Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Inklusion

Zugang zur Gemeinschaft

Im schwäbischen Neuhausen auf den Fildern bemüht sich eine Initiative, Menschen in die Gemeinschaft zu holen. Vor allem auch Menschen mit Demenz. Die örtliche Caritas-Stiftung unterstützt das Vorhaben.

Wie jede Woche treffen auch an diesem Mittwoch um Punkt 9 Uhr 15 Damen und Herren im Gemeindezentrum von St. Petrus und Paulus in Neuhausen auf den Fildern ein. Beim „Was geht – Fünf Esslinger und mehr“-Kurs stehen sie im Gemeindesaal im Kreis und machen unter fachkundiger Anleitung von Petra Raditsch ihre Fitness-Übungen, umrahmt von Rhythmik, Spielen und Achtsamkeitsübungen. Jeder so, wie er kann. Dass es sich hier nicht um eine ganz normale Gymnastik-Gruppe handelt, fällt auf den ersten Blick nicht auf. Hier sind Menschen eingeladen, die schon mit manchen Gebrechen kämpfen, aber fit bleiben und sich gegen Stürze oder Krankheiten wappnen wollen. Aber auch solche, die unter Parkinson oder Demenz leiden, sind hier ganz normale Teile des Ganzen.
Maßgeblicher Grund für diese Besonderheit ist das Engagement von Petra Raditsch. Die 55-Jährige hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Mauern wegzureißen. Vor allem solche in den Köpfen. Sie sagt: „Wenn die Menschen heute das Wort ‚Demenz’ hören, kriegen sie einen Schrecken. Wer unter dieser Krankheit leidet, mit dem spricht man nicht mehr, man redet im Beisammensein über ihn. Der ist draußen.“

Petra Raditsch will Mauern einreißen – solche in den Köpfen und in der Realität

Und dagegen tut Petra Raditsch etwas. Im Caritas-Ausschuss der Gemeinde, den sie jahrelang leitete, in ihrem Beruf als Referentin von Demenz-Support Stuttgart, als Vorsitzende des Kuratoriums der Caritas-Stiftung der Kirchengemeinde, als Sterbe- und Trauerbegleiterin – und eben als ehrenamtliche Leiterin der Gymnastikgruppe, unterstützt von Cornelia Hermann und Susanne Weber. Überall wirkt sie darauf hin, dass Menschen mit Beeinträchtigungen mitmachen. „Teilhaben“, wie das auf Neudeutsch heißt. Dass sie dabei sind, dass sie – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – den Ausflug zum Beerenfest im benachbarten Berkheim, die Ausführungen über Wildbienen und Streuobst oder das gemeinsame Grillen auf der Wiese genau so genießen können wie alle anderen.
Über die Demenz aufklären und so gut wie möglich mit ihr umzugehen, ist ein Kernanliegen von Petra Raditsch, die bereits mit 15 die Mutter verlor und sieben Jahre lang eine nahe Angehörige begleitete, die unter Alzheimer litt. Deshalb sorgt sie dafür, dass demenzkranke Menschen daheim besucht und nach Möglichkeit aktiviert werden, während deren Angehörige einmal Zeit für sich haben. Dazu leitete sie die Ausbildung von inzwischen 27 Betreuungshelferinnen in die Wege. Finanziert wurde diese Schulung von der Caritas-Stiftung von St. Petrus und Paulus. Die Helferinnen betreuen und aktivieren die Menschen zuhause, reden mit ihnen, lesen ihnen vor und versuchen, sie in ihren Kompetenzen zu fördern oder sie stabil zu halten. Denn individuelle Fähigkeiten hat schließlich jeder. Empathisch gehen sie auf die Betroffenen ein und steigern so deren Wohlbefinden. Mit viel Fingerspitzengefühl können sie auch deren – zunächst unverständliche – Reaktionen richtig annehmen und sie positiv fördern. Das wiederum zögert die Entwicklung einer fortschreitenden Demenz hinaus.

Demenz lässt sich mit Fingerspitzengefühl herauszögern

Anneliese Ruthhardt ist mit ihren 75 Jahren gern jede Woche dabei. Vor allem jetzt, da sie ein neues Knie bekam, tun ihr die Turnübungen gut. Maria Ruckh (82) kam über eine Bekannte dazu und möchte die Gymnastik nicht mehr missen, denn sie will fit bleiben und ihre sozialen Kontakte pflegen. Agnes Volk ist bereits seit zwei Jahren dabei. Die 78-Jährige, die montags noch im Turnverein aktiv ist, macht die Übungen gern. Alle drei turnen gemeinsam mit dem älteren Herrn, der mit seiner mittleren Demenz in der Gruppe aufgenommen wird wie jeder andere auch.
Genau so, wie sich Petra Raditsch das vorgestellt hat.

Hintergrund:
Die Caritas-Stiftung Neuhausen wurde 2005 mit einem Kapital von 100.000 Euro gegründet. Sie fördert die Caritas-Arbeit in der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus in Neuhausen auf den Fildern (bei Stuttgart), besonders die kirchlich-karitativen, pastoralen und kulturellen Aufgaben für Familien, Kinder und Jugendliche, alte und kranke Menschen, Menschen mit Behinderungen und für so genannte Randgruppen. Sie fördert auch die Ausbildung von Betreuungshelferinnen und unterstützt die Bewegungs-Gymnastik-Gruppe, ein Angebot für alle von 4 bis 100+.
Kontakt:
Petra Raditsch, T: 0711 3911339, p.raditsch@demenz-support.de, www.sport-bewegung-demenz.de
Caritas-Stiftung Neuhausen: stpetrusundpaulus.neuhausen@drs.de, www.lebenswerk-zukunft.de

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Zuletzt geändert am:
  • 19.11.2015
Sozialcourage Ausgabe 04/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann trägt Kiste mit Spielsachen

Junge Helfer suchen und finden

Das Projekt „youngcaritas“ will junge Menschen für ein Ehrenamt gewinnen. Gar nicht so einfach: Wer die digitale Generation haben will, muss sie im Internet treffen und für flexible Angebote sorgen. Mehr

Portrait einer Studentin

Mitwirken an vielen Projekten

Soziales Engagment kennt viele Gesichter. Die Studentin Angelique Auzuret ist in mehreren ehrenamtlichen Projekten, auch bei youngcaritas, involviert. Im Interview berichtet sie von ihrer Motivation, Herausforderungen und persönlicher ... Mehr

Jugendliche an Schreibtisch

„Ich dachte, ich würde sterben“

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind meist junge Männer zwischen 15 und 18 Jahren. Nur etwa zehn Prozent sind junge Mädchen, wie Bayan H., die aus dem Iran über Griechenland nach Deutschland gelangt ist. Mehr

Mann mit Junge

Zeit nehmen für ein Tandem

Der 29-jährige Daniel Lang engagiert sich freiwillig im Patenschaftsprogramm "Balu und Du", bei welchem Grundschulkinder in ihrer Freizeit individuell begleitet werden. Der Arbeitsvermittler für schwerbehinderte Menschen lebt in Bonn. Mehr

Zwei Betreuer mit jungem Mann mit Behinderung

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sie sind kreativ, um die Gaben ihrer behinderten Klienten zu entfachen. Dafür brauchen Heilpädagogen eine solide theoretische Basis, die Fähigkeit, vernetzt zu denken – und feine Antennen für neue Bedürfnisse und Möglichkeiten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Jugend flickt Fahrräder

Caritas in Aachen

„Jeder Mensch braucht einen Pass“

Caritas in Aachen

Stadterkundung mit jungen Flüchtlingen

Baden-Württemberg
Flüchtlingshilfe

Liebe Leserinnen und Leser,

Caritas-Konferenzen

Neues Jahresprogramm erschienen

Inklusion

Zugang zur Gemeinschaft

Engagement

Mehr als 900 Freiwillige fingen an

Kreuzbund

40-Jahr-Feier mit vielen Ehrungen

Willkommenskultur fördern

Caritas-Stiftung unterstützt Flüchtlingsprojekte mit 32.000 Euro

Caritas-Konferenzen

Interessante Angebote für Ehrenamtliche

Orte des Zuhörens

Wertschätzung für alle Sinne

Caritas-Kampagne

Volle Scheune zum Caritas-Sonntag

Freiwilligendienste

Sinnvolle Alternative zum Berufsstart

Youngcaritas-Angebot

Mit Taten wirken

Interkultureller Dialog

Stiftung verleiht ersten Förderpreis

Freiwilligendienst

15 Prozent

Dank an Ehrenamtliche

70 Jahre Dienst am Menschen

Berlin
Wohnungslose

Hilfe im Hier und Jetzt

Online-Beratung

Mailen für das Leben

Europa

Kitt, der Europa zusammen hält

Eichstätt
Seniorenheim

Präsent sein

Familie

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Generationensolidarität

"Spielschiff" im Seniorenheim

Kampagne in Bayern

Truck für menschenwürdige Pflege

Sport und Caritas

Ambitioniert und engagiert

Menschen mit Handicaps

Experiment gewagt und geglückt

Drogen

"Viel zu viel Alkohol"

Essen
Caritas in Essen

„Das Schlimmste ist das Nichtstun“

Caritas in Essen

Wenn Welle auf Welle trifft …

Görlitz
Caritas-Sozialstation

"Vergiss die Quelle nicht"

Interkulturelle Woche

"Wer, wenn nicht wir?"

Demenzarbeit

Musikalische Unterstützung für die Demenzarbeit

Flüchtlinge

Offenes Haus für ALLE

Freiwilligendienst

"Ein FSJ ist wie eine große Wiese"

Nachruf

Wir trauern um Brigitta Märtins

Engagement

Junge Engagierte

Caritasarbeit

Mitarbeiter der Caritas in Finsterwalde geehrt

Mig Mag
Ehrenamtliches Engagement

Gundelfingen steckt voller Talente

Flüchtlinge

„Wie bei meiner Mutter in Afrika“

Münster
Flüchtlingshilfe

Hand in Hand

Freiwillige beleben

"Luxus ins Haus"

Hilfe bei Pränataldiagnos

"Können Sie bitte rüberkommen?"

Vorsorge

Dann entscheidet doch der Richter...

Flüchtlingshilfe

Infos rund ums Ehrenamt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein buntes Buch voller Erinnerungen

Erzbistum Paderborn

Wege für Fachkräfte ebnen

Erzbistum Paderborn

Gegen überbordende Bürokratie

Erzbistum Paderborn

Menschen auf der Treppe

Erzbistum Paderborn

Vom sumpfigen Ödland zur modernen Jugendhilfeeinrichtung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025