Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamts-Erhebung

Ehrenamt braucht Strukturen

Fünf Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen haben 2016 zusammen mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen eine Ehrenamtsbefragung durchgeführt. Diese hat gezeigt, dass im Zentrum ehrenamtlicher Tätigkeit die Beziehungsarbeit steht. Aufgrund des demografischen Wandels stellt sich die Nachwuchsfrage.

Ehrenamtliches Engagement ist Kern und wesentlicher Bestandteil caritativen Wirkens auf allen Ebenen. Bereits seit Gründung der Caritas ist die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen prägend für ihr Erscheinungsbild. Um einen Überblick über das aktuell bestehende Engagement und die institutionellen Rahmenbedingungen zu erhalten, haben im Herbst 2016 die fünf Diözesan-Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen (NRW) gemeinsam mit der Katholischen Hochschule (KatHO) NRW, Aachen, eine Online-Befragung zum Ehrenamt durchgeführt. An dieser haben insgesamt 1020 Einrichtungen und Dienste teilgenommen.1 Fokussiert wurden im Rahmen dieser Befragung neben allgemeinen Informationen zu Art und Umfang des Ehrenamts die Bereiche Koordination, Qualifizierung, Einarbeitung und Begleitung ehrenamtlich Tätiger. Bei den im Folgenden vorgestellten Ergebnissen werden die Kindertagesstätten beziehungsweise Familienzentren nicht berücksichtigt. Aufgrund der Besonderheiten dieser Einrichtungsformen und der hohen Beteiligung (42 Prozent) wurde eine separate Auswertung vorgenommen, die auf die Charakteristika und die Struktur des Ehrenamts in diesen Einrichtungen verweist. In einer weiteren Sekundärauswertung wurde ein besonderes Augenmerk auf sehr große Einrichtungen und Dienste mit mehr als 250 hauptamtlich Mitarbeitenden gelegt. Diese machen circa 7,5 Prozent der Gesamtstichprobe aus. Auf diese Sonderauswertung wird bei einzelnen Ergebnissen vergleichend Bezug genommen.

Angaben zu den befragten Einrichtungen und Diensten

Neben 431 Kindertagesstätten beziehungsweise Familienzentren nahmen 589 Institutionen caritativer Träger in NRW an der Onlinebefragung teil. Dass das Thema Ehrenamt auf der Leitungsebene angekommen ist, zeigt sich daran, dass der Online-Fragebogen zu 59,3 Prozent von Personen in Leitungs- oder Führungspositionen ausgefüllt wurde. Am häufigsten repräsentiert in der Befragung sind Altenheime und Wohnheime für Menschen mit Behinderungen. Seltener sind es Migrationsfachdienste, Pflegedienste oder andere Einrichtungsformen.

Angaben zu den ehrenamtlich Tätigen

In 462 der erfassten Institutionen (insgesamt 589) sind circa 25.000 Ehrenamtliche (insgesamt 26.857) zum Zeitpunkt der Befragung tätig. In der Regel, konkret in 74,2 Prozent der Fälle, sind dabei weniger als 50 Ehrenamtliche pro Einrichtung engagiert. Jugendliche sind in einrichtungsbezogenen Diensten eher unterrepräsentiert. Die Engagierten sind meist in einem Altersbereich über 50 Jahren (s. Abb. 1).

Balken-DiagrammAbbildung 1: Altersverteilung der ehrenamtlich Tätigennc

Dass das soziale Ehrenamt weiblich ist, spiegelt sich auch in den Ergebnissen dieser Studie wider: 76,2 Prozent der Engagierten sind Frauen. 

Fragt man nach den Arbeitsfeldern, in denen Ehrenamtliche tätig sind, so zeigt sich, dass mit Abstand am häufigsten der Bereich "Alter und Pflege" (31,4 Prozent) genannt wird, gefolgt von den Bereichen "Kinder, Jugend und Familie" (14,5 Prozent) sowie "Behindertenhilfe (11,9 Prozent). Die Ehrenamtlichen übernehmen in den Einrichtungen und Diensten dabei insbesondere die Ausgestaltung von Freizeitangeboten oder Begleit- und Besuchsdienste. Bei den großen Institutionen spielt auch die Gremienarbeit (40 Prozent) eine wichtige Rolle.

Die zahlenmäßig größten Bereiche betreffen personalintensive Tätigkeiten. Das heißt, dass die zeitintensive Beziehungsarbeit im Zentrum steht (s. Abb. 2).

Balken-DiagrammAbbildung 2: Aufgaben der ehrenamtlich Tätigen (Mehrfachnennungen möglich).nc 03/2019

Die Gewinnung von freiwillig Engagierten in den Einrichtungen und Diensten geschieht insbesondere durch lokale Vernetzungen in Kirchengemeinden, Empfehlungen und Bekanntschaften, ebenso wie über die Nutzung klassischer und neuer Medien sowie von Freiwilligenzentren. Den besten Zugang ermöglicht allerdings die direkte persönliche Anfrage.

Koordination der ehrenamtlichen Tätigkeit

Das Tätigkeitsfeld qualifizierter Ehrenamts-Koordination ist in vielen Einrichtungen und Diensten implementiert. Koordination und Begleitung Ehrenamtlicher gehören zur Fachlichkeit einer Institution. Zumeist sind es hauptamtlich Tätige, die explizit mit der Ehrenamtskoordination beauftragt sind. Diese koordinierenden Mitarbeitenden sind zumeist in besonderer Weise – durch Weiterbildungen oder Supervisionen – für ihre Tätigkeit qualifiziert. Deutlich wird jedoch, dass bei über einem Viertel keine spezifische Qualifikation für die Funktion stattgefunden hat. Bei den großen Institutionen haben immerhin 55,6 Prozent eine Weiterbildung als Ehrenamtskoordinator(in), aber selbst hier liegt der Prozentsatz der nicht speziell Qualifizierten noch bei 17,8 Prozent.

Begleitung und Qualifizierung der Ehrenamtlichen

Die ehrenamtlich Tätigen werden oftmals innerhalb der Einrichtung für ihre Tätigkeit qualifiziert. 29,9 Prozent der Einrichtungen insgesamt und 44,4 Prozent der 45 größten Einrichtungen leisten sich zudem externe Weiterbildungen. In einigen Institutionen werden notwendige Kenntnisse vorausgesetzt (s. Abb. 3).

Balken-DiagrammAbbildung 3: Qualifikation der ehrenamtlich Tätigen (Mehrfach-Nennungen möglich).nc 03/2019

Der Arbeitsprozess der ehrenamtlich Tätigen beginnt in den meisten Institutionen mit einer ausführlichen Einarbeitung, Vorstellung und Prüfung der Eignung. Nur noch in 15 Prozent der Einrichtungen und Dienste fehlt ein standardisiertes Vorgehen. Systematische Vorbereitung und Begleitung scheinen in der Regel sichergestellt. Die Begleitung des Arbeitsprozesses verläuft meist im stetigen Austausch mit den Ehrenamts-Koordinator(inn)en (73,8 Prozent), hauptamtlichen Mitarbeitenden (63,4 Prozent) und/oder innerhalb der Gruppe der ehrenamtlich Tätigen (68 Prozent).

Die Frage nach Möglichkeiten zur Partizipation zeigt, dass vor allem bei den Planungen eine Beteiligung erfolgt (61 Prozent), darüber hinaus wird ehrenamtlich Tätigen die Teilnahme an Team-Sitzungen ermöglicht (29,2 Prozent). In einigen Fällen verfügen die Ehrenamtlichen auch über eine eigene Interessenvertretung (19,5 Prozent). Nur selten ist keinerlei aktive Mitwirkung möglich (4,8 Prozent). Allerdings sind aufgrund der Angaben keine differenzierten Aussagen zur Qualität beziehungsweise Tiefe der Partizipation zu treffen. Die Frage, was konkret unter Partizipation verstanden wird, lässt sich nur bedingt beantworten. In der Regel finden Anerkennung und Dank für das ehrenamtliche Engagement im Rahmen von besonderen Veranstaltungen oder in persönlichen Gesprächen statt, oftmals verbunden mit Geschenken und Zertifikaten.

Eine finanzielle Vergütung über nachgewiesene Auslagen hinaus gibt es nur vereinzelt: In 11,1 Prozent der Fälle erfolgt eine pauschale Auslagenerstattung (zwischen monatlich 15,00 Euro und 400,00 Euro) beziehungsweise eine Vergütung nach eingebrachter Zeit (zwischen 3,00 Euro und 15,00 Euro pro Stunde). Der große Wert des unbezahlten Engagements in der Caritas wird anerkannt und gelebt und damit die Position der Caritasverbände in NRW gegen die Monetarisierung des Ehrenamts gestärkt. Gründe für das Ausscheiden aus dem Ehrenamt sind unterschiedlich: Persönliche Aspekte (67,5 Prozent) oder ein hohes Alter (65,6 Prozent) sind dabei ebenso relevant wie mangelnde zeitliche Ressourcen (62,6 Prozent). Der Wunsch nach Beendigung der Tätigkeit kommt meistens von den Ehrenamtlichen selbst, nur selten (8,4 Prozent) erfolgt dieser Schritt auf Initiative der Einrichtungen beziehungsweise Dienste.

Der von den Einrichtungen und Diensten beschriebene Nutzen und Zugewinn durch das Ehrenamt hat viele Facetten. Insbesondere die Erweiterung von Angeboten und das Einbringen neuer – auch kritischer – Ideen sowie die Öffnung zur Gesellschaft hin sind hier besonders hervorzuheben. Auf den Aspekt "Kostenersparnis" fallen nur 23,4 Prozent der Nennungen. Der geäußerte hohe Stellenwert des Ehrenamts führt aber nicht zwangsläufig zu mehr Professionalität in der Begleitung. In 45,4 Prozent der Einrichtungen und Dienste gibt es bislang noch keine schriftliche Konzeption für einen systematisierten Umgang mit ehrenamtlich Tätigen. In den 45 größten Institutionen liegt der Prozentsatz sogar bei 58,1 Prozent.

Einrichtungen und Dienste ohne ehrenamtlich Tätige

Nicht alle befragten Einrichtungen/Dienste arbeiten mit Ehrenamtlichen zusammen. Insgesamt 127 der 589 (21,6 Prozent) beschäftigten zum Befragungszeitpunkt keine ehrenamtlich Tätigen. Die Gründe beruhten dabei vor allem auf einer mangelnden Passung der spezifischen Tätigkeit für den Einbezug Ehrenamtlicher. Ebenso wird erwähnt, dass es schwierig sei, Ehrenamtliche zu gewinnen oder es an Ressourcen und Konzepten fehle (s. Abb. 4).

Balken-DiagrammAbbildung 4: Gründe der Nichtbeschäftigung ehrenamtlich Tätiger (Grundgesamtheit=127, Mehrfach-Nennungen möglich).nc 03/2019

Die Zukunft des Ehrenamts

Zum Ende der Befragung haben alle 589 teilnehmenden Einrichtungen und Dienste – unabhängig davon, ob sie mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten – eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Ehrenamts vorgenommen. Hierbei wurden verschiedene Thesen zum Ehrenamt vorgegeben und die Teilnehmenden gebeten, die drei zutreffendsten auszuwählen. Es zeigt sich, dass vor allem die große Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft gesehen wird. Eine Kompensation der in den Einrichtungen und Diensten geforderten Fachlichkeit wird bestritten. Unsicherheit besteht im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Ehrenamts: Mangelnde Ressourcen der Bürger und Bürgerinnen aufgrund vielfältiger Belastungen in Bildung und Beruf stehen der wachsenden Notwendigkeit des Engagements gegenüber.

Wie sieht es aus mit dem  Nachwuchs?

Die Untersuchung macht deutlich, wie Ehrenamtliche die Qualität des Dienstleistungsangebotes caritativer Träger vielfältig mitgestalten und erweitern. Das heißt, ehrenamtliches Engagement erfolgt zusätzlich zu beruflicher Tätigkeit. Ehrenamt braucht jedoch Strukturen! In Bezug auf Ehrenamts-Koordination hat sich zwar schon einiges getan, in knapp der Hälfte der Einrichtungen sind Fachkräfte für diese Aufgabe benannt. Zur Sicherung von Qualität und Fachlichkeit muss es jedoch Ziel sein, in allen Institutionen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, Konzepte und Verantwortlichkeiten zu klären sowie die notwendigen Ressourcen für die Begleitung zur Verfügung zu stellen.

Hinsichtlich des demografischen Wandels stellt sich die Frage nach der Nachwuchsgewinnung. Der Bedarf an freiwilligem Engagement wächst angesichts aktueller gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen und Umbrüche. Gelingt es künftig, neue Zielgruppen wie junge Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen? Hierzu bedarf es vielfältiger Zugänge und Formen, die sich an den Interessen und Ressourcen heutiger Bürger(innen) orientieren. Die Ergebnisse des von der Bundesregierung initiierten Freiwilligen-Surveys2 zeigen beispielsweise, dass zeitlich befristetes, projekt-orientiertes Engagement zunimmt, das auch mit Entwicklungsmöglichkeiten für die freiwillig Tätigen verbunden ist. Zentral sind Möglichkeiten zur Partizipation. Viele Engagierte wollen nicht mehr nur helfen, sondern mitwirken und als Partner(innen) gesehen werden. Entsprechende Rahmenbedingungen sind bereitzustellen und Strukturen der Mitbestimmung zu etablieren.

Blicken wir über die Caritas hinaus, so zeigt sich: Ehrenamt hat Hochkonjunktur. In vielen Bereichen gibt es Begehrlichkeiten. Damit Ehrenamt beziehungsweise zivilgesellschaftliches Engagement seine Potenziale für Demokratie, Teilhabe und Verantwortung entfalten kann, darf es jedoch nicht von Politik oder Verwaltung instrumentalisiert werden. Bürger(innen) sind keine Lückenbüßer für wegbrechende sozialstaatliche Leistungen. Freiwilliges Engagement ist frei und eigensinnig, es darf weder fremdbestimmt noch gesteuert werden. Sich anwaltschaftlich für seine produktive Entfaltung stark zu machen – eine Aufgabe für den Caritasverband?!

Anmerkungen

  1. Die Daten wurden mittels der Umfrage-Serviceplattform LimeSurvey erhoben und mit Hilfe des statistischen Softwarepakets SPSS 24 ausgewertet.
  2. vgl. BMFSFJ (Hrsg.): Der Deutsche Freiwilligensurvey. www.bmfsfj.de (Suche: Freiwilligensurvey).

Autor/in:

  • Professorin Marianne Genenger-Stricker
  • Janina Dyba
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2019
neue caritas Ausgabe 03/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Engagement-Studie

Ehrenamt – damit der Funke überspringt

Kliniken

Ökumenische Fusion: Beide Träger bleiben verantwortlich

Frauenarmut

„Was diejenigen, die hinter und vor der Tafel stehen, unterscheidet“

Stellenwert des Ehrenamts

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen

Erwerbsbiografien

Ökonomie 4.0 mitbedenken

Stationäre Einrichtungen

Nachhaltige Hauswirtschaft lohnt sich

Begleitkonzept

Aus Fremden wird ein Team

Unternehmen

Modulares Qualitätsmanagement aktualisiert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2019

Schwerpunkt-Thema Ehrenamt: Ehrenamtsstudie des Deutschen Caritasverbandes, Ehrenamtsbefragung in Nordrhein-Westfalen, politischer Stellenwert. Weitere Themen: Frauenarmut, ökumenische Klinikfusion, nachhaltige Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025