Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Engagement-Studie

Ehrenamt – damit der Funke überspringt

In einer Studie wurde der Umfang des Engagements in der Caritas erhoben. Mehrere Hunderttausend Ehrenamtliche, so die teils stichprobenartige Umfrage, arbeiten in Diensten und Einrichtungen, Organen oder Initiativen. Damit es noch mehr werden, hat die Caritas zehn Empfehlungen formuliert.

Renter der Kindern Nachhilfe gibtNicht monetär motiviert: ehrenamtliche und unentgeltliche Nachhilfe für Schulkinder.Klaus G. Kohn

Das Institut für angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg hat 2017 im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes Daten zum caritativen ehrenamtlichen Engagement1 in der Caritas erhoben.2 Ziel der Studie war es, den Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der Caritas zu quantifizieren und die Datenlücke zu schließen. Im Unterschied zur Ehrenamtsstudie aus dem Jahr 2006 wurde für die vorliegende Studie ein institutioneller Zugang gewählt.
Adressat(inn)en waren nicht die Ehrenamtlichen selbst, sondern die Caritas-Institutionen. Die große Herausforderung bei der Konzeption der Studie bestand darin, die vorhandene Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements in der Caritas möglichst vollumfänglich zu berücksichtigen. Dazu wurden zwei Module aufgesetzt, die in drei getrennten Erhebungen resultierten:

  • bei den Einrichtungen und Diensten;
  • bei den Rechtsträgern, um die Ehrenamtlichen in deren Organen zu erfassen;
  • bei den Orts- und Kreisverbänden beziehungsweise Caritas-Regionen (OCV/ KRCV/CR), um das ehrenamtliche Engagement in caritativen Initiativen und Selbsthilfegruppen abzudecken (siehe Abb. 1).3 

Überblick über das Design der Ehrenamtsstudie

 

 

Rücklauf und Repräsentativität

Die Einrichtungen und Dienste sowie die Rechtsträger wurden stichprobenartig befragt. Von den 5177 zufällig ausgewählten Einrichtungen und Diensten haben sich 53 Prozent beteiligt, von den 515 ausgewählten Rechtsträgern haben sich knapp 46 Prozent zurückgemeldet. Die Ergebnisse für das Ehrenamt in diesen beiden Bereichen sind repräsentativ. Die Grundgesamtheiten waren bekannt, die Stichproben konnten entsprechend aufbereitet und hochgerechnet werden. Für die Erhebung zu den caritativen Initiativen wurde bei den 305 OCV/KRCV/CR eine Vollerhebung angestrebt, an der sich knapp 55 Prozent beteiligt haben. Hochrechnungen waren daher auch für diesen Bereich erforderlich.

Die Repräsentativität der erhobenen Daten konnte jedoch nicht geprüft werden, da zu den Einzugsgebieten der OCV/KRCV/CR keine Informationen vorliegen, die eine sinnvolle Überprüfung ermöglicht hätten. Bei der Gesamtzahl der Ehrenamtlichen in den caritativen Initiativen wird vermutlich die Zahl der tatsächlich in diesem Bereich tätigen Ehrenamtlichen unterschätzt. Die Rückmeldungen bei der Erhebung haben deutlich gemacht, dass in den OCV/KRCV/CR kein umfassender Überblick über die caritativen Initiativen in ihren Einzugsgebieten besteht. Die Angabe zur Gesamtzahl der Ehrenamtlichen in den caritativen Initiativen ist deshalb als Mindestzahl anzusehen.

Ehrenamt in den Einrichtungen und Diensten

Als Ehrenamtliche zählten Personen, die "freiwillig und nicht weisungsgebunden am Gemeinwohl orientierte Tätigkeiten erbringen, die nicht auf Entgelt ausgerichtet sind".4 Das caritative Engagement konnte sowohl regelmäßiger als auch sporadischer Natur (zum Beispiel zu bestimmten Projekten) sein. In den Einrichtungen und Diensten waren im Jahr 2016 hochgerechnet rund 340.000 Ehrenamtliche engagiert. Im Durchschnitt waren 14,3 Ehrenamtliche in einer Einrichtung beziehungsweise einem Dienst tätig.

Die Fachbereiche mit absolut gesehen den meisten Ehrenamtlichen waren die Kinder- und Jugendhilfe und die Altenhilfe. Betrachtet man die durchschnittliche Anzahl an Ehrenamtlichen in den einzelnen Einrichtungen beziehungsweise Diensten, war diese in den Fachbereichen Altenhilfe und Migrationsdienste am höchsten.

Ein junger Freiwilliger spielt mit einem Altenheim-Bewohner Schach. Bislang nicht so häufig: männlich, jung und ehrenamtlich tätig.Fotolia/Africa Studio

Die demografische Zusammensetzung der in den Einrichtungen und Diensten tätigen Ehrenamtlichen zeigt folgende Verteilungen: Drei Viertel waren weiblich, ebenfalls drei Viertel katholisch, der Ausländeranteil betrug sieben Prozent und die Hälfte der Ehrenamtlichen gehörte der Altersgruppe der 50- bis 74-Jährigen an.

Neben der Anzahl der in einer Einrichtung beziehungsweise einem Dienst tätigen Ehrenamtlichen wurde auch deren Zeitaufwand für ihre Tätigkeiten erfasst. Im Durchschnitt war jede(r) Ehrenamtliche circa sechs Stunden im Monat im Einsatz. Die rund 340.000 Ehrenamtlichen leisteten hochgerechnet etwa 24 Millionen Einsatzstunden. Davon entfielen circa 22 Millionen Stunden auf regelmäßig tätige Ehrenamtliche, zwei Millionen Stunden auf projektbezogen Tätige und knapp 100.000 Stunden auf einmalig Tätige.

Unter Einbezug der geschätzten Arbeitsstunden der Hauptamtlichen lässt sich auf Grundlage der zeitlichen Angaben zu den Ehrenamtlichen der Anteil des ehrenamtlichen Zeiteinsatzes am Gesamt-Arbeitsvolumen in einer Einrichtung beziehungsweise einem Dienst berechnen. Im Durchschnitt wurden drei Prozent des Gesamt-Arbeitsvolumens durch Ehrenamtliche erbracht. Die Unterschiede zwischen den Fachbereichen sind enorm. Während der Anteil des Arbeitsvolumens, den die Ehrenamtlichen in den Bereichen Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe leisteten, sehr gering ist und unter fünf Prozent des Gesamtvolumens lag, wurde in den Migrationsdiensten fast die Hälfte der gesamten Arbeit von Ehrenamtlichen geleistet. Auch in den weiteren sozialen Hilfen betrug dieser Anteil fast 20 Prozent, in der Familienhilfe noch zwölf Prozent (siehe Abb. 2).

Überblick über die prozentualen Anteile ehrenamtlicher Tätigkeit nach Fachbereichen.

Ehrenamtliche bei Rechtsträgern

Bei rund drei Viertel (76 Prozent) der Rechtsträger sind Ehrenamtliche in den Organen tätig. Im Jahr 2016 waren dort hochgerechnet etwa 16.250 Ehrenamtliche engagiert. In gut der Hälfte der Rechtsträger (54 Prozent) waren Ehrenamtliche im Vorstand beziehungsweise im Geschäftsführungsorgan engagiert, bei 35 Prozent im Aufsichtsorgan. Ehrenamtliche Vorstände beziehungsweise Geschäftsführer(innen) finden sich vor allem in den eingetragenen Vereinen. Fast die Hälfte der ehrenamtlich Engagierten war weiblich, fast alle waren Deutsche (99 Prozent) und der allergrößte Teil war katholisch (90 Prozent). Die Altersgruppe der 50- bis 75-Jährigen war am stärksten vertreten.

Der Zeitaufwand, den die Ehrenamtlichen in den Organen der Rechtsträger erbracht haben, betrug hochgerechnet rund 73.300 Stunden im Monat. Im Schnitt entfielen etwa 30 Stunden im Monat auf einen einzelnen Rechtsträger und 4,5 Stunden im Monat auf eine(n) Ehrenamtliche(n).

Ehrenamt in Initiativen und in der Selbsthilfe

In den Einzugsbereichen der OCV/KRCV/CR sind Ehrenamtliche an verschiedene Stellen angebunden. Dazu zählen die Initiativen der Caritas-Konferenzen Deutschlands, der Vinzenz-Konferenzen Deutschlands und die Selbsthilfegruppen von Kreuzbund, die caritativen Initiativen im Umfeld der katholischen Pfarrgemeinden sowie die Initiativen, die durch die OCV/KRCV/CR selbst angestoßen werden. Insgesamt ergab die Hochrechnung der erhobenen Daten eine Zahl von rund 135.550 Ehrenamtlichen, die in caritativen Initiativen des ehrenamtlichen Engagements und der Selbsthilfe in den genannten Bereichen tätig waren.

Handlungsempfehlungen für die verbandliche Caritas

Die Ergebnisse der Ehrenamtserhebung müssen in der gesamten Breite der verbandlichen Caritas diskutiert und aufgegriffen werden. Die Fachbereiche sind aufgefordert, sich mit ihren jeweiligen Befunden auseinanderzusetzen und sowohl strategische als auch operative Ziele und Schritte zu beschreiben. Dabei sind drei Erkenntnisse besonders bedeutsam: 

  • Ehrenamtliche finden ihren Weg in die verbandliche Caritas nicht von alleine; es bedarf einer kontinuierlichen Ermutigung zu diesem Engagement auf allen verbandlichen Ebenen.
  • Ehrenamtliches Engagement bedarf der selbstverantworteten Gestaltungsspielräume und Partizipation
  • Ehrenamtliches Engagement, das für den Zusammenhalt nachhaltig wirksam sein soll, bedarf eines institutionellen Rahmens, für den die verbandliche Caritas einen wichtigen Möglichkeitsraum darstellt.

Daraus abgeleitet wurden folgende zehn Empfehlungen für die verbandliche Caritas formuliert:

  1. Eine Frage des Profils: Ehrenamtliche Beteiligung in der verbandlichen Caritas

    Voraussetzung für eine gelingende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Engagierten ist eine Grundhaltung, die unter anderem ehrenamtsfreundliche Organisationsstrukturen und -strategien mit einschließt und damit ein klares Bekenntnis der Führungsebene zum Ehrenamt erfordert.
  2. Vielfalt der Engagementmöglichkeiten vorhalten

    Um dem Trend hin zu selbstbestimmtem, weniger funktional zugeordnetem, gegebenenfalls auch zeitlich begrenztem projektorientierten Engagement Raum zu geben, bedarf es passender Angebote.
  3. Bürgerschaftliches Engagement für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen

    Im Hinblick auf bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsteile empfiehlt sich eine Erweiterung der Zielgruppen im Engagement-Bereich, um in den eigenen Einrichtungen und Diensten die inklusiven Aspekte des bürgerschaftlichen Engagements zu verwirklichen. 
  4. Weiterbildung für Ehrenamtliche fördern und Horizonte erweitern

    Die Förderung des Ehrenamtes muss neben der guten Begleitung vor Ort, der Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns auch Weiterbildungs- und Qualifizierungs-Möglichkeiten gewährleisten sowie Erfahrungen von Selbstbestimmung/Wirksamkeit für das ehrenamtliche Handeln im Verband und in der Gesellschaft.
  5. Erweiterte Zugänge zur Gewinnung von Freiwilligen nutzen – sozial braucht digital

    Die traditionelle Form des Werbens von Freiwilligen durch persönliche Ansprache reicht allein nicht aus, um vorhandenes Engagement-Potenzial aufzudecken und auszuschöpfen. Der Erfolg bei der Gewinnung von Freiwilligen ist aber maßgeblich davon abhängig, ob die geeigneten Interessent(inn)en zielgruppengerecht und über die richtigen "Werbekanäle" angesprochen werden. 
  6. Freiwilligen­Management und Ehrenamtskoordination gewährleisten

    Ehrenamtliche sind Mitarbeitende auf Augenhöhe. Für eine passgenaue Rahmung sind begleitende Strukturen, eine eigene Interessenvertretung oder eine Ehrenamts-Koordination notwendig. Ohne die Bereitstellung von Ressourcen werden sich viele Ehrenamtliche in ihrem Elan ausgebremst fühlen.
  7. Kompetenzen der Freiwilligen­Zentren und der Fachverbände nutzen

    Die verbandliche Caritas mit ihren breitgefächerten Angeboten, Diensten, Einrichtungen und Strukturen verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung von Organisationen zum Management von freiwilligem Engagement. Diese Erfahrungen können innerverbandlich stärker genutzt werden.
  8. Engagement sichtbar machen und öffentlich anerkennen

    Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die verbandliche Caritas und die Gesellschaft muss erkennbar und deutlich gemacht werden. Eine wirksame Kultur der Anerkennung muss eingebettet sein in ein Gesamtkonzept, das die Engagierten in den Mittelpunkt stellt und ihr Wirken der Öffentlichkeit zugänglich macht.
  9. Verbandliche Medien verstärkt nutzen

    Ein schlüssiges Medienkonzept, das unter Einbindung der Ehrenamtlichen selbst das Potenzial der Medien nutzt und mit neuen Medien verknüpft, ist für die Zukunft des ehrenamtlichen Engagements, das die verbandliche Caritas initiiert und das sie prägt, von großer Bedeutung.
  10. Bereitschaft zur kritischen verbandlichen Reflexion anregen

    Für den Verband bedeutet diese Vorgehensweise aber auch die Bereitschaft, bestehende Handlungsfelder und -weisen infrage stellen zu lassen, eben nicht bereits zu "wissen", was nottut, sondern sich auf die Bedürfnisse von Betroffenen und Engagierten einzulassen und darauf zu reagieren.

Hier der ausführliche Abschlussbericht zur Ehrenamtserhebung mit der Stellungnahme des Vorstands des Deutschen Caritasverbandes.

Anmerkungen

1. Die Verwendung der Begriffe "Ehrenamt" und "ehrenamtliches Engagement" in der Studie stellt keine Festlegung auf einen bestimmten Engagementbegriff dar, sondern dient lediglich der Vereinfachung. Die Begriffe "freiwilliges Engagement", "Engagement", "Ehrenamt" und "ehrenamtliches Engagement" werden synonym verwendet.

2. Ein Projektbeirat, besetzt mit Vertreter(inne)n aus dem Verband, hat die Studie fachlich begleitet. Allen Mitgliedern sei an dieser Stelle nochmals herzlich für ihre Mitarbeit gedankt.

3. In neue caritas Heft 13/2017, S. 30-32 wurde ausführlich über die Hintergründe und das Design der Studie berichtet.

4. Die Definition von Ehrenamt orientiert sich an der DCV-Position zur Monetarisierung im ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement "Ehrenamt ist unentgeltlich".

 

Autor/in:

  • Professor Martin Becker
  • Michael Bergmann
  • Jürgen Spiegel
  • Monika Zimmermann
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2019
neue caritas Ausgabe 03/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ehrenamts-Erhebung

Ehrenamt braucht Strukturen

Kliniken

Ökumenische Fusion: Beide Träger bleiben verantwortlich

Frauenarmut

„Was diejenigen, die hinter und vor der Tafel stehen, unterscheidet“

Stellenwert des Ehrenamts

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen

Erwerbsbiografien

Ökonomie 4.0 mitbedenken

Stationäre Einrichtungen

Nachhaltige Hauswirtschaft lohnt sich

Begleitkonzept

Aus Fremden wird ein Team

Unternehmen

Modulares Qualitätsmanagement aktualisiert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2019

Schwerpunkt-Thema Ehrenamt: Ehrenamtsstudie des Deutschen Caritasverbandes, Ehrenamtsbefragung in Nordrhein-Westfalen, politischer Stellenwert. Weitere Themen: Frauenarmut, ökumenische Klinikfusion, nachhaltige Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Studie Erhebung von Freiwilligen

Wie viele Ehrenamtliche gibt es in der Caritas?

Pressemitteilung Neue Ehrenamtsstudie

Caritas will Ehrenamt sichtbar machen

Downloads

PDF | 3,1 MB

Erhebung zum caritativen ehrenamtlichen Engagement in der Caritas: Abschlussbericht

Das Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg (IAF) hat im Herbst 2017 im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes (DCV) eine repräsentative Online-Erhebung durchgeführt. Ziel der Studie war es, den Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der verbandlichen Caritas zu quantifizieren und die derzeit bestehende Datenlücke zum ehrenamtlichen Engagement zu schließen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025