Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas SGB II

Regelsätze, die die Existenz wirklich sichern

Mitarbeitende aus der Sozialberatung fordern von der Caritas mehr Einsatz für einen würdigen Umgang mit Menschen, die Leistungen nach SGB II beziehen. Ihrer Option für die Armen sollte die Caritas politisch mehr Nachdruck verleihen.

Zwei Demonstrierende mit Plakaten "Hartz IV" zog von Anfang an Proteste auf sich - wie hier in Castrup. Jörg Stiepke

Ein würdiger Umgang, was ist das? Und was hat dies mit Hartz IV zu tun? - Seit der Einführung des So­zial­gesetzbuches II (SGB II) – zum 1. Januar 2005 beschäftigt sich die Caritas bundesweit mit der praktischen Umsetzung dieses Gesetzes und den Folgen für die entsprechenden Leistungsempfänge­r(innen). Die Mängel des SGB II treten in den Beratungsgesprächen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas offen zutage und so fällt die Bilanz der Praktiker vernichtend aus. Das grundlegende Ziel, den Rechtsanspruch auf Unterstützung im Falle einer Bedürftigkeit umzusetzen und das Existenzminimum zu gewährleisten, wird verfehlt.

Mit Beginn der praktischen Umsetzung des SGB II waren alle Akteure, Mitarbeitende aus der Praxis wie auch Leistungsempfänger(innen), erst einmal damit beschäftigt, die Gesetze, neuen Strukturen und Organisationsformen zu begreifen sowie die Antragsformulare und Bescheide zu verstehen.

Sehr schnell wurde deutlich, dass im Gesetz viele Unklarheiten vorhanden sind, die Interpretationsspielräume zum Beispiel bei der Mitwirkungspflicht, der Zugehörigkeit zur Bedarfsgemeinschaft oder bei den Kosten der Unterkunft zulassen. Manche interpretierbare Regelung wirkt willkürlich und musste damit zwangsläufig Klagen und Gesetzesänderungen nach sich ziehen. So sind bis heute über 40 Gesetzesänderungen1 zum SGB II vorgenommen worden, und die nächsten großen Änderungen stehen an: Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe erarbeitet zurzeit Vorschläge "zur Vereinfachung des passiven Leistungsrechts - einschließlich des Verfahrensrechts - im SGB II", die die Themen "Einkommen und Vermögen", "Verfahrensrecht" und "Kosten der Unterkunft sowie "Bedarfsgemeinschaften" betreffen.2

Viele dieser bisherigen Änderungen bedurften neben der fachpolitischen Vorarbeit der Caritas und anderer Verbände der freien Wohlfahrtspflege auch der gerichtlichen Auseinandersetzung. So verzeichnen die Sozialgerichte einen hohen Anteil von Klagen in Angelegenheiten des SGB II, die zu über 40 Prozent zugunsten der Kläger(innen), also der Leistungsempfänger(innen), entschieden wurden.3

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Berechnung der Regelsätze vom 9. Februar 2010 ist sicherlich das bedeutendste Urteil. Es weist eindeutig darauf hin und gibt vor, dass "das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins, das über die Sicherung der physischen Existenz hinausgeht und sich auf ein soziokulturelles Existenzminimum bezieht" gewahrt bleiben muss, "denn der Mensch als Person existiert notwendig in sozialen Bezügen"4.

Bescheide sind oft unverständlich

Nach fast zehn Jahren ist es noch immer nicht gelungen, ein Antragsverfahren einzuführen und Bescheide zu verschicken, die verständlich sind. Die Erreichbarkeit von Mitarbeiter(inne)n der Jobcenter ist nach wie vor nicht sichergestellt, auch die Bearbeitungszeiten sind zu lang. Es fehlt ausreichendes und gut qualifiziertes Personal. Problematisch ist, dass die Regelsätze nicht den tatsächlichen Ausgaben entsprechen. So gibt es eine nachgewiesene Unterdeckung von über neun Euro pro Monat bei den Stromkosten für Einzelpersonen. Die Sanktionspraxis bei angeblichen ­Meldeverstößen oder vermeintlich nicht ­eingereichten Unterlagen bedarf einer Veränderung; auch das Abschmelzen des Lebensunterhaltes durch Darlehenszahlungen für Kaution, Stromrechnungen und Anschaffungen muss als Problem erkannt und eine Lösung dafür gefunden werden.

Besonders schmerzhaft für Leistungsberechtigte ist ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit: Oft wird ihnen ihr gesetzlicher Anspruch abgesprochen, sie werden als Schmarotzer und als lebensunfähig und verantwortungslos verunglimpft. Immer wieder ist von Sozialbetrug die Rede und von der Unfähigkeit, die eigenen Kinder mit dem anvertrauten Geld zu versorgen - das Geld müsse direkt beim Kind ankommen. Keine Rede mehr ist dann von der in § 1 Absatz 1 SGB II erwähnten Grundsicherung, die "es Leistungsberechtigten ermöglichen (soll), ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht".

Ein Blick auf das, was sein sollte

Ziel des Gesetzes ist es, die Hilfebedürftigkeit zu beenden und den Lebensunterhalt der Menschen zu sichern. Wenn sich dies in der Praxis so niederschlagen würde und sich Politik und Verwaltung tatsächlich darum bemühten, existierten einige Probleme schlicht nicht. Es gäbe nur wenige Stromsperren, kaum Sanktionen und keine Verunglimpfungen der Leistungsempfänger(innen). Es gäbe keinen Abzug beim Regelsatz für Alkohol oder Tabak oder ein auf Anträge und Misstrauen aufbauendes Bildungs- und Teilhabepaket, das diesen Namen kaum verdient, denn Teilhabe für Kinder und Jugendliche kostet unbestreitbar mehr als zehn Euro im Monat.

Und wenn der Regelsatz sowohl existenzsichernd als auch menschenwürdig gestaltet wäre, gäbe es keine Armutsversorgung und keine sich etablierende Armuts-Parallelgesellschaft wie Tafeln, Kulturlogen und Unterstützungen durch Stiftungen und Fonds. Es sind gut gemeinte und oft von Herzen kommende Angebote. Aber sie machen die Menschen abhängig von der Gabe anderer und schmälern ihre Möglichkeiten, ihre Hilfebedürftigkeit zu überwinden.

Hier folgt ein Blick auf das, was die Praktiker(innen) für notwendig halten und was die Caritas zu tun hat:
In den vergangenen zehn Jahren sind Sozialarbeiter(innen) in unterschiedlichen Beratungsstellen mit unendlich vielen Einzelschicksalen und -problemen konfrontiert worden. Sie haben für das Sozialmonitoring, das zwischen den Trägern der freien Wohlfahrtspflege und der letzten Bundesregierung vereinbart war, Probleme und Fälle gesammelt und aufbereitet, unzählige Versuche unternommen, um mit den ansässigen Jobcentern ins Gespräch zu kommen und Lösungen zu finden, die einen würdigen Umgang mit Menschen im Leistungsbezug möglich machen.

Das Sozialmonitoring ist unter veränderten Bedingungen weiterzuführen, insbesondere indem die Öffentlichkeit über Ergebnisse informiert und die Betroffenen einbezogen werden. Die Caritas sollte sich in ihrer politischen Arbeit auf bestimmte Problemlagen fokussieren und diese so lange öffentlich skandalisieren, bis sie verändert werden.

Die Praxis hält es für notwendig, ­eindeutiger und grundsätzlicher die Problematik der handwerklichen Fehler des SGB II öffentlich zu machen. Sie fordert, dass die betroffenen Menschen am Sozialmonitoringprozess beteiligt werden und damit ihre Perspektive in den politischen Prozess einbringen können. Außerdem braucht es eine Diskus­sion über eine grundsätzlich neue gesetzliche Regelung. Die bisherige Strategie der kleinen Schritte und des Lobens von Nachbesserungen im Gesetz muss abgelöst ­werden von einer Ursachen aufzeigenden Strategie. Die Caritas darf sich nicht darauf beschränken, Einzelfälle zu bearbeiten und für diese mit den Jobcentern vor Ort Einzellösungen zu finden. Die Caritas ist gehalten, sich stärker und gezielter für die betroffenen Menschen einzusetzen und ihrer Option für die Armen auch politisch nachhaltig nachzukommen, damit all die seit Jahren ungelösten Probleme wie die oben beschriebenen endlich angegangen werden.

Ein würdiger Umgang mit den Leistungsberechtigten kann daran gemessen werden, ob die Anträge und Bescheide verständlich, die Mitarbeiter(innen) der Jobcenter erreichbar sind und indem die Anzahl der Klagen und ausgesprochenen Sanktionen zurückgehen.

Ein letzter Punkt: Die Caritas ist verpflichtet, Forderungen und Vorschläge zu erheben, die Ausgrenzungen vermeiden und armutssensibel ausgerichtet sind. Die Debatte um die Ausnahme Langzeitarbeitsloser vom Mindestlohn aufgrund ihrer angeblichen Leistungsdefizite ist dies sicherlich nicht. Auch hier ist mehr Einsatz für einen würdigeren Umgang notwendig und gewünscht.

Anmerkungen
1. Änderungen an Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für ­Arbeitssuchende
(www.buzer.de/gesetz/2602/l.htm)
2. www.harald-thome.de/media/files/ASMK-Rechtsvereinfachungen-SGB-II---27.09.2013.pdf
3. Destatis. Statistisches Bundesamt: Gerichtsverfahren - Klageverfahren bei den Sozialgerichten und Bundestags-Drucksache 17/9335.
4. Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 9. Februar 2010, 1 BvL 1/09, Rn 135, zitiert nach Becker, Irene; Schüssler, Reinhard: Das Grundsicherungsniveau. In: Arbeitspapier 298 der Hans-Böckler-Stiftung, S. 5.  
 

Autor/in:

  • Michaela Hofmann
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 10/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmen

Caritastarif unter Druck

Pflege

Dokumentieren mit Maß

Sozialrecht

Das SGB II wird vereinfacht

Statements

Was ist das kirchliche Profil der Caritas?

Schwangerschaft

Geschützt und anonym gebären

Kirche

Die Caritas – Kirche mitten im Leben

Caritasprofil

Caritas muss sich auf die Welt einlassen dürfen

SGB XI

Die Richtung stimmt, die Umsetzung nicht immer

Kommentar

Einseitige Kita-Arbeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2014

In dieser Ausgabe geht es im Schwerpunkt um den Zukunftsdialog Caritas 2020. Kontrovers diskutiert wird dabei auch die Frage des kirchlichen Profils der Caritas. Weitere Beiträge widmen sich der Pflegedokumentation und der Vereinfachung des SGB II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025