Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Nachhaltigkeit

Wer im Passivhaus sitzt, muss nicht frieren

In der Frankfurter Innenstadt hat der Caritasverband Frankfurt ein Gebäude nach Passivhaus-Standard errichtet. Senioren und Kinder finden hier ebenso Raum zum Wohnen und Leben wie die Verwaltung der Caritas helle und energiesparend beheizte Büroräume.

Das Lebenshaus St. Leonhard auf dem Gelände zwischen Alter Mainzer Gasse, Karmelitergasse und Buchgasse in der Frankfurter Innenstadt war zunächst als Wohnmöglichkeit für Senior(inn)en geplant: Unter einem Dach vereint sollten ein kleines Pflegeheim und sowohl altengerechte, barrierefreie als auch hochwertige Wohnungen sowie Dienstleistungsflächen entstehen. Während das Lebenshaus dann realisiert wurde, erweiterten die Verantwortlichen die Planung dieses Ensembles noch um den Neubau einer Kindertagesstätte und der Verwaltung des Caritasverbandes Frankfurt, entsprechend den gestiegenen Ansprüchen eines stetig wachsenden Verbandes und dem Bedürfnis nach zeitgemäßer Kinderbetreuung.

Erschlossen wird das neue Beratungs- und Verwaltungshaus über den mit dem Lebenshaus geteilten Innenhof. In dessen Mitte steht ein denkmalgeschützter Treppenhaus-Turm aus der Renaissancezeit, der nach aufwendiger Sanierung als geschichts­trächtiges Erkennungszeichen das Zentrum des neuen Caritas-Quartiers markiert.

140 Arbeitsplätze und eine Kita mit Spielplatz

Die städtebaulich vorgegebene Struktur von vier fünfgeschossigen Einzelhäusern entlang der Alten Mainzer Gasse und einem eingeschossigen Flachbau entlang der Karmelitergasse wurde mit insgesamt 140 Büroarbeitsplätzen samt den erforderlichen Konferenzbereichen sowie einer viergruppigen Kita mit einer direkt zugeordneten Außenspielfläche ausgefüllt. Sowohl hinsichtlich der Grundrissgestaltung des einzelnen Arbeitsplatzes als auch der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Strukturen des Verbandes bis hin zur externen Vermietung einzelner Hausbereiche ermöglicht das Haus hohe Flexibilität.

Das Gebäude ist besonders gut wärmegedämmt und deckt seinen geringen Heizenergiebedarf über eine Geothermie-Anlage mit Wärmepumpe. Es entspricht damit dem sogenannten Passivhaus-Standard. Diese Bauweise gilt als besonders gut geeignet für Büroarbeitsplätze, da gegenüber konventionellen Häusern jederzeit eine überdurchschnittlich hohe Luftqualität gewährleistet ist. Das Haus ist nicht klimatisiert, eine Kühlung ist bedingt möglich. Das von den Dachflächen gesammelte Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und dient als Grauwasser zur Toilettenspülung.

Um das Ziel sparsamer Energieverwendung bei gleichzeitig hohem Komfort zu erreichen, sind neben sorgfältiger Steuerung der Haustechnik auch an die Passivhaus-Technik angepasste Gewohnheiten wichtig, wie beispielsweise die Fensterlüftung, der Schutz vor Sonneneinstrahlung oder das Schließen von Türen.

Die Verteilung der Frischluft und damit die Temperierung des Hauses ist über ein sich über das gesamte Gebäude erstreckendes ausgeklügeltes Lüftungssystem geregelt. Geheizt wird über ein Geothermiefeld, das im Innenhof des Quartiers platziert ist.

Ein ausgeklügeltes Lüftungssystem

In der im Kellergeschoss angeordneten Lüftungszentrale ist das Herzstück der Anlage aufgestellt, ein Lüftungsgerät. Hier wird die aus dem Innenhof angesaugte, gefilterte Außenluft zunächst über einen Kreuzwärmetauscher mit der Abluftwärme aus dem Haus vorgewärmt. Anschließend wird die Zuluft zentral mit der Geothermie-Wärme auf ein Temperaturniveau von circa 19 Grad Celsius gebracht und auf die Geschossebenen transportiert.

Das Haus ist in insgesamt 40 separat geregelte Lüftungszonen aufgeteilt. Jede Zone verfügt über einen Referenzraum mit ständiger Temperaturmessung sowie über einen separaten Nacherhitzer, in dem die einheitlich vorgewärmte Zuluft auf das jeweils benötigte endgültige Temperaturniveau gebracht wird. Diese Nacherhitzer sind in den abgehängten Decken über den WC-Anlagen angeordnet und werden ebenfalls mit Geothermie-Wärme ge­speist. Die Zuluftleitungen führen über die abgehängten Decken der Flure in jedes einzelne Büro und münden dort in die über der Türe angeordneten Lüftungsschlitze.

Die Abluft aus den Büros gelangt über schalltechnisch optimierte Überström-Öffnungen (beziehungsweise über offene Türen) zurück in die Flure und wird über die seitlichen Schattenfugen der Trockenbaudecken abgesaugt. Die Anlage arbeitet dabei mit sehr geringen Temperaturdifferenzen und Strömungsgeschwindigkeiten und ist damit ein vergleichsweise träges System. Dies korrespondiert mit den passivhaustypischen geringen Schwankungen der Innenraumtemperatur und erfordert eine anspruchsvolle Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR). Alle wesentlichen Funktionen der Lüftungsanlage wurden vorprogrammiert. Über das Hausnetzwerk kann aber auch in alle Parameter der Steuerung eingegriffen werden.

Langfristig ist geplant, über diese zentrale Steuerung auf dem Monitor jedes einzelnen Arbeitsplatzes im Haus über eine einfache Ampelanzeige zu signalisieren, ob gerade auf Fensterlüftung besser verzichtet werden sollte, da die Lüftungsanlage auf Wärmezufuhr angewiesen ist (rot), oder ob diese momentan energetisch unbedenklich ist (grün). Selbstverständlich arbeitet die Lüftungsanlage mit einer Luftwechselrate, welche eine Fensterlüftung zur Frischluftversorgung generell nicht notwendig werden lässt. Außerhalb der üblichen Bürobetriebszeiten und sofern keine automatische Anforderung von Lüftungsleistung aufgrund der gemessenen CO2-und-Raumtemperatur-Werte vorliegt, werden Lüftungsanlage und Wärmepumpe vollständig abgeschaltet. Wenn dann während der kalten Jahreszeit Lüftungszonen auszukühlen drohen, wird automatisch eine nächtliche Heizungsstützlüftung aktiviert. Umgekehrt wird in der warmen Jahreszeit automatisch eine nächtliche Kühllüftung mit hundertprozentigem Außenluftbetrieb aktiviert, sofern die Temperatur der Außenluft, beispielsweise in den frühen Morgenstunden, deutlich kälter als die vorhandene Ablufttemperatur ist.

Darüber hinaus besteht im Sommer in begrenztem Umfang die Möglichkeit der Kühlung der Zuluft: Der Kreuzwärmetauscher in der Lüftungszentrale kann im Umkehrbetrieb die (dann wärmere) Außenluft mit der kühleren Abluft herabkühlen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die 17 Grad Celsius Erdkälte aus den Erdbohrungen des Geothermiefeldes direkt zur Kühlung der Zuluft zu verwenden. Auf diese Weise wird die im Winterhalbjahr entnommene Wärme dem Boden wieder zugeführt, was auch unter ökologischen Aspekten sinnvoll ist. Diese Vorgänge im Boden und im Grundwasserhaushalt werden durch mehrere Messungen im Jahr erfasst und vom Umweltamt der Stadt Frankfurt begutachtet.

Die Wärme bleibt drinnen

Das Gebäude ist in konventioneller Stahlbetonbauweise mit nichttragenden Trockenbau-Innenwänden errichtet. Der hölzerne Dachstuhl des Verwaltungs- und Beratungshauses ist mit Aluminiumtafeln, das Flachdach der Kindertagesstätte ist mit einer extensiven Dachbegrünung ­eingedeckt. Im Erdgeschoss sowie bei großflächigen Öffnungen wurden die Fenster mit Dreifachverglasungen eingebaut. Die Außenwände sind mit einem verputzten Wärmedammverbundsystem aus Polystyrol mit einer mittleren Stärke von 25 Zentimetern versehen. Im Erdgeschoss ist diese Fassade mit Natursteinstreifen akzentuiert. Mit einer sorgfältigen Detaillierung aller Anschlüsse und Fugen wurde eine sehr hohe, durch eine "Blower-Door-Messung", also eine Gebläse-Tür-Messung, überprüfte Luftdichtigkeit der Gebäudehülle sichergestellt.

Sorgfältige Planung und Beschränkung der Anforderungen ermöglichte die Errichtung des Hauses zu einem vergleichsweise günstigen Preis von 370 Euro pro Kubikmeter. Da der ausführende Generalunternehmer sowohl die Standardvariante nach ENEV als auch die Passivhausvariante kalkuliert hatte, lassen sich die Mehrkosten in diesem Fall sehr genau mit circa vier Prozent der Baukosten beziffern. Die Entscheidung, das Gebäude mit einer Geothermieanlage zu beheizen, führte gegenüber einer Standardvariante mit Brennwertkessel allerdings zu weiteren Kosten in Höhe von rund 130.000 Euro. In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde unter Annahme von moderaten Energiepreissteigerungen eine Amortisationszeit von 20 Jahren errechnet. Unbewertet bleibt dabei die erzielte Vermeidung von circa 30 Tonnen CO2 pro Jahr.

Nach jetzt 15-monatiger Erfahrung mit dem neuen Haus besteht bei allen Nutzer(inne)n Einigkeit, dass sich der überschaubare Mehraufwand für den Passivhaus-Standard in jeder Hinsicht gelohnt hat.

Autor/in:

  • Hartmut Sprondel
Zuletzt geändert am:
  • 29.07.2013
neue caritas Ausgabe 13/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Nachhaltigkeit

Energiewende selbst gemacht

Nachhaltigkeit

Aktiv im Klimaschutz

Libanon

„Wir haben die Funktion von Wachhunden“

Jugendhilfe

Soziale Arbeit trifft virtuellen Raum

Caritas Aufsichtsgremien

Früher an später denken

Pflegebedürftigkeit

Mehr Fragen als Antworten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2013

Energieeinsparung in Gebäuden ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 13/2013. Im Fachteil Artikel zu Flüchtlingen im Libanon, neue Medien in der Jugendhilfe und Personalbindung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025