepte

Welches Framework passt zu mir?

Jugendhilfe

Grüne Jugendhilfe: St. Elisabeth verkleinert den Fußabdruck

Strategie

Josefs-Gesellschaft gestaltet aktiv

Analyse

Doppelt nachhaltig denken

Caritaswissenschaft

Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg

Interview

„Armen Ländern zu helfen, ist keine Selbstverständlichkeit mehr“

Grundhaltung

Von der Kunst, über schmale Grate zu balancieren

Unternehmen Caritas

Das CSR-Kompetenzzentrum schließt – seine Themen gehen weiter

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Soziale Einrichtungen verankern Nachhaltigkeit in ihrer Strategie. Sie setzen auf spezialisierte Abteilungen, E-Mobilität und erneuerbare Energien, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele zu erreichen und bereiten sich auf EU-Berichtspflichten vor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025