Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kliniken

Ökumenische Fusion: Beide Träger bleiben verantwortlich

Dem Veränderungsbedarf im Gesundheitswesen konnten sich auch die christlichen Kliniken in Karlsruhe nicht entziehen: Die St. Vincentius-Kliniken und das Diakonissenkrankenhaus haben zu den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe fusioniert. Das bedeutet große Herausforderungen, bringt aber Vorteile.

Gegen Ende des Jahres 2014 fanden die ersten Gespräche über ein Zusammengehen der beiden christlichen Krankenhäuser in Karlsruhe statt. Von Beginn an bestand dabei zwischen den Gesprächspartnern Einvernehmen, dass eine punktuelle Kooperation in einzelnen Bereichen nicht zielführend sein würde, sondern dass echte Effekte nur durch ein gesellschaftsrechtliches Zusammengehen erzielt werden können. Ausschlaggebend für die Fusion waren medizinische, wirtschaftliche und ideelle Gründe. 
Durch die Fusion können die beiden Kliniken die medizinisch notwendige Spezialisierung vorantreiben, gleichzeitig wird der damit immer wichtiger werdende interdisziplinäre Austausch zwischen den Kliniken  erleichtert. Durch die Abschaffung vorhandener Doppelungen und damit einer effizienteren Leistungserbringung werden mittelfristig auch wirtschaftliche Effekte zu erzielen sein. Unter den gegebenen Bedingungen (50 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind defizitär) ist dies auch dringend notwendig. Schließlich ist als dritter Grund die gemeinsame ideelle Basis zu benennen. Beide Kliniken wurden 1851 unabhängig voneinander gegründet und blicken somit auf eine lange Tradition auf einem christlichen Fundament zurück. Es ist die feste Überzeugung aller Beteiligten, dass dieses christliche Fundament durch eine Fusion beider Kliniken gestärkt und gesichert in die Zukunft getragen werden kann. Das Besondere an diesem Zusammenschluss ist, dass nicht der eine den anderen übernommen hat, sondern dass beide bisherigen Träger in ökumenischer Eintracht weiterhin als Träger des fusionierten Krankenhauses in der Verantwortung bleiben.

Neues gesellschaftsrechtliches Konstrukt

Die St. Vincentius-Kliniken waren im Jahr 2000 aus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts in die St. Vincentius-Kliniken gAG überführt worden. Der St. Vincentius-Verein besteht ausschließlich aus natürlichen Personen und war Alleinaktionär der St. Vincentius-Kliniken gAG. Das evangelische Diakonissenkrankenhaus war rechtlich unselbstständiger Bestandteil der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr, KdöR. Die Transaktion wurde durch eine Kapitalerhöhung der St. Vincentius-Kliniken gAG durchgeführt. Diese wurde von der Diakonissenanstalt KdöR gezeichnet und durch eine Sachkapitaleinlage (Diakonissenkrankenhaus) erbracht. Die Diakonissenanstalt wurde so Aktionärin der im gleichen Zuge umbenannten "Vincentius-Diakonissen-Kliniken gemeinnützige Aktiengesellschaft". Aufgrund der Größenverhältnisse blieb der St. Vincentius-Verein der Mehrheitsaktionär dieser Gesellschaft.

Arbeitsrecht und  Kirchlichkeit

Die Fusion wurde erleichtert durch die Tatsache, dass beide Kliniken den TVöD als Tarifvertrag angewandt haben und bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zusatzversichert waren. Die Vergütung nach dem TVöD, und nicht nach den AVR, wurde vom Erzbistum Freiburg im Jahr 2013 als Verstoß gegen die Grundordnung des kirchlichen Dienstes gewertet. Insoweit wurde schon 2013 in arbeitsrechtlicher Hinsicht den St. Vincentius-Kliniken die Anerkennung als kirchliches Krankenhaus entzogen. Im Übrigen wurden die St. Vincentius-Kliniken jedoch weiterhin als kirchliches Krankenhaus anerkannt. Dies kommt auch durch die Mitgliedschaft im Caritasverband der Erzdiözese Freiburg zum Ausdruck. Seit 2014 gibt es deshalb an den St. Vincentius-Kliniken einen Betriebsrat statt einer Mitarbeitervertretung. Im Zuge der Fusion wurde schnell Einigkeit erzielt, dass dieses Konstrukt auch für die fusionierten ViDia-Kliniken gelten würde, so dass das Betriebsverfassungsrecht in seiner Ausprägung für gemeinnützige Einrichtungen gilt.

Im Zuge der Fusion wurde erneut die Frage nach der Kirchlichkeit der fusionierten Kliniken gestellt. Dank der engagierten Unterstützung des Dekans von Karlsruhe konnte eine Lösung gefunden werden, so dass das Erzbistum Freiburg auch das fusionierte Unternehmen als kirchliche Einrichtung anerkennt. Sowohl der evangelische Landesbischof von Baden als auch der Erzbischof von Freiburg haben ihre ausdrückliche Unterstützung für die fusionierten Kliniken zum Ausdruck gebracht. Die ViDia-Kliniken sind aktuell sowohl Mitglied im Caritasverband als auch Kooperationspartner des Diakonischen Werkes.

Wesentlicher Kernpunkt bei einer Fusion zweier Krankenhäuser ist das gemeinsame Medizinkonzept. Dabei galt es insbesondere die Interessen des kleineren Fusionspartners zu berücksichtigen. Dies gelang inhaltlich wie formal erstaunlich schnell. Formal wurde festgelegt, dass Entscheidungen den Standort des Diakonissenkrankenhauses betreffend im Aufsichtsrat einer Dreiviertelmehrheit bedürfen. Inhaltlich war von Anfang an unstrittig, dass der Standort des Diakonissenkrankenhauses unbedingt erhalten werden muss.

Gemeinsames Medizinkonzept ist Voraussetzung

Anfang 2018 fand noch einmal eine Überarbeitung des Medizinkonzepts statt, die vom Aufsichtsrat einstimmig gebilligt wurde.

Danach wird es mittelfristig so gut wie kein Angebot mehr geben, das an beiden Standorten erbracht wird; aktuell gibt es noch relativ viele Doppelungen. Es wird also eine deutliche Konzentration von Leistungen an den jeweiligen Standorten geben. Dies ist machbar, weil die Kliniken nur circa fünf Kilometer voneinander entfernt liegen. Dieser Anpassungsprozess wird sich voraussichtlich über die nächsten sieben Jahre erstrecken. Möglich wird er überhaupt nur durch den bereits vorher auf den Weg gebrachten Neubau (siehe Abschnitt unten).

Keine Konkurrenz: Mitarbeiter müssen umdenken

Die formalen Auswirkungen auf die Mitarbeiterschaft sind begrenzt. Die Vergütung nach TVöD/TVÄrzt(inn)e(n) und die Mitgliedschaft bei der VBL bleiben unberührt. Für die Mitarbeiter(innen) im Diakonissenkrankenhaus ergab sich insoweit eine Verbesserung, als die in früheren Jahren aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten eingeführte 40-Stunden-Woche tarifkonform auf eine 39-Stunden-Woche zurückgeführt wurde.

Von diesen formalen Sachverhalten getrennt zu betrachten bleiben die Auswirkungen des Medizinkonzepts. Dadurch werden die Strukturen der Kliniken organisatorisch, aber auch räumlich erheblich verändert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beide Kliniken sich in der Vergangenheit teilweise als Konkurrenten gesehen haben. Die eigene Identität wurde auch in der Abgrenzung zum jeweils anderen gefunden. Vor diesem Hintergrund ist es nachvollziehbar, dass sich einige Mitarbeitende schwertun, plötzlich mit dem Konkurrenten zusammenzuarbeiten oder gar an den anderen Standort zu wechseln. Die Unterschrift unter einen Konsortialvertrag ändert jedenfalls erst einmal nichts an lange gewachsenen Loyalitäten.

Die Klinikleitung hat sich bemüht, diesen Unsicherheiten durch umfangreiche Beteiligung und Information zu begegnen. So wurde frühzeitig und immer wieder klargestellt, dass es im Zuge der Fusion zu keinerlei betriebsbedingten Kündigungen kommen wird. In zahlreichen Mitarbeiter-Versammlungen wurden und werden die Projekte erläutert. Es wurden darüber hinaus neue Informationswege eingeführt, um die Mitarbeiter(innen) möglichst aktuell zu informieren. Es bleibt festzuhalten, dass dieser Prozess bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Er wird wohl auch noch einige Jahre in Anspruch nehmen und erst dann endgültig abgeschlossen sein, wenn die letzten Schritte des Medizinkonzepts umgesetzt sein werden.

Ein Neubau machte Sinn

Schon im Jahr 2012 wurde in den St. Vincentius-Kliniken über einen Neubau nachgedacht. Die St. Vincentius-Kliniken bestehen aktuell aus vier Gebäuden, drei befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft an einem Standort. Der zweite große Standort liegt etwa einen Kilometer davon entfernt. Diese Trennung erweist sich sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich als hinderlich. Dazu kommt, dass die Gebäude in die Jahre gekommen waren und einer grundlegenden Sanierung bedurft hätten. Vor diesem Hintergrund wurde beschlossen, einen kompletten Neubau in zwei Bauabschnitten zu realisieren, um dann alle Leistungen der St. Vincentius-Kliniken an einem Standort erbringen zu können. Die Baukosten für den ersten Bauabschnitt wurden auf 190 Millionen Euro beziffert. Die Bedeutung dieses Vorhabens wird daran ersichtlich, dass die St. Vincentius-Kliniken damals über eine Bilanzsumme von circa 160 Millionen Euro und einen etwa gleich großen Umsatz verfügten.

Dennoch hat der Aufsichtsrat 2013 die mutige Entscheidung für den Neubau getroffen, weil er mit dem Vorstand gemeinsam davon überzeugt war, dass dies ein notwendiger Schritt sei, um die St. Vincentius-Kliniken zukunftssicher aufstellen und im Wettbewerb bestehen zu können. Die Überlegungen zur Fusion fielen in eine Phase, in der die Planungen für den Neubau schon relativ weit fortgeschritten waren. Das neue Medizinkonzept musste jedoch Berücksichtigung in der Neubaukonzeption finden, so dass diese an einigen Stellen verändert wurde. Dennoch erweist es sich als Glücksfall, dass die Bauplanung schon vor der Fusion begonnen wurde. Durch den Neubau, der voraussichtlich Mitte 2020 bezogen werden kann, werden die zahlreichen Verschiebungen und Zusammenlegungen der Kliniken erst möglich.

Bereit für Veränderung durch Kommunikation

Fusion und Neubau stellen die gesamte Organisation vor erhebliche Herausforderungen. Das Um- und Mitdenken aller Mitarbeiter(innen) ist ebenso notwendig wie deren Bereitschaft, diese Veränderung mitzugehen. Gleichzeitig muss es aber gelingen, die christlich geprägte Unternehmenskultur zu be- wahren und weiterzuentwickeln. Dazu wurde ein gemeinsames Leitbild erarbeitet und eine AG Unternehmenskultur eingerichtet, der Mitarbeitende aller Berufsgruppen angehören. Eine ausführliche Kommunikation ist zwingende Voraussetzung für das Gelingen des gesamten Prozesses. Hier wird mitunter auch externe Unterstützung eingeholt und angeboten. Vorstand und Aufsichtsrat sind jedoch davon überzeugt, mit diesen für beide Kliniken gewaltigen Veränderungsprozessen den richtigen Weg in eine gute Zukunft für die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe zu beschreiten.




 

Autor/in:

  • Richard Wentges
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2019
neue caritas Ausgabe 03/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Engagement-Studie

Ehrenamt – damit der Funke überspringt

Ehrenamts-Erhebung

Ehrenamt braucht Strukturen

Frauenarmut

„Was diejenigen, die hinter und vor der Tafel stehen, unterscheidet“

Stellenwert des Ehrenamts

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen

Erwerbsbiografien

Ökonomie 4.0 mitbedenken

Stationäre Einrichtungen

Nachhaltige Hauswirtschaft lohnt sich

Begleitkonzept

Aus Fremden wird ein Team

Unternehmen

Modulares Qualitätsmanagement aktualisiert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2019

Schwerpunkt-Thema Ehrenamt: Ehrenamtsstudie des Deutschen Caritasverbandes, Ehrenamtsbefragung in Nordrhein-Westfalen, politischer Stellenwert. Weitere Themen: Frauenarmut, ökumenische Klinikfusion, nachhaltige Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025