Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Nachhaltigkeit

Energiewende selbst gemacht

Die Stiftung Liebenau, ein Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen im Boden­seekreis, bevorzugt seit langem erneuerbare Energiequellen. Das Ergebnis: ein Energiemix, der wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.

Stiftungen sind der Nachhaltigkeit verpflichtet. Diesen Grundsatz macht sich die Stiftung Liebenau, die sich seit mehr als 140 Jahren für hilfebedürftige Menschen einsetzt, gleich dreifach zu eigen. Zum einen soll das Stiftungshandeln sozial nachhaltig wirken, indem dauerhafte Strukturen geschaffen werden, die den Menschen helfen: Passgenaue Hilfen sollen gesellschaftliche Teilhabe und Integration sichern. Auch in puncto Wirtschaftlichkeit arbeitet die Stiftung nachhaltig – schließlich ist das Stiftungsvermögen auf Dauer zu erhalten. Und drittens wird Nachhaltigkeit in Liebenau im ökologischen Sinne verstanden: Natürliche Ressourcen sollen schonend verwendet und so weit wie möglich regenerative Energien genutzt werden.

 

„Wenn es um technologische Entwicklungen geht, orientieren wir uns selbstverständlich an ökologischen Erwägungen“, sagt Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau. „Das gebietet allein schon der Respekt vor der Schöpfung, der uns als christliches Unternehmen prägt.“ Das ist auch die Antriebsfeder der beiden „Energiemanager“ der Stiftung Liebenau. Die Ingenieure Marco Nauerz, zugleich Leiter der Bauabteilung, und Michael Staiber, Geschäftsführer der Liebenau Gebäude- und Anlagenservice GmbH, arbeiten seit vielen Jahren daran, den Energieverbrauch der Stiftung und insbesondere die Nutzung fossiler Energien so niedrig wie möglich zu halten. Bei rund 260 Einrichtungen und Diensten an 100 Standorten ist das keine kleine Aufgabe.

„Der Stiftung Liebenau war es von Anfang an wichtig, für die nötigen technischen Leistungen Kompetenzen im Unternehmen aufzubauen“, erläutert Markus Nachbaur. Auf diese Weise werde zum einen das Know-how dauerhaft gesichert. Gleichzeitig entstünden in diesem Bereich attraktive Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten gerade auch für Menschen mit Behinderung.

 

Pilotprojekte in den 80ern

 

Am Standort Liebenau wurden bereits in den 1980er Jahren die ersten „Ökoprojekte“ initiiert. In einem Modellprojekt der Europäischen Gemeinschaft, wie die EU damals noch hieß, und einigen Hochschulen erprobte man auf dem stiftungseigenen landwirtschaftlichen Musterhof Prototypen für Biogasanlagen. Aus dem Schweinestall wurde eine Wärmepumpe gespeist, in einem Blockheizkraftwerk wurde neben Erdgas und Diesel auch Biogas und Rapsöl verbrannt. Sogar mit Strohverbrennung zur Energieerzeugung wurde experimentiert, doch stellte man bald auf Holzhackschnitzel um.

 

Modellprojekt „Windel-Willi“ heizt mit Abfällen

 

Das damalige Holzheizwerk mit seiner eher bescheidenen Leistung von 800 Kilowatt war die Keimzelle des heutigen Heizwerks, das in den Jahren 2005 und 2006 in Betrieb genommen wurde und als technisches Modellprojekt seither große Aufmerksamkeit in der Fachwelt erregt. Es stellt rund 5300 Kilowatt Wärmeleistung bereit, fast ausschließlich aus Biomasse und zu über 90 Prozent CO2-neutral. Und hier steht auch der weltweit erste Verbrennungsofen für Inkontinenzsystemartikel, bekannt unter dem Namen „Windel-Willi“.

Gebaut nach Vorgaben und Entwicklung der Liebenauer Ingenieure kann der „Windel-Willi“ bis zu 4500 Tonnen sogenannte Inkontinenzsystemabfälle (Windeln, Einmalhandschuhe, Zellstofftücher, Verbandsmaterial) pro Jahr verwerten. Er wurde nach den strengen Vorgaben der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) genehmigt. Sämtliche vorgegebenen Abgaswerte werden ständig kontrolliert, aufgezeichnet und dem zuständigen Landratsamt zur Verfügung gestellt. Inzwischen ist das Projekt so erfolgreich, dass die Stiftung Liebenau Inkontinenzsystemabfälle auch von anderen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitssektor sowie von Kommunen annimmt: Rund 200 Kunden im Umkreis von etwa 150 Kilometern nutzen diese Möglichkeit der Verwertung.

Das Liebenauer Heizwerk (s. auch Titelbild) beheizt nicht nur alle Betriebs- und Wohngebäude in Liebenau und dem knapp zwei Kilometer entfernten Ort Hegenberg, es liefert auch Wärme für Gewächshäuser und Dampf für die Wäscherei der Liebenau Service GmbH.

 

Ein Notstromaggregat als Blockheizkraftwerk

 

Rund 20 Kilometer von Liebenau entfernt steht ein zweites innovatives Blockheizkraftwerk: Das Arbeitsintegrationsprojekt in Wangen-Schauwies wird mit Rapsöl aus der Region betrieben. Ausgangspunkt für die Planungen hier war die Notwendigkeit, eine Sprinkleranlage zu installieren. Diese musste mit einem Notstromaggregat verbunden sein, um ihre Funktion auch bei Stromausfall sicherzustellen. Als Brennstoff dafür wählten die Liebenauer Ingenieure nicht wie üblich Diesel, sondern Rapsöl. Dieses Notstromaggregat fungiert gleichzeitig als Blockheizkraftwerk. Es erwärmt das Sprinklerbecken, dessen Wasser dann über eine Wärmepumpe entnommen und weiter erhitzt wird für die Fußbodenheizung von Werkstatt und Büros. Der vom Aggregat erzeugte Strom wird ins Netz des Energieversorgungsunternehmens eingespeist. Einen neuen Weg gehen die Liebenauer Ingenieure im oberschwäbischen Bad Waldsee: Hier wird auf einem Wohnheim-Neubau eine GasabsorptionsWärmepumpe1 zur Gebäudeheizung und Brauchwassererwärmung eingebaut.

 

Wärme aus der Erde...

 

Bei der Wärmegewinnung setzt die Stiftung Liebenau zudem auf zwei weitere wichtige Quellen: Sonne und Erdwärme. Erdwärmesonden wurden seit 2005 in mehreren Neubauprojekten eingebaut. Ein Wohnprojekt in Meckenbeuren, die Pflegeheime in Kressbronn und Scheer sowie das Wohn- und Bildungshaus in der Ravensburger Rudolfstraße werden auf diese Weise beheizt. Das Prinzip: Über eine ausgeklügelte Sole-Wasser-Anlage wird der Erde Wärme entzogen, das Sole-Wasser-Gemisch über eine Wärmepumpe weiter erwärmt und ins Heizungssystem des Hauses geleitet. Die abgekühlte Sole gelangt in dem geschlossenen Rohrsystem wieder zurück ins Erdreich und kann sich dort aufs Neue erwärmen.

In Scheer und Meckenbeuren werden auf diese Weise Heizung und Wasser erwärmt, in Kressbronn sind zusätzlich Sonnenkollektoren, in Ravensburg eine Gastherme zur Warmwasserversorgung ein­gesetzt. Nachteil der Erdwärme-Methode: Für die Sonden muss bis zu 160 Meter tief ins Erdreich gebohrt werden. Je nach geologischer Beschaffenheit kann das zu sogenannten Bergbauproblemen führen. „In den Stiftungsanlagen ist zwar noch nie etwas passiert. Aber die Risiken müssen bei jedem neuen Vorhaben genau geprüft und auch abgesichert werden“, sagt Michael Staiber.

 

...und von der Sonne

 

Unproblematischer zu installieren sind Solaranlagen. Neben Sonnenkollektoren zur Heizwassergewinnung, die noch auf vielen Wohngebäuden der Stiftung platziert wurden, finden sich auf den Stiftungsdächern zunehmend Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Neun Dächer wurden seit 2004 mit rund 438 Kilowatt installierter Leistung ausgestattet, rund 1,6 Millionen Euro dafür investiert. Darüber hinaus besitzt die Stiftung eine Photovoltaik-Freilandanlage mit 1000 Kilowatt Leistungsspitze bei Sonnenschein.

Am Standort Rosenharz, wo rund 250 Menschen mit Behinderung leben und arbeiten, wurde ein komplett neues Nahwärmenetz entwickelt, das über Sonnenkollektoren, ein Blockheizkraftwerk sowie Pufferspeicher Wärme bedarfsgerecht zur Verfügung stellt.

 

Über 90 Prozent der Heizenergie sind regenerativ

 

Die Ergebnisse dieser Energiestrategie können sich sehen lassen: Allein an den Standorten Liebenau und Hegenberg werden über 90 Prozent der Heizenergie aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Das Energiekonzept der Stiftung Liebenau setzt allerdings nicht nur auf regenerative Energiequellen, sondern auch auf einen sparsamen Energieverbrauch. Das wirkt sich besonders auf die Bauvorhaben aus: Die Grenzwerte der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnungen versuchen die Liebenauer Ingenieure immer deutlich zu unterbieten.

Am Standort Deggenhausertal wird derzeit ein Pflegeheim nach dem KfW-Effizienzhaus-70-Standard2 gebaut, das heißt, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung werden um 30 Prozent unterschritten. Auch bei gewerblich genutzten Gebäuden haben die beiden Ingenieure allerlei Sparpotenzial ausgemacht. So wird die überschüssige Wärme, die das Holzheizwerk mit dem „Windel-Willi“ im Sommer produziert, zur Trocknung von nassem Stückholz im Liebenauer Holzhof genutzt, sie erhöht damit wiederum den Brennwert des Holzes. Für die Wäscherei wurden Abwasser- und Abluftwärmetauscher kons­truiert, um auch hier möglichst viel der zugeführten Energie wieder zu nutzen.

 

Am effektivsten sparen die Nutzer

 

Ein ausgeklügeltes Fernwartungssystem hilft, schneller auf lokale Veränderungen, zum Beispiel bei der Heizung, zu reagieren. „Außerdem arbeiten wir daran, die Rücklauftemperatur der Fernheizung zu verringern – auch das spart Energie“, verrät Michael Staiber. Zufrieden sind er und sein Ingenieurskollege trotzdem noch nicht. „Wir arbeiten im Hintergrund an den technischen Systemen, so gut wir können. Aber am effektivsten sparen können die Nutzer!“, sagt Marco Nauerz. So helfe die beste Dämmung nichts, wenn die Hausbewohner den ganzen Tag mit gekipptem Fenster lüften. Dasselbe gelte auch für die Beleuchtung. Trotz vieler Lichtzeitschaltungen brennen abends noch viele unnötige Lampen, so seine Beobachtung.

Weitere Stolpersteine beim Energiesparen sind: kurzlebige Vorschriften und unzureichend qualifizierte Fachleute. „Im Bereich regenerativer Energien beobachten wir seit zehn Jahren einen ungeheuren Boom“, so Marco Nauerz. „Mit den rasanten Entwicklungen können selbst die Fach­ingenieure kaum mithalten.“ Vielen Firmen fehle das nötige Know-how, Fehler bei Berechnungen oder beim Bauen seien nicht selten. „Wir müssen alles nachkontrollieren“, so die Erfahrung des Bauabteilungsleiters. Deshalb sein Rat: „Wenn Sie als Bauherr innovative Energien nutzen wollen, müssen Sie selbst sachkundig sein, die Funktionen und die Kostenentwicklung ständig verfolgen.“

Für Ärger bei den Energiemanagern sorgen auch die gesetzlichen Vorgaben. „Beim Bau ändern sich die Verordnungen schneller, als die Projekte fertig werden“, weiß der Bauingenieur. In manchen Bereichen vermisst er auch die nötige politische Verlässlichkeit. „Rapsöl zum Beispiel wurde durch politische Eingriffe, unter anderem durch Steuererhöhungen, derart verteuert, dass es im Moment preislich über dem Heizöl liegt.“ Da diese Anlagen politisch nicht mehr gewünscht sind3, ist der Markt für neue Rapsöl-Blockheizkraftwerke zum Erliegen gekommen. „Investoren aus früheren Jahren werden mit den entstandenen Kosten alleingelassen“, be­dauert Nauerz.

Stichwort Kosten: Die Entwicklung neuer Technologien ist in der Regel zunächst mit höheren Kosten verbunden. Wie bringt die Stiftung Liebenau wirtschaftliche und ökologische Aspekte in Einklang? „Natürlich muss die Stiftung Liebenau ihre Mittel wirtschaftlich einsetzen. Aber man darf dabei nicht kurzfristig rechnen“, erläutert Vorstand Markus Nachbaur. Innovationen seien zwar oft mit verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten verbunden, dafür aber im Dauerbetrieb günstiger. „Bisher hat uns die Erfahrung immer recht gegeben: Auf lange Sicht sind innovative Technologien wirtschaftlicher.“ Das erkennen mittlerweile immer mehr Unternehmen – was die Stiftung Liebenau nicht zuletzt an den vielen Besuchern merkt, die zu Besichtigungen und Beratungen nach Liebenau kommen.

 

Anmerkungen

​

1. Bei dieser Technologie auf Erdgas-Basis wird die Wärme der Außenluft mit genutzt, so dass sich ein sehr hoher Wirkungsgrad ergibt.

2. Zu Förderhinweisen vgl. neue caritas Heft 1/2012, S. 16.

3. Energiepflanzen wie Raps sind unter Verdacht geraten, in unethischer Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu stehen.

Autor/in:

  • Helga Raible
Zuletzt geändert am:
  • 16.07.2013
neue caritas Ausgabe 13/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Nachhaltigkeit

Wer im Passivhaus sitzt, muss nicht frieren

Nachhaltigkeit

Aktiv im Klimaschutz

Libanon

„Wir haben die Funktion von Wachhunden“

Jugendhilfe

Soziale Arbeit trifft virtuellen Raum

Caritas Aufsichtsgremien

Früher an später denken

Pflegebedürftigkeit

Mehr Fragen als Antworten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2013

Energieeinsparung in Gebäuden ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 13/2013. Im Fachteil Artikel zu Flüchtlingen im Libanon, neue Medien in der Jugendhilfe und Personalbindung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025