Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Personal

Auf junge Menschen zugehen

Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, muss die Caritas die berufliche Orientierung für sich entdecken und ausbauen. Praktika, Hospitationen und Freiwilligendienste sind nur einige Möglichkeiten, um vor allem junge Menschen auf soziale Berufe aufmerksam zu machen.

Abstimmung Azubi mit Ausbilderin im Büro.Bürokaufleute werden auch bei der Caritas ausgebildet - doch darauf müssen die jungen Leute erstmal kommen.DCV/Pedro Citoler

Junge Menschen sind gefragt: auf Linienbussen wird für die Erzieher(innen)ausbildung geworben, Handwerker kommunizieren auf ihren Autos, dass sie Auszubildende suchen, und in U-Bahn-Haltestellen wird über Karrieren bei der Bundeswehr informiert. Immer mehr Unternehmen ergänzen diese Formen der Nachwuchsgewinnung um einen weiteren Bereich: die berufliche Orientierung. Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat dieses Handlungsfeld in einem Projekt analysiert und als langfristige Möglichkeit zur Personalgewinnung erkannt.

Berufliche Orientierung ist ein "lebenslanger Prozess der Annäherung und Abstimmung zwischen Interessen, Wünschen, Wissen und Können des Individuums auf der einen und Möglichkeiten, Bedarf und Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt auf der anderen Seite"1. Zentral sind zwei Perspektiven: die subjektive Entscheidung des Einzelnen für einen Beruf und die Angebote Dritter, die den individuellen Orientierungsprozess unterstützen.

Besonders für junge Menschen im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist die berufliche Orientierung gleichermaßen herausfordernd wie wichtig. Berufsorientierungsangebote sollen sie in ihrer Kompetenz stärken, die eigene Berufsbiografie realistisch, zielgerichtet und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Arbeitsmarktes zu gestalten.

Ausbildungsmarkt birgt Brisanz

Wie groß inzwischen die Brisanz auf dem Ausbildungsmarkt ist, wissen Personalverantwortliche längst. Die niedrige Geburtenrate, die sinkende Zahl von Schulabgänger(inne)n und die Tendenz zu höheren Schulabschlüssen machen es Unternehmen immer schwerer, Lehrstellen zu besetzen und so mittel- und langfristig ihren Bedarf an Fachkräften zu sichern. Diese Entwicklung spürt auch die Caritas: In den zentralen Arbeitsfeldern verschärft sich die Personalsituation.

Während Expert(inn)en im produzierenden Gewerbe wegen Automatisierung, Technisierung und Digitalisierung eher eine rückläufige Beschäftigtenzahl prognostizieren, erkennen sie bei Organisationen wie der Caritas eine gegenläufige Tendenz: Hier wird sich der Personalbedarf weiter erhöhen, auch deshalb, weil es in der Regel personalintensive Arbeitsbereiche sind. Immer mehr Menschen brauchen im Alter Unterstützung; wegen der steigenden Zahl an berufstätigen Müttern und dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz sind mehr Angebote an früher Bildung notwendig. Im Bereich der Sozialarbeit und -beratung gab es 2016 erstmals mehr offene Stellen als Arbeitsuchende.

Schon in der Schule orientieren

Vor diesem Hintergrund hat auch die Bildungspolitik die Bedeutung beruflicher Orientierung erkannt. Zwei Beispiele hierzu: Der neue Landesbildungsplan Baden-Württemberg sieht vor, dass in allen Unterrichtsfächern berufliche Orientierung thematisiert wird. Außerdem sind die Schulen im Land verpflichtet, ein schulspezifisches, standortbezogenes Konzept zur beruflichen Orientierung zu erstellen. An bayerischen Gymnasien sollen Koordinatoren für berufliche Orientierung eingeführt werden.

Dass auch der Bedarf der Schüler(innen) an beruflicher Orientierung groß ist, belegt die McDonald’s Ausbildungsstudie von 2017. Etwa 40 Prozent der Schüler(innen), die eine betriebliche Ausbildung anstreben, wünschen sich bei der Berufswahl mehr Unterstützung durch Schulen und Lehrkräfte. 2015 waren es nur 31 Prozent. Nur 18 Prozent wünschten sich eine bessere Unterstützung durch Unternehmen und lediglich sieben Prozent durch die Eltern.2 Grund dafür ist die Fülle an Optionen und Möglichkeiten, die sich durch immer mehr Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten bieten. Nach der Studie von 2015 glauben 64 Prozent der Schüler(innen), dass es deswegen heute viel schwieriger sei als früher, sich für einen Beruf zu entscheiden.3

Caritas-Einrichtungen haben gute Möglichkeiten

Daher müssen sich Caritas-Einrichtungen systematisch dem Handlungsfeld berufliche Orientierung zuwenden. Zwar bieten viele Caritasverbände bereits Praktika, Freiwilligendienste, Schulkooperationen oder Ausbildungen an. Doch es bedarf deutlich größerer Anstrengungen, will man als attraktiver Partner von Schulen und jungen Menschen wahrgenommen werden.

Profitieren können Caritas-Einrichtungen dabei von einem breitgefächerten Netzwerk an Bildungsinstitutionen, die junge Menschen kontinuierlich begleiten: von der Kita über katholische Schulen und Einrichtungen, die Betriebspraktika, Hospitationen und Freiwilligendienste anbieten, bis zu Fachschulen und katholischen Hochschulen. Ein weiteres Pfund, mit dem die Caritas wuchern kann, ist die Vielfalt der sozial-caritativen Einsatz- und Berufsfelder. Das große Interesse von Schülerinnen an diesen beruflichen Feldern belegt auch das Schülerbarometer 2017.4

Caritas-Einrichtungen müssen ihre bestehenden Angebote der beruflichen Orientierung stärker nutzen und klassische Instrumente wie Schüler(innen)praktika quantitativ und qualitativ hochwertig anbieten.

Verschiedene Ansätze versprechen Erfolg

Um die bereits bestehenden Angebote von Caritas-Einrichtungen bei der Zielgruppe bekanntzumachen, wird der DiCV Rottenburg-Stuttgart im Laufe des Jahres in der Online-Stellenbörse des Deutschen Caritasverbandes Ausbildungs-, Praktikums- und Freiwilligen-Plätze gesondert ausspielen ­lassen.

In einigen Bundesländern (zum Beispiel Baden-­Württemberg, Nordrhein-Westfalen) können Betriebe ihre Azubis von der IHK zu Ausbildungsbotschaftern qualifizieren lassen. Diese stellen an Schulen ihren Ausbildungsberuf und die Karrieremöglichkeiten vor.5 Ein intensiveres Engagement beim bundesweit stattfindenden "Boys’ Day" wäre ein drittes Beispiel, wie man mit geringem Aufwand ein etabliertes Format nutzen kann. Gleichzeitig ermöglicht es, junge Männer zu erreichen, die in sozial-caritativen Berufsfeldern unterrepräsentiert sind.

Perspektivisch ist die Entwicklung neuer Modelle unverzichtbar. Denkbar wären beispielsweise Fortbildungen für Lehrkräfte, die wichtige Multiplikator(inn)en sind. Sie könnten innovative caritative Einrichtungen besuchen oder Unterrichtseinheiten und Informationen über die Ausbildungs- und Karrierewege der Sozialbranche erhalten. Man könnte ihnen Kooperationen zwischen Caritas-Einrichtungen und Schulen anbieten. Die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen bietet beispielsweise gute Möglichkeiten für eine projekthafte Zusammenarbeit. Da die Verantwortung der Lehrkräfte für die berufliche Orientierung der Schüler(innen) inzwischen deutlich gestiegen ist, dürfte die Nachfrage hier sehr groß sein.

Alle am Berufsorientierungsprozess beteiligten Akteure müssen als solche erkannt und durch Kooperationen einbezogen werden. Dazu gehören - neben den jungen Menschen selbst - die Eltern, die Mitarbeitenden der Caritas als Botschafter(innen) ihres Berufs, die Praktikumsbetreuer(innen) in Caritas-Einrichtungen, Ehrenamtliche und viele mehr.

Die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen

Die Caritas muss attraktive Angebote, die der beruflichen Orientierung junger Menschen dienen, modellhaft entwickeln und flächendeckend umsetzen. Damit steigert sie mittel- und langfristig die Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen während ihrer beruflichen Präferenzbildung von den Möglichkeiten im sozial-caritativen Bereich wissen, die darin liegenden Chancen erkennen und diese als attraktiv wahrnehmen. Dabei soll sich die Caritas wegen ihres christlichen Selbstverständnisses von anderen, wirtschaftlich orientierten Akteuren unterscheiden. Denn sie will - über die reine Personalgewinnung hinaus - Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Sozialwirtschaft fördern.

Die Offenheit für Partnerschaften und die Notwendigkeit, sich dem Handlungsfeld berufliche Orientierung zu widmen, waren noch nie so groß wie heute. Diese Gunst der Stunde zu nutzen und sich als kompetenter und attraktiver Partner der schulischen Berufsorientierung aufzustellen, gilt es zu erkennen und zu ergreifen.

Anmerkungen
1. Butz, B.: Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung. In: Famulla, G.-E. (Hrsg.): Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern. Hohengehren, 2008, S. 42-62, S. 50.
2. McDonald’s Ausbildungsstudie: Job von Morgen! Schule von Gestern. Ein Fehler im System? München, 2017, S. 67.
3. McDonald’s Ausbildungsstudie: Entschlossen unentschlossen. Azubis im Land der (zu vielen) Möglichkeiten. München, 2015, S. 16.
4. So gaben beim Schülerbarometer 2017 circa 38 Prozent der befragten Schülerinnen an, eine Ausbildung im Bereich Pflege/Medizin/Gesundheit und Soziales und circa 21 Prozent im Bereich Erziehung und Bildung anzustreben. Damit belegten sie Platz 1 und Platz 3 der beliebtesten Ausbildungsbereiche. Vgl. Trendence Institut: Deutschlands 100 - Schüler 2018. Berlin, 2018, S. 15.
5. In der Kategorie "Gesundheit und Pflege" sind die Ausbildungsbotschafter in Baden-Württemberg mit einem Anteil von 4,8 Prozent deutlich unterrepräsentiert verglichen mit dem Anteil von acht Prozent der in diesem Bereich abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

Autor/in:

  • Lukas Hetzelein
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2018
neue caritas Ausgabe 13/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Europäische Union

Flüchtlingsschutz ist originäre Aufgabe eines humanen Europa

Wohnsitzregelung

Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge bleibt kontrovers

Sprachmittlung

Verständigung ist alles

Jugendhilfe

Naturschutz fernab von Solartechnik und Bioladen

Sozialraum

Ungleiche Netzwerkpartner – gleiches Ziel: ein lebenswerter Kiez

Kuba

Kaffee verkaufen, statt um Freier zu buhlen

Unternehmen Caritas

Transparenzstandards für Caritas und Diakonie auf dem Prüfstand

EU-Flüchtlingspolitik

Verpflichtung zur Humanität

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2018

Schwerpunkt: Geflüchtete. Weitere Themen: Jugendhilfe und Naturschutz, Quartiersmanagement, berufliche Orientierung, Transparenzstandards der Caritas, ehrenamtliches Engagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen Caritas

Gehen der Caritas die Fachkräfte aus?

neue caritas Unternehmen Caritas

Personal frühzeitig planen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025