Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Altersarmut

Altersarmut wird zum Alltagsphänomen

Die Rentenentwicklung hängt von den wirtschaftlichen und demografischen Verhältnissen sowie von politischen Reformen ab. Fakt ist: In den kommenden Jahren werden immer mehr Menschen eine Rente auf Grundsicherungsniveau haben, bei steigenden Kosten.

Die Debatte um die Alterssicherung in Deutschland hat sich verändert: Stand in der letzten Dekade die Frage der Beitragssatzstabilität in der gesetzlichen Rentenversicherung im Vordergrund, geht es heute primär um die Absicherung der künftigen Rentnerinnen und Rentner: Es zeichnet sich deutlich ab, dass immer mehr ältere Menschen mit äußerst niedrigen Einkommen werden leben müssen. Schuld daran sind die Rentenreformen der vergangenen Jahre, eine Zunahme brüchiger Erwerbsverläufe und atypischer Beschäftigung sowie - das wird oft zu wenig berücksichtigt - steigende Kosten für das Leben im Alter. Drei Herausforderungen müssen sich alle Wohlfahrtsverbände stellen: der Politisierung des Problems, der Entwicklung von präventiven Lösungsansätzen und der Bereitstellung von kurativen Angebotsstrukturen vor Ort.

Die Renteneinkommen ­sinken

Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind die wichtigsten Einkommensquellen im Alter, und das wird auch in absehbarer Zukunft so bleiben. Der Alterssicherungsbericht der Bundesregierung 2012 führt aus, dass die GRV im gesamten Bundesgebiet 75 Prozent aller Alterssicherungsleistungen für über 65-Jährige ausmacht. Im Osten liegt der Anteil der GRV am gesamten Leistungsvolumen insgesamt bei 98 Prozent, im Westen bei 71 Prozent. Andere Leistungsarten, etwa aus betrieblicher Altersvorsorge oder Zusatzversorgungen, spielen im Osten keine, im Westen eine untergeordnete Rolle.1 Vermögenswerte sind gerade im Osten und bei Menschen mit brüchigen Erwerbsbiografien insgesamt gering und konzentrieren sich zudem vor allem auf die ­Menschen, die vergleichsweise hohe Rentenanwartschaften besitzen. 

Entwicklung der AltersrentenQuelle: Eigene Darstellung nach Rentenversicherung in Zeitreihen 2011, in ähnlicher Form aufbereitet in BAGSO: Lebensleistung anerkennen, Altersarmut vermeiden (Dezember 2011).Dr. Joß Steinke

Vor diesem Hintergrund sind auch die sinkenden Rentenzahlbeträge zu interpretieren, die Tabelle 1 ausweist. Erkennbar wird, dass die Zahlbeträge für Neurentner (Neuzugänge) - also das Bruttoeinkommen - dramatisch unter den durchschnittlichen Zahlbeträgen für diejenigen liegen, die bereits Renten beziehen. Besorgniserregend ist auch die sich abzeichnende Tendenz: Betrug die Differenz zwischen Bestand und Neuzugängen im Jahr 2002 im Osten noch minus 130 Euro, liegt sie in 2010 bereits bei minus 182 Euro. Die insgesamt sinkenden Rentenwerte werden hier deutlich sichtbar - ebenso wie die erheblichen regionalen Unterschiede. Gerade im Osten fallen die Rentenbeträge rapide.

Die Rentenentwicklung hängt von sehr vielen Faktoren wie zum Beispiel von der ökonomischen Entwicklung und von politischen Reformen ab. Daher sind Prognosen schwierig. Dennoch: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet in seiner pessimistischeren Variante damit, dass die durchschnittlichen Renten in Ostdeutschland deutlich unter das Grundsicherungsniveau abrutschen. Die jüngsten untersuchten Altersgruppen ostdeutscher Männer liegen bei einem durchschnittlichen Erwartungswert von um die 600 Euro Renteneinkommen, während aktuell die ältesten Kohorten noch knapp 890 Euro monatlich beziehen. Hier zeigt sich der besorgniserregende Rückgang (minus 67 Prozent!) besonders deutlich.2

Zwei Hauptgründe für den Rentenrückgang sind auszumachen. Zum einen zeigen sich hier neben den Auswirkungen der Rente mit 67, die in vielen Fällen zu hohen Abschlägen führt, auch die Folgen einer Absenkung des Rentenniveaus durch den in die Rentenberechnung eingebauten Nachhaltigkeitsfaktor. Zum anderen setzt die auf dem Äquivalenzprinzip fußende Rentenversicherung weiterhin auf stabile Erwerbsbiografien, möglichst in Vollzeit. Das DIW zeigt jedoch in einer aktuellen Studie, dass im Zeitverlauf immer mehr Menschen von Teilzeit und Diskontinuitäten geprägte Erwerbsverlaufsmuster aufweisen. Der klassische Arbeitnehmer, der kontinuierlich vollzeitbeschäftigt ist, nimmt dagegen über die betrachteten Kohorten hinweg immer mehr ab. Das heißt: Immer weniger Menschen können auf eine auskömmliche Rente setzen.3 Das gilt vor allem in Ostdeutschland, wo in den nächsten zehn Jahren die Kohorten in Rente gehen, für die diskontinuierliche Erwerbsverläufe typisch sind.

Frauen arbeiten meist ­Teilzeit

In Westdeutschland liegt das Augenmerk häufig auf den Frauen. Gerade die heutigen Rentnerinnen folgten vielfach einem klassischen Familienmodell, bei dem die Frauen Hausfrauen waren. Zwar nimmt dies bereits bei den Babyboomer-Jahrgängen ab; gleichzeitig nimmt jedoch in erster Linie die Teilzeittätigkeit zu. Das DIW schreibt in seinem Wochenbericht 23/2012, dass Frauen, die die meiste Zeit ihres Erwerbslebens Vollzeit arbeiten, immer seltener werden, und dass auch bei den Frauen die Zahl der diskontinuierlichen Erwerbsverläufe - gerade in Ostdeutschland - steigt.

Die hier nur kurz skizzierten Trends spiegeln sich in der starken Zunahme bei der Grundsicherung im Alter wider - vor allem, wenn man die Dunkelziffer mit einrechnet, die sehr hoch ist. Fast 70 Prozent der älteren Leistungsberechtigten nimmt, so eine Auswertung von Armutsforscherin Irene Becker auf Basis des Sozioökono­mischen Panels, die ihnen zustehenden

Leistungen nicht in Anspruch: aus Scham, aus Unkenntnis oder aus Angst, das Amt könne sie zum Umzug zwingen oder Ähnliches.4 Auf Basis dieser Befunde lassen sich die vom Statistischen Bundesamt ermittelten 436.000 Leistungsempfänger für 2011 auf rund 1,5 Millionen An­spruchsberechtigte hochrechnen. Die Tendenz ist steigend. Zu beachten ist, dass die Armutslage einer Person immer vom Haushaltskontext abhängt. Deswegen sind alleinlebende Personen im Alter häufiger von Armut bedroht als Paare. Dies betrifft weit überdurchschnittlich Frauen.

Geringverdiener haben ­keine Riester-Verträge

Insgesamt ist absehbar, dass Altersarmut in Zukunft immer mehr zu einem gravierenden Problem wird. Zum einen, weil ­diskontinuierliche Erwerbsverläufe zu­nehmen. Zum anderen weil die Rentensenkungen kaum durch geförderte private Altersvorsorge aufgefangen werden können. Aus Studien wie dem DIW-Wochenbericht 23/2012 wissen wir, dass gerade die Personen, die geringe Rentenanwartschaften aufweisen, kaum Riester-Verträge besitzen. Das heißt, es ist generell fragwürdig, ob Riester-Renten und dergleichen überhaupt einen Beitrag zur Vermeidung von Altersarmut leisten können, solange sie an den eigentlichen Zielgruppen vorbeigehen. Die Debatte ist in der Gesamtsicht jedoch noch zu stark auf die Einkommensseite konzentriert und lässt darüber hinaus zwei gravierende Faktoren außer Acht: die Kostenseite und die Frage der Infrastruktur.

Kumulierende Problemlagen

Mit Blick auf die Kosten sind besorgniserregende Tendenzen sichtbar. Als Ergebnis einer ersten Analyse im Rahmen einer beim Verbraucherzentrale Bundesverband angesiedelten Arbeitsgruppe wurde festgehalten, dass einige Kostenfaktoren die schwierige Lage Älterer häufig verschärfen. Exemplarisch lässt sich dies bei den Energie- und Heizkosten deutlich machen. Hier nimmt der Kostendruck immer mehr zu. Die Preissteigerungen waren in den letzten Jahren immens (seit 2005 um fast 50 Prozent für Energiebeiträge inklusive Benzin), mit der Folge, dass in Deutschland aktuell über "Energiearmut" diskutiert wird. Nach Angaben der Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen haben bis zu rund 15 Prozent der Bevölkerung Probleme, ihre Energiekosten zu decken. Wem dies nicht mehr gelingt, droht eine Stromsperre - mit allen gra­vierenden Folgen für die Lebens- und Wohnsituation. Wohnen wird aufgrund steigender Mieten in den Ballungsräumen ohnehin teurer. Ältere sind von diesen Entwicklungen keineswegs verschont - im Gegenteil. Auf sie kommen darüber hinaus viele weitere Kosten zu, die andere Gruppen nicht in dem Umfang haben, beispielsweise Kosten für Gesundheit und Pflege, aber auch für haushaltsnahe Dienstleistungen und Mobilität.

Strukturschwache Regionen schrumpfen und altern

Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Aspekt zu berücksichtigen, den beispielsweise der Deutsche Landkreistag mit Sorge beobachtet: Der demografische Wandel verläuft regional nicht homogen - er betrifft die Teilräume in höchst unterschiedlicher Weise. Schrumpfung und Alterung sind besonders in strukturschwachen Regionen zu beobachten. Auch hier ist gerade Ostdeutschland zu nennen, wo niedrige Geburtenraten nach der Wende und Binnenmigration in die Ballungsräume besonders durchschlagen. Viele ländliche Räume - nicht nur, aber vor allem im Osten - geraten in eine Abwärtsspirale: Einkaufsmöglichkeiten verschwinden, Buslinien schließen, Fachkräfte gehen.5

Die genannten Aspekte müssen zusammen betrachtet werden. Altersarmut hängt stark von individuellen Voraussetzungen ab: von der Einkommenssituation, vom Haushaltskontext. Von Einkommensarmut im Alter sind immer mehr Menschen betroffen. Die Kosten steigen insgesamt, was die Lage für ältere Menschen mit geringem Einkommen noch verschärft. Einige Regionen sind zudem von Überalterung und einer drohenden Erosion der Infrastruktur betroffen, was die Situation für die älteren Menschen, die dort leben, noch verschärft: Es geht nicht nur die alltägliche Infrastruktur verloren, sondern es fehlen vor Ort auch die Mittel und Strukturen, um die Betroffenen zu unterstützen. Auf Basis der Befunde der Armutsforschung muss man davon ausgehen, dass die Problemlagen vielerorts kumulieren. In Ostdeutschland ist in den nächsten Jahren mit gravierenden Problemen zu rechnen.

Die freie Wohlfahrtspflege hat sich in den letzten Jahren auf den Weg gemacht, die genannten Probleme anzugehen. An vielen Stellen ist es gelungen, das Problem zu artikulieren und zu politisieren. Die Arbeiterwohlfahrt hat auf ihrem Bundeskongress im November 2012 umfangreiche Beschlüsse verabschiedet, mit denen durch präventive Veränderungen des Rentensystems sowie im Bereich der Arbeit und Beschäftigung Verbesserungen der Einkommensseite gelingen können.6 Auch für eine solide und verlässliche Finanzausstattung der kommunalen Haushalte hat sich die AWO-Bundeskonferenz starkgemacht. (Die Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes zur Bekämpfung von Altersarmut sind in neue caritas Heft 03/2012, Seite 32 dokumentiert.)

Allerdings werden selbst die besten präventiven Maßnahmen für die Kohorten, die heute älter sind als 50 Jahre, zu spät kommen. Deswegen wird es in den kommenden Jahren darum gehen, konkrete Angebote zu entwickeln beziehungsweise weiterzuentwickeln, die vor Ort qualitativ hochwertige Unterstützung für ältere Menschen, die in Armut leben, bieten. Im Alleingang werden solche Lösungen nur schwer zu realisieren sein. Daher sind ­verbands- und trägerübergreifende Kooperationen unter Einbeziehung der Kommunen von Bedeutung. Mit einer Artikulierung der Problemlagen ist lediglich ein erster Schritt getan.

Anmerkungen

1. BMAS: Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2012 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht).
2. Geyer, Johannes; Steiner, Viktor: Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten. In: DIW-Wochenbericht 11/2010.
3. Simonson, Julia u.a.: Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen. In: DIW Wochenbericht Nr. 23/2012.
4. Becker, Irene: Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter. In: Zeitschrift für Sozialreform 2/2012.
5. Deutscher Landkreistag: Kreisentwicklungskonzepte als politisches Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels; Schriften des Deutschen Landkreistages Band 98/2011.
6. Alle Beschlüsse der AWO-Bundeskonferenz sind abrufbar unter: http://buko2012.awo.org/ueber-die-konferenz/beschluesse-und-wahlen/beschluesse

Autor/in:

  • Dr. Joß Steinke
Zuletzt geändert am:
  • 28.01.2014
neue caritas Ausgabe 03/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altersarmut

Altern hat viele Facetten

Altersarmut

Altersarmut bleibt – trotz vieler Rentenkonzepte

Recht

Stärkere Beteiligung an den Prozesskosten

Jugendhilfe

Welche Erfolgsquoten weisen erzieherische Hilfen auf?

Heimerziehung

Der Fonds Heimerziehung kam spät – aber nicht zu spät

EU-Recht

Humanitäre Krise des europäischen Asylrechts verschärft sich

Psychiatrie

Psychisch krank, doch nicht unter der Glasglocke

Caritas Aufsichtsgremien

Das Arbeitsrecht weiterentwickeln

Für Frauen in Notlagen

Bedingungslose Hilfe

Altersarmut

Vorsorge muss sich auch für Arme lohnen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2013

Altersarmut ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 3/2013. Im Fachteil Artikel zu Prozesskostenbeteiligung, Heimerziehungsfonds, europäischem Asylrecht, Psychiatrie und Arbeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025