Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Stationäre Einrichtungen

Nachhaltige Hauswirtschaft lohnt sich

In stationären Einrichtungen der Caritas werden rund 220.000 Menschen hauswirtschaftlich versorgt. Die dafür eingesetzten Mengen an Energie, Lebensmitteln und Plastik bergen ein hohes Einsparpotenzial und damit die Chance, viel für die Bewahrung der Schöpfung zu tun.

Rund 220.000 Menschen in 2180 stationären Einrichtungen der Alten-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe werden hauswirtschaftlich versorgt. Dies geht aus der Einrichtungsstatistik des Deutschen Caritasverbandes von 2016 hervor. Das Konsumverhalten dieser Menschen wird entscheidend durch die Hauswirtschaftskonzepte der Einrichtungen bestimmt.

Auch wenn jede Einrichtung für sich wirtschaftet: Unter dem Dach der Caritas können alle zusammen eine Macht sein, die die Leitbildgedanken über mehr ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz umsetzt. Konkrete Maßnahmen in der Hauswirtschaft sind: Energie einsparen, Lebensmittelabfälle verringern und auf Plastikverpackungen verzichten. 

Wenn in jeder dieser Caritas-Einrichtungen pro Person und Tag nur noch zwei Plastikteile wie zum Beispiel Portionspackungen, Joghurtbecher oder Einweg-Vorbinder verbraucht würden, ergäbe das 440.000 Teile pro Tag und 160 Millionen Teile pro Jahr, die auch im Mittelmeer schwimmen könnten. Bei angenommenen zehn Gramm Plastik pro Person sind das 2200 Kilogramm pro Tag. Bei einem Verzicht auf diese Teile würden pro Jahr rund 803.000 Kilogramm Plastik eingespart. Häuser, die schon länger entschieden haben, auf Portionspackungen zu verzichten, sind auf dem richtigen Weg. Das unterstreicht auch der EU-Beschluss zur Verringerung von Plastikabfällen vom Dezember 2018.

Die Hauswirtschaft in der Gemeinschaftsverpflegung ist ein wichtiger Konsumbereich, in dem ein großes Volumen an Lebensmitteln, Energie und Wasser verbraucht wird. Genau wie im Privathaushalt sind Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung aufgefordert, ihr Verhalten zu verändern. Es gibt auch dort umfangreiche Möglichkeiten, die die Umwelt schonen. Dieser Grundgedanke war Anstoß für die IN VIA Akademie, ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt anzubieten, in dem hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte dazu qualifiziert werden, eine nachhaltige Wirtschaftsweise in ihren Großküchen einzuführen.

Auch ohne Vorschriften etwas für die Umwelt tun

Ein optimaler Ressourcenschutz ist, frische unverpackte Lebensmittel zu verwenden, die möglichst biologisch angebaut, regional eingekauft und saisonal angeboten werden. Aber, was ist …

  • … wenn Bioprodukte zu teuer sind und frische, wenig verpackte Lebensmittel mangels Personal kaum verarbeitet werden können?
  • … über Convenience-Produkte die fehlenden Fachkräfte kompensiert und die Kapazitäten der Küche manchmal mehr als voll ausgelastet werden, um noch externe Gruppen zu versorgen?

Warum sollte etwas für die Umwelt getan werden …

  • … wenn es (noch) keine gesetzlichen Verpflichtungen gibt, die die Küchenleitungen unterstützen?
  • … wenn Anreize zum Energiesparen fehlen, weil das eingesparte Geld nicht dem eigenen Betrieb zugute kommt, um in neue Ansätze zu investieren?
  • … wenn angesichts der Komplexität der Aufgabenstellung Ideen für einen Anfang fehlen?
  • … wenn ökologische Nachhaltigkeit kein Thema für die gesetzlich geforderten Hauswirtschafts-Konzepte ist?

Hat das zur Konsequenz, sich erst mal nicht um ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz zu kümmern? Abzuwarten, bis gesetzliche Regelungen in Kraft treten? Die gegenwärtigen Diskussionen über die Vermeidung von Plastikabfällen, Einsparungen von CO2-Emissionen etc. werden zu solchen Vorgaben führen. Durch die aktuelle europäische Regelung steht Deutschland nun vor der Aufgabe, für die Umsetzung konkrete Maßnahmen zu formulieren.

Die IN VIA Akademie als Anbieter von Fort- und Weiterbildung für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte hat sich mit dem Projekt für Angebote rund um nachhaltiges Wirtschaften aufgestellt. Sie sind fester Bestandteil des Fortbildungsprogramms.

Oft reichen geringe Investitionen

Die Absolvent(inn)en der Lehrgänge haben in ihren Praxisprojekten dargelegt, dass Maßnahmen mit konkreten Zielen und realistischen Schritten erfolgreich umgesetzt werden können. Dies ist vor allem dann möglich, wenn der Blick auf die Prozesse in der Großküche mit dem Wissen über Nachhaltigkeit erweitert wird. In ihren Betrieben haben sie Projekte unter dem Leitsatz: „Eine Routine durch eine neue Routine ersetzen“ initiiert. Oft mussten nur geringe Investitionen vorgenommen werden.

Die Einsparpotenziale konnten in einigen Fällen exakt ausgerechnet werden, in anderen Fällen bewiesen schon grobe Schätzungen und die ideellen Begründungen, dass das Engagement Sinn macht.

Einige Best-Practice-Beispiele aus den Weiterbildungen sind:

  • Indem die Betriebszeiten von Küchengeräten in einem Pflegeheim im Lichtenau verringert wurden, konnten bei diversen Geräten rund acht Betriebsstunden und somit Energie eingespart werden. Die Anpassung der Prozesse in der Spülküche ergab noch einmal ein Sparpotenzial von zehn Spülkörben und einer Arbeitsstunde pro Tag.
  • Indem auf Portionspackungen verzichtet wurde, konnte in einer Düsseldorfer Altenhilfeeinrichtung der Verpackungsmüll verringert werden. Insgesamt wurden rund 720 Plastikteile pro Tag und damit 262.800 pro Jahr eingespart. Der zeitliche Mehraufwand für das Befüllen und Spülen von Glasschälchen betrug circa 40 Minuten pro Schicht, die von den engagierten Mitarbeitenden aufgefangen wurden.
  • Nachdem die Ursachen für das Abfallaufkommen ermittelt und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden von Pflege und Hauswirtschaft/Küche verbessert wurden, konnten in einer Altenhilfe-Einrichtung in Castrop-Rauxel Lebensmittelabfälle vermieden werden.
  • In einem Pflegeheim in Hildesheim wurden die Fleischportionen angepasst und so der Fleischverbrauch reduziert.

Der Einsatz für diese Erfolge ist: Interesse am Thema und die Bereitschaft, Zeit für ein Projekt zu investieren. Wer die Zeichen der Zeit und das Leitbild der Caritas ernst nimmt und sich für die Aufgaben der Zukunft aufstellen will, weiß, dass diese Investitionen in jedem Fall sinnvoll sind und ohne sie ein Vorankommen in Richtung Nachhaltigkeit nur schwer möglich ist.

Alle wissen, dass die Zeit zum Handeln drängt

In den Schulungen wurde immer wieder deutlich: Nachhaltigkeit ist Chefsache und Teamarbeit. Auch weil in der Gemeinschaftsverpflegung sozialer Einrichtungen verschiedene Professionen mit der Versorgung der Bewohner(innen) und Gäste beauftragt sind. Sie müssen ihre sozialen Dienstleistungen gemeinsam erbringen und deshalb miteinander kooperieren. Alle Prozesse müssen top-down und bottom-up gestaltet werden. Doch wenn eine Initialzündung erfolgt ist, lassen weitere Maßnahmen oft nicht lange auf sich warten.

Zum Beispiel: eine Maccaroni-Nudel als Trinkhalm für Kaltgetränke verwenden, falls dieser unverzichtbar ist. Das Engagement und die Kreativität der Mitarbeitenden gilt es zu wecken, weil alle wissen, dass die Zeit zum Handeln drängt.

Eine Nachhaltigkeitsmatrix, die das komplexe System Großhaushalt abbildet, ist ein weiteres Ergebnis des Projekts. Sie wurde in Kooperation mit Stephanie Hagspihl, Professorin an der Hochschule Fulda im Fachbereich Oecotrophologie, entwickelt. In der Matrix sind 113 Zielwerte aufgelistet, mit denen eine nachhaltige Wirtschaftsweise eingeführt werden kann. Das Analyse-Instrument ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Prozessabläufe in der Gemeinschaftsgastronomie: Einkaufsmanagement, Speisenplanung, Prozessoptimierung, Lagerhaltung, Reinigungsmanagement, Abfallmanagement und Entsorgung / Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Energiemanagement, Personalmanagement.

Mit der Analyse kann jeder Betrieb seinen Ist-Stand zum Ressourcenschutz ermitteln und Soll-Werte aufstellen, die zu den Gegebenheiten und Abläufen im Arbeitsalltag passen. Dabei ist erfreulicherweise nicht jede Maßnahme mit Mehrkosten verbunden. Denn finanzielle Argumentationen bremsen Veränderungen allzu häufig aus.

Die Ergebnisse aus den Praxisprojekten zeigen: Ökologische Nachhaltigkeit ist möglich. Wenn nicht in großen, dann in kleinen Schritten. Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Etwas anders gedreht könnte es zwei Ziele miteinander verbinden: die Sicherstellung der Versorgung und die Bewahrung der Schöpfung.


Projektergebnisse

Praxisnahe Anregungen

Zum Projektabschluss Ende März 2019 werden Arbeitshilfen zu einzelnen Schlüsselprozessen und Informationen über die Projektergebnisse unter www.nachhaltigkeitkonkret.info veröffentlicht.
Die Plattform möchte

  • Fachkräfte mit Best-Practice-Beispielen motivieren und Impulse für konkrete Schritten geben;
  • vorhandenes Fachwissen mit Aspekten zur Nachhaltigkeit verknüpfen und ergänzen;
  • eine Orientierung geben über Projekte und Plattformen rund um Nachhaltigkeit in der Gemeinschafts-Gastronomie.

Fachkräfte können praxisnahe Anregungen herunterladen, wie sie ihren Betrieb für die Zukunft Ressourcen schonend und nachhaltig aufstellen können. Interessierte und Träger können sich über die Weiterbildungen informieren. Die nächste Weiterbildung beginnt am 27. Mai 2019. Infos unter www.invia-akademie.de

Autor/in:

  • Helga Weber
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2019
neue caritas Ausgabe 03/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Engagement-Studie

Ehrenamt – damit der Funke überspringt

Ehrenamts-Erhebung

Ehrenamt braucht Strukturen

Kliniken

Ökumenische Fusion: Beide Träger bleiben verantwortlich

Frauenarmut

„Was diejenigen, die hinter und vor der Tafel stehen, unterscheidet“

Stellenwert des Ehrenamts

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen

Erwerbsbiografien

Ökonomie 4.0 mitbedenken

Begleitkonzept

Aus Fremden wird ein Team

Unternehmen

Modulares Qualitätsmanagement aktualisiert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2019

Schwerpunkt-Thema Ehrenamt: Ehrenamtsstudie des Deutschen Caritasverbandes, Ehrenamtsbefragung in Nordrhein-Westfalen, politischer Stellenwert. Weitere Themen: Frauenarmut, ökumenische Klinikfusion, nachhaltige Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025