Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Die Potenziale im Umfeld nutzen, um gut versorgt zu sein

Um eine gute Lebensqualität im Alter zu ermöglichen, können auch Altenheime von den Ressourcen des Sozialraumes profitieren. Um Ehrenamtliche und lokale Partner zu gewinnen und deren Potenziale ­optimal einzusetzen, kann – wie im Mutter-Rosa-Altenzentrum in Trier – eine Ressourcenkarte helfen.

In unserer Gesellschaft nimmt der Anteil alter und hochbetagter Menschen immer stärker zu. Die meisten von ihnen wünschen sich, wenn sie hilfe- und pflegebedürftig werden, dass sie im eigenen Zuhause, im näheren Umfeld, in ihrem Wohnquartier betreut, versorgt und gepflegt werden. Diese Entwicklung stellt die Versorgungsstrukturen der Altenhilfe vor große Herausforderungen. Die Hilfeleistungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas werden in der jetzigen Form allein nicht mehr ausreichen. Ein guter Lösungsansatz ist die Sozialraumorientierung und die stärkere Aktivierung ehrenamtlicher Kräfte.

Damit sich Lebensqualität im Alter auch in einer stationären Pflegeeinrichtung gut entfalten kann, bedarf es einer Vielfalt von Mitwirkenden. So können auch Altenheime durch die Interaktion zwischen Einrichtung und Sozialraum von den Ressourcen des Sozialraumes profitieren und umgekehrt.

Um erfolgreich engagierte Ehrenamtliche zu gewinnen und Win-win-Situationen herbeizuführen, ist es, neben vielen anderen Aspekten, notwendig, sowohl die eigenen als auch die Ressourcen des Sozialraumes zu kennen. Dies gelingt mit einem Check in Form einer Ressourcenkarte, einem Instrument aus der Sozialen Arbeit. Bei dieser ­Herangehensweise werden Stärken und Potenziale betrachtet.

Um herauszufinden, welche eigenen Ressourcen zur Verfügung stehen, aber auch welche Ehrenamtlichen, Kooperations- und Netzwerkpartner mit ihren "Schätzen" für eine Zusammenarbeit infrage kommen, wurde für das Mutter-Rosa-Altenzentrum in Trier eine Ressourcenkarte erstellt, die folgende vier Analyse­aspekte in den Blick nimmt:

Persönliche Ressourcen und ­Kompetenzen

Die körperliche Konstitution, geistige und emotionale Fähigkeiten, Lernbereitschaft, Methodenvielfalt, Erfahrungshintergrund, Einstellungen, Selbstständigkeit und Motivation der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen werden dabei analysiert.

  • Körperliche Konstitution: körperlich fit, beweglich, gesund, körperliche Kräfte. Geistige Fähigkeiten: geistig beweglich, logisches Denken, Ideenreichtum, Fantasie, Kreativität.
  • Emotionale Fähigkeiten: die eigenen Emotionen kennen, Gefühle der Situation angemessen handhaben, intuitiv, sensibel, präsent, authentisch, frustrationstolerant, herzlich, empathisch.
  • Bildung, Lernbereitschaft, Fähigkeit zur Selbstrefle­xion; Fähigkeit, sich in Strukturen bewegen zu können.
  • Methodenvielfalt: Zeitmanagement, Projektmanagement, Reden aufbauen und strukturieren, Inhalte zielgruppengerecht vermitteln, frei vor Gruppen sprechen, komplexe Inhalte strukturieren und anschaulich gestalten, Beschreibungs- und Darstellungstechniken kennen, Präsentationstechniken und die dazu nötigen Hilfsmittel gezielt einsetzen, Sitzungen strukturiert leiten, Aussagen auf den Punkt bringen, Problemlösefähigkeiten.
  • Eigene Erfahrungen.
  • Haltung, Einstellungen, Glaubenssysteme: leistungsbereit, verantwortungsbewusst, diskret, pflichtbewusst, zuverlässig, diszipliniert, einsatzbereit, belastbar, sorgfältig, Übersicht und Ruhe in der Hektik bewahrend, ausdauernd, durchhaltend, eigene Kräfte realistisch einschätzend, realitätsbewusst, humorvoll.
  • Selbstständigkeit: eigene Fähigkeiten richtig einschätzen und präsentieren, Initiative ergreifen, eine eigene Meinung vertreten, entscheidungsfähig, sich behaupten, Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen, Initiative ergreifen, sich durchsetzen.
  • Motivation.

Soziale Ressourcen und Kompetenzen

Betrachtet werden die sozialen Beziehungsnetzwerke von Mitarbeiter(inne)n und Ehrenamtlichen. Hier gibt es zahlreiche Beziehungen, die genutzt werden können: Verwandte, Partner, Freunde, Kolleg(inn)en, fachliche Netzwerke. Der Blick wird ebenso auf die Kompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, interkulturelle sowie inklusive Kompetenzen gerichtet.

  • Kommunikationsfähigkeit: mit anderen in Beziehung treten, tolerant sein, Sprache an Empfänger anpassen, Feedbackmethoden kennen und anwenden, nonverbale Signale wahrnehmen und aufnehmen, konsensfähig sein, sich kurz gefasst, prägnant und verständlich ausdrücken, Wirkung eigener Botschaften richtig einschätzen, nötige Distanz halten, interkulturelle Werte in die Kommunikation miteinbeziehen.
  • Konfliktfähigkeit: zwischen Sachebene und persönlicher Ebene unterscheiden, andere Meinungen anhören und nicht vorschnell werten, mit Niederlagen umgehen, konstruktive Kritik anbringen und angemessen auf Kritik reagieren, Konflikte erkennen - direkt ansprechen und dort lösen, wo sie sind, Nein sagen, Meinungsverschiedenheiten ansprechen und bereinigen, Aggressionen bei sich und anderen zulassen und schöpferisch damit umgehen.
  • Teamfähigkeit: zusammen Lösungen erarbeiten, eigene Kenntnisse einbringen und weitergeben, Fähigkeiten von anderen wahrnehmen und wertschätzen, getroffene Entscheidungen akzeptieren, sich an Arbeitsstrategien und Vereinbarungen halten, Mitverantwortung für Arbeitsergebnisse tragen.
  • Verhandlungsfähigkeit: Strategien für das eigene Vorgehen entwickeln und die eigenen Interessen vertreten können, selbstsicheres und souveränes Auftreten.
  • Interkulturelle und inklusive Kompetenz: Bewusstsein über die vorherrschenden Unterschiede verschiedener Kulturen, Fremdsprachenkompetenz beziehungsweise Lernbereitschaft.

Materielle Ressourcen

Aufgelistet werden hier materielle Dinge, die für die Arbeit mit Ehrenamtlichen hilfreich und förderlich sind.

  • Budget für die Ehrenamtsarbeit (personelle Ressourcen, Zeit und Geld für Akquise, Anleitung, Begleitung, Schulung, Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Anerkennungskultur);
  • barrierefreie Räume, die zur Verfügung gestellt werden können, barrierefreier Aufzug für sehbehinderte Ehrenamtliche;
  • Fahrzeuge, Fortbewegungsmittel, die eingesetzt werden können (Dienstwagen und Kleinbus);
  • Bibliothek mit Zugang zu Büchern, Fachzeitungen und Zeitschriften;
  • Parkanlage, überdachte und freie Terrassen;
  • Restaurant;
  • Kapelle;
  • Computer, Drucker, Büroausstattungen, Büromaterial (auch für Ehrenamtliche bei Bedarf zugänglich);
  • Internetzugang, Telefonanlage;
  • Medien, Musikanlage, technisches Equipment, technischer Dienst;
  • Instrumente (Flügel, Orgel, diverse Klangmittel);
  • Kostüme (für Faschingsveranstaltungen und Theateraufführungen von Ehrenamtlichen);
  • Spiele (Spielesammlungen und Biografiematerial);
  • Arbeitskleidung, Kleidung für Ehrenamtliche.

Sozialräumliche Ressourcen

Zusammengestellt werden hier die Kooperationen und Netzwerke der Einrichtung wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsagentur, der Universität, den Gymnasien, Kindergärten, kirchlichen und städtischen Einrichtungen.

  • Ehrenamtsagentur der Stadt Trier;
  • Universität, Hochschule, Gymnasien der Stadt (junge Ehrenamtliche können soziale Kompetenzen erwerben);
  • Kindergarten;
  • städtische Musikschulen;
  • kirchliche Institutionen/Kirchengemeinde (Gemeindecaritas);
  • katholische Erwachsenenbildung, Frauengemeinschaften, Besuchsdienste;
  • Sozial- und Gesundheitsamt;
  • Ärzte, Zahnärzte, Apotheke (Kooperationsvereinbarungen);
  • gewerbliche Dienstleistungsangebote (Eisdiele, Metzger, Bäcker);
  • Seniorenbüro;
  • Seniorenbeauftragte der Stadt, Sicherheitsbeauftragte für Senior(inn)en;
  • Kommunalverwaltungen;
  • Wahllokal im Mutter-Rosa-Altenzentrum Trier;
  • Nachbarschaftsnetzwerk, Nachbarn;
  • ambulanter Hospizdienst.

Die vier Bereiche persönliche Ressourcen und Kompetenzen, soziale Ressourcen und Kompetenzen, mate­rielle Ressourcen und sozialräumliche Ressourcen geben einen guten Gesamtüberblick über die erstellte Ressourcenkarte, die bei Bedarf erweitert, ergänzt und qualitätssichernd angepasst werden kann.

Die Ressourcenkarte kommt vor allen zum Einsatz, um Ehrenamtliche und Kooperationspartner in bestimmten Tätigkeitsfeldern einzusetzen. Weiß man aufgrund der Ressourcenkarte etwa, welche Ehrenamtliche ein Instrument spielen, steht einem musikalischen Projekt nichts mehr im Wege. Auch Bewohner(innen) in einer stationären Einrichtung wollen an der Digitalisierung teilhaben. Sei es, um im Internet einzukaufen, eine E-Mail zu schreiben oder über ­Skype mit den Enkelkindern zu kommunizieren. Hier ist es gut zu wissen, welche der Ehrenamtlichen Computer- oder Internetkenntnisse haben.

Die Ressourcenkarte trägt auch zur Qualitätssicherung bei. Heimleitung, Ehrenamtskoordination und Leitungsteam können sich so schnell einen Überblick verschaffen, welche Ressourcen die Einrichtung hat. Diese können bei einem Personalwechsel jederzeit abgerufen werden.

Autor/in:

  • Monika Weber
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2019
neue caritas Ausgabe 13/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinder- und Jugendhilfe

Die Familien selbst sind die Experten für ihre Lebenswelt

Quartiersarbeit

Besser zusammenleben durch Quartiersarbeit

Europa

Für ein Mehr an europäischer Sozialpolitik

Behinderte

Damit die Aggression nicht übernimmt

Stichtagserhebung

Die Allgemeine Sozialberatung ist persönlich

Interview

Leistungskürzung der Pensionskasse

Pflegekammer

Willen der Pflegenden respektieren

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2019

Schwerpunkt Sozialraum: Familien als Experten, Quartiersarbeit, Potenziale in der Altenhilfe. Weitere Themen: europäische Sozialpolitik, Deeskalationstraining in der Behindertenhilfe, Allgemeine Sozialberatung, Kürzungen der Pensionskasse. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025