Ratgeber
Pressemitteilungen
Caritas mahnt realistische und zukunftsorientierte EU-Strategie für eine humane Migrationspolitik an
“Migration ist Realität. Es liegt in unserer Verantwortung, sie zukunftsorientiert zu gestalten.“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas mahnt realistische und zukunftsorientierte EU-Strategie für eine humane Migrationspolitik an'
Staatsreform braucht Gerechtigkeit und Vertrauen
Caritas fordert klare Regeln, faire Chancen & eine Verwaltung, die Menschen ernst nimmt – für starke Demokratie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Staatsreform braucht Gerechtigkeit und Vertrauen '
Ländliche Räume nicht abhängen – EU-Förderung sichern!
Ländliche Räume stärken statt abhängen – Caritas warnt vor Kürzungen der EU-Förderung für soziale Infrastruktur. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ländliche Räume nicht abhängen – EU-Förderung sichern!'
Stellungnahmen und Positionen
Stellungnahme zu Gesetzentwürfen zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)
Der Deutsche Caritasverband hat zu zwei neuen Gesetzesentwürfen Stellung bezogen, die das Bundesministerium des Innern (BMI) am 01.07.2025 vorgelegt hat, um damit das nationale Recht an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems anzupassen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zu Gesetzentwürfen zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)'
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG)
Der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände VKAD und KKVD sprechen sich für die Einführung einer 18monatigen Pflegeassistenzausbildung aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG)'
Stellungnahme zum Gesetz der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
Der Deutsche Caritasverband begrüßt den Ansatz der Bundesregierung, die WHO und ihre Regularien der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) als das zentrale völkerrechtliche Instrumentarium zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Gesundheitsgefahren zu stärken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Gesetz der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)'