Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Dokumentieren mit Maß

Die Pflegedokumentation muss dringend entbürokratisiert werden. Hier sind sich Pflegekräfte und Experten einig. In einem Projekt des Gesundheitsministeriums wurden Empfehlungen in der Praxis erprobt, die den zeitlichen Dokumentationsaufwand reduzieren.

Der Umfang und zeitliche Aufwand für die Pflegedokumentation werden seit Jahren stetig und wiederkehrend in den Pflege- und Gesundheitseinrichtungen von allen Akteuren thematisiert. Nicht zuletzt deshalb gab es dazu in den vergangenen zwanzig Jahren viele Untersuchungen, Forschungen, Projekte und Expertisen mit unterschiedlichen Zielen und Ergebnissen. Einige sprechen seither von rechtlicher Absicherung oder von Qualität und kommen zum Kernergebnis: "Bürokratie entsteht in den Einrichtungen und muss dort behoben werden."1 Andere sehen gerade in den von außen geleiteten Anforderungen wie Rechtsvorschriften, Prüfinstanzen und überdimensionierten Pflegedokumentationssystemen die Verursacher einer Pflegedokumentationsbürokratie.

Unabhängig davon, mit welchem Instrument (händisch oder IT-gestützt) der Pflegeprozess erfasst wird, ist die Dokumentation ein Begleitprozess, der an formale Aspekte gekoppelt ist. Form und Inhalt der Dokumentation sind ausschließlich abhängig von der einrichtungsspezifischen Definition des Pflegeprozesses. Nichtsdestotrotz wird der Dokumentationsaufwand in der Arbeitsverdichtung der Pflege als ein belastender Einflussfaktor gesehen. Lückenlose Nachweisbarkeit der Pflege und Kontrollen durch Prüfinstanzen (unter anderem durch Heimaufsichten und Medizinische Dienste) werden zudem als weitere Belastung empfunden.

 
In den Maßstäben und Grundsätzen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität (MuG) wurde festgelegt, dass die Pflegedokumentation bestimmte Anforderungen erfüllen sollte. Die Einrichtungen sollen eine "… praxistaugliche, den Pflegeprozess unterstützende und die Pflegequalität fördernde Pflegedokumentation … die über ein für die Einrichtungen vertretbares und wirtschaftliches Maß nicht hinausgehen dürfen …"2, sicherstellen. Ein entsprechendes Verfahren, das eine "Grundstruktur"3 einer fachwissenschaftlich begründeten Pflegedokumentation zuverlässig und einheitlich festlegt, fehlt jedoch bislang.

Das Statistische Bundesamt beziffert 2013 den jährlichen finanziellen Aufwand für die Pflegedokumentation auf 2,7 Milliarden Euro.4 Allein zwei Drittel der Kosten entfallen auf sogenannte Leistungsnachweise, beispielsweise das tägliche Aufzeichnen von Pflegeleistungen in Formularen zur Abrechnung und zur Qualitätssicherung. Der Zeitaufwand, den eine Pflegefachkraft zur Dokumentation benötigt, wird mit rund 7,7 Minuten pro Arbeitsstunde aufgezeigt. Erstmals wird im Rahmen der Erhebung des Statistischen Bundesamtes für eine Standardpflegedokumentation eine zeitliche Dimension mit etwa einer Stunde pro Schicht und Pflegefachperson aufgezeigt. Erhöhter Aufwand zur Dokumentation bedeutet in der Konsequenz eine Verknappung der Arbeitszeit für eine qualitätsgeleitete fachliche Pflege.

Das Projekt: von der Praxis für die Praxis

Zur Entbürokratisierung der Pflege hat die Ombudsfrau im Bundesministerium für Gesundheit, Elisabeth Beikirch, insgesamt sechs Handlungsfelder identifiziert. Die Pflegedokumentation als eines dieser Handlungsfelder stand unter folgenden weiteren Aspekten auf dem Prüfstand:5

  • Qualitätsprüfung (SGB XI) in Verbindung mit den Transparenzkriterien und der Notengebung;
  • landesspezifische Anforderungen (Heim­recht, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung);
  • die Pflegedokumentation als Nachweisinstrument bei rechtlichen Auseinandersetzungen;
  • zeitliche und finanzielle Auswirkungen auf den Pflegealltag;
  • pflegefachliche Aspekte, unter anderem Pflegeprozessmodell und Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Quaitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).

Unter Einbezug von Expert(inn)en legte die Ombudsfrau dann im Juli 2013 Empfehlungen vor, die die Effizienz der  Pflegedokumentation steigern sollten. Diese Empfehlungen wurden im Projekt des Bundesgesundheitsministeriums "Praktische Anwendung des Strukturmodells - Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation" in der Praxis getestet. In fünf Länderregionen des Bundesgebiets haben 26 stationäre Pflegeeinrichtungen und 31 ambulante Pflegedienste von September 2013 bis Januar 2014 das Vorgehen für eine einfachere Pflegedokumentation im Alltag erprobt. Begleitet wurden die Einrichtungen von regionalen Projektverantwortlichen der Verbände. Nur in einer Region (Nordrhein-Westfalen) waren sowohl ambulante als auch stationäre Einrichtungen beteiligt - davon fünf Caritaspflegestationen aus dem Erzbistum Köln und zwei katholische Dienste aus der Diözese Münster.

Im Wesentlichen ging es im Projekt darum, die Pflegedokumentation auf das fachliche und erforderliche Maß zu begrenzen, ohne wichtige Informationen zur internen Kommunikation, zur Qualitätssicherung und gegenüber den Verbraucher(inne)n einzuschränken. Fachliche und juristische Aussagen zur Pflegedokumentation sollten ebenfalls hinterfragt sowie die Kompetenz von Pflegenden in den Fokus gerückt werden. Für den Zeitraum des Praxistests wurde den beteiligten Projekteinrichtungen zugesichert, dass es keine Regelprüfungen durch heimaufsichtliche Instanzen und durch die Medizinischen Dienste geben werde. Am 19. Februar wurden die Ergebnisse des Praxistests der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Abschlussbericht ist seit dem 15. April veröffentlicht.6

Die Grundstruktur der im Projekt erprobten Pflegedokumentation basiert auf einem Pflegeprozess mit vier Elementen und auf der neu entwickelten "strukturierten Informationssammlung"7.. In dieser  wird die Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Person vor das pflegerische Handeln gesetzt. Grundlage bilden die fünf wissenschaftsbasierten Themen Kognition und Kommunikation, Mobilität und Bewegung, krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen, Selbstversorgung und Leben in sozialen Beziehungen (ambulant dazu Haushaltsführung) des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und ein rationales Verfahren zur Risikoeinschätzung.

Dokumentation muss auch haftungsrechtlich genügen

Die Vereinfachung der Pflegedokumentation haben Rechts- und Pflegewissenschaftler(innen) sowie Expert(inn)en aus der Praxis fachlich diskutiert. Jurist(inn)en haben dann aus haftungsrechtlicher Sicht Anfang 2014 Stellung  zum notwendigen Umfang der Pflegedokumentation genommen (Kasseler Erklärung):

  • "Die Dokumentationspflicht erstreckt sich nur auf die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die wesentlichen Verlaufsdaten. Nicht dokumentiert werden müssen insbesondere Routinemaßnahmen und standardisierte Zwischenschritte. Im stationären Bereich kann daher - unter den oben angeführten Voraussetzungen - grundsätzlich auf Einzelleistungsnachweise hinsichtlich der grundpflegerischen Leistungen verzichtet werden.
  • Für den ambulanten Bereich kann dieses Vorgehen bezogen auf die Einzelleistungsnachweise nicht gelten, da diese gleichzeitig als ,Abrechnungsbelege‘ dienen. Gleichwohl gilt dort, wie natürlich auch im stationären Bereich, dass aus haftungsrechtlicher Sicht eine knappe und aussagekräftige Pflegedokumentation ausreichend ist und Aufzeichnungen im Pflegebericht sich auf die Abweichung von der grundpflegerischen Routineversorgung beschränken und/oder selbstverständlich auf eventuelle akute Ereignisse."8

In der Anwendung des Strukturmodells, so zeigen die begleitenden Auswertungen zum Praxistest, werden sowohl die fachlichen als auch die juristischen Aspekte hinreichend berücksichtigt.
Zielführende Initiativen zum Bürokratieabbau sind zu begrüßen. So waren erstmalig maßgebliche Akteure auf Bundes- und Landesebene über ein Lenkungsgremium in das Entbürokratisierungsprojekt einbezogen. Viele Expertendiskussionen machen deutlich: Für die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation ist es unerlässlich, organisatorische Strukturen (unter anderem Verantwortung) und Abläufe (Leistungsbeschreibungen) im internen Qualitätsmanagement sicherzustellen.

Neukunden erfassen: statt in drei Stunden nur in einer

Das Praxisprojekt zeigt Effekte in den beteiligten Einrichtungen. So geben Projektbeteiligte an, dass der Zeitaufwand mit der neuen Dokumentation deutlich reduziert wurde.9 Beispielsweise brauchen die Mitarbeiter(innen) in der ambulanten Pflege für die Dokumentationserstellung eines Neukunden nur noch eine Ar­beitsstunde statt bisher drei Stunden.
Um die strukturierte Informationssammlung einzuführen, ist in der Implementierungsphase ein Coaching sinnvoll.

Das getestete Verfahren bedarf natürlich eines Umdenkens bei allen Akteuren einschließlich der Prüfinstanzen und zudem Veränderungsprozessen in den Einrichtungen. Trotzdem stand schon vor Projektende für alle Einrichtungen fest, ihre Pflegedokumentation in der Form weiterzuführen. Zwischenzeitlich stimmte das Lenkungsgremium dem Abschlussbericht des Projektes zu und vereinbarte, dass die Fortführung in den bisherigen Projekteinrichtungen einvernehmlich unterstützt wird. Um die Anschlussfähigkeit zu sichern und die flächendeckende Implementierung zu fördern, beabsichtigen die Vertragspartner zudem, nach § 113 SGB XI unverzüglich die Kompatibilität mit den Maßstäben und Grundsätzen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität zu vereinbaren. Eine breit angelegte Implementierungsstrategie für die Dauer von zwei Jahren, welche sukzessive eine flächendeckende Umsetzung ermöglicht, wird parallel vorbereitet.

Nun fragt man sich, welches Ziel oder welche Innovation dieses Projekt gegenüber den bisherigen Entbürokratisierungsprojekten der letzten 20 Jahre aufzeigt: Die tatsächliche Innovation dieses Entbürokratisierungskonzeptes ist sicher die Besinnung auf Ursprüngliches - nämlich auf Vertrauen in die Fachlichkeit der Pflege!

Anmerkungen
1. BMFSFJ: Pflegedokumentation stationär. Das Handbuch für die Pflegeleitung. Bonn, 2007, S. 2.
2. § 113 SGB XI.
3. BMG: Projektskizze "Praktische Anwendung des Strukturmodells - Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation". Berlin, 2013.
4. Abschlussbericht des Statistischen Bundesamtes zum Erfüllungsaufwand in der Pflege. Berlin, 2013.
5. www.bmg.bund.de/pflege/entbuerokratisierung-in-der-pflege/kontakt-zu-elisabeth-beikirch/zentrale-themenfelder-der-entbuerokratisierung.html; Zugriff 27.3.2014.
6. Abschlussbericht: Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und dem Bundesverband Privater Anbieter sozialer Dienste (Hrsg.): Praktische Anwendung des Strukturmodells - Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Berlin, 2014.
7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Die Bedeutung des Pflegeplanes
für die Qualitätssicherung der Pflege. ­Forschungsbericht Nr. 261, Bonn, 1996.
8. www.heimaufsicht-muenchen.de sowie www.wiso.hs-osnabrueck.de/35012.html; ­Zugriff 27.3.2014.
9. Siehe Abschlussbericht, a.a.O.

Autor/in:

  • Dr. Heidemarie Kelleter
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 10/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmen

Caritastarif unter Druck

Sozialrecht

Das SGB II wird vereinfacht

Statements

Was ist das kirchliche Profil der Caritas?

Schwangerschaft

Geschützt und anonym gebären

Kirche

Die Caritas – Kirche mitten im Leben

SGB II

Regelsätze, die die Existenz wirklich sichern

Caritasprofil

Caritas muss sich auf die Welt einlassen dürfen

SGB XI

Die Richtung stimmt, die Umsetzung nicht immer

Kommentar

Einseitige Kita-Arbeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2014

In dieser Ausgabe geht es im Schwerpunkt um den Zukunftsdialog Caritas 2020. Kontrovers diskutiert wird dabei auch die Frage des kirchlichen Profils der Caritas. Weitere Beiträge widmen sich der Pflegedokumentation und der Vereinfachung des SGB II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025