Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Sozialraum Bahnhof
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Marke
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Sozialraum Bahnhof
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Marke
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Große Nachfrage, wenige Plätze
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Kuren

Große Nachfrage, wenige Plätze

Die Belastungen für Mütter und Väter steigen, aber die Wartezeiten auf eine Reha werden länger und das Beratungsnetz weist immer größere Lücken auf. Im Jubiläumsjahr des Müttergenesungswerks setzt sich die KAG Müttergenesung für mehr Klinikplätze und eine Regelfinanzierung der Beratung ein.

Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten auf einen Kurplatz und eine Vielzahl von Anfragen nach Beratung prägen aktuell die Situation des Arbeitsfeldes der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter, Väter und pflegende Angehörige. Die Eintrittskarte für die Kur in der Hand, stehen Betroffene in einer langen Schlange. Dabei ist der Bedarf so hoch wie nie.

Die Situation ist besorgniserregend, es besteht die Gefahr, dass Menschen, die Care-Arbeit verrichten, unter gesundheit­lichen Belastungen regelrecht zusammenbrechen. Dabei leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag in und für unsere Gesellschaft.

Nach wie vor übernehmen Frauen den größten Teil der Erziehungsarbeit, die häusliche Pflege von Familienangehörigen, managen den Haushalt und sind darüber hinaus meist erwerbstätig. Nachweislich sind sie besonderen psychosozialen Belastungen ausgesetzt, die zu komplexen Gefährdungen und Beeinträchtigungen bis hin zur Chronifizierung von Krankheiten und zur Destabilisierung der Familienstruktur beitragen können. Ähnliche durch Mehrfachbelastung verursachte Gesundheitsstörungen und Erkrankungen sind auch bei Vätern in aktiver Familienverantwortung nachweisbar.

Studien belegen, dass die gesundheitliche Belastung von Care-Arbeit-Leistenden weiter gestiegen ist. Laut Selbstauskunft der befragten Eltern der AOK-Fami­lien-Studie 2022 hat sich deren allgemeiner Gesundheitszustand im Vergleich zu 2018 deutlich um zwölf Prozent verschlechtert. 29 Prozent der Familien fühlen sich mittelmäßig und sieben Prozent schlecht bis sehr schlecht. 15 Prozent der Eltern sind sogar häufig bis immer seelisch angeschlagen. Mit psychischen Beeinträchtigungen kämpfen 34 Prozent der Eltern. Bei Allerziehenden kommen finanzielle Sorgen dazu. Sie sind besonders armutsgefährdet.

Folgen familiärer Gesundheitsbelastungen

Nicht selten entwickeln sich daraus Problemspiralen, die nur schwer zu durchbrechen sind. Die Folgen dieser Belastungen tragen vor allem die Kinder. Ihr gesundes Aufwachsen ist unmittelbar abhängig von der gesundheitlichen Situation der Eltern. Frühe kindliche Belastungen sind bis ins Erwachsenenalter nachweisbar, so dass damit eine hohe gesundheits- und sozial­politische Bedeutung gegeben ist.

Angesichts dessen hat der Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch V mit den §§ 24 und 41 für Mütter (und Väter) einen eigenen Zugang für stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen geschaffen.

Doch was tun, wenn hoch belastete Familien ein Jahr auf einen Kurplatz warten müssen? Besonders schwer haben es Mütter und Väter mit beeinträchtigten beziehungsweise behinderten Kindern. Wie Familie S., deren eine Tochter blind ist, die zweite wird es bald sein. Sie brauche dringend Hilfe, sei verzweifelt. Von ihrer Krankenkasse habe sie eine Liste infrage kommender Kliniken erhalten, so Frau S. Viele habe sie schon abtelefoniert, aber keine könne sie und ihre beiden Töchter zeitnah aufnehmen.

Therapeutische Kette aus Beratung, Kurmaßnahme und Nachsorge

Jetzt ist die Familie an eine Kurberatungsstelle angebunden, die sie bei der Suche nach dem passenden Angebot und der Kommunikation mit Kliniken unterstützt. Die Beraterin wird Familie S. bis zum Kurantritt begleiten und ist auch nach Abschluss der Maßnahme für sie da. So greift die therapeutische Kette bestehend aus Beratung, Kurmaßnahme und Nachsorge.

Doch das Beratungsnetzwerk, das über viele Jahre flächendeckend aufgebaut wurde, zeigt immer mehr weiße Flecken. Die Zahl der Beratungsstandorte hat in den zurückliegenden 15 Jahren um rund 30 Prozent abgenommen. Grund dafür ist die fehlende öffentliche Finanzierung. Bisher konnte dieses niedrigschwellige Angebot aus Mitteln der Bistümer und Eigenmittel der Träger finanziert werden. Der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung (KAG) ist bewusst, dass die Ressourcen immer knapper werden. Aber die Türen der Beratungsstellen dürfen sich nicht schließen. Mütter, Väter und pflegende Angehörige mit gesundheitlichen Belastungen brauchen Unterstützung, und die fängt mit der Beratung an.

Am 10. Mai findet in Berlin die Aktion "100.000 Frauen vor dem Brandenburger Tor" statt. Die nächste Gelegenheit, um die Öffentlichkeit für die prekäre Situation von Müttern mit gesundheitlichen Belastungen zu sensibilisieren. Die KAG Müttergenesung wird dabei sein.

Die KAG will sich für eine gesetzliche Verankerung und damit finanzielle Absicherung der Beratung als Vor- und Nachsorge einsetzen. Und zusammen mit dem Müttergenesungswerk für mehr Fördermittel kämpfen, damit zusätzliche Klinikplätze geschaffen werden können.


KAG Müttergenesung

Zahlen und Fakten

  • Die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (KAG) ist ein ­Verbund aus 20 Kliniken und rund 260 Beratungsstellen.
  • Die Kliniken bieten insgesamt rund 2000 Plätze für Mütter, Väter und deren Kinder sowie pflegende Angehörige an.
  • Pro Jahr werden rund 12.000 Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt.
  • Die KAG ist eine Trägergruppe im Müttergenesungswerk, das in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert.

Autor/in:

  • Dorothee Thielen
Zuletzt geändert am:
  • 30.04.2025
neue caritas Ausgabe 08 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Krankenhausreform

Mit der Brechstange

Sozialwirtschaft

Ist die freie Wohlfahrt bereit für KI?

Beratung

Digitale Erstberatung als Türöffner

Interview

„KI verändert, wie soziale Arbeit und Wohlfahrtspflege funktioniert“

Prozesse

Menschen zusammenbringen

EU-Verordnung

Wie Europa KI reguliert

Datenschutz

Augen auf beim Datenschutz

Beratung

Es gibt einen Weg aus den Schulden

Kuren

Große Nachfrage, wenige Plätze

Unternehmen Caritas

Mehr Mut zum Wiederverwerten!

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 08

Schwerpunkt KI: Die EU verpflichtet mit dem AI Act auch Sozialorganisationen zu verantwortungsvollem KI-Einsatz. KI bietet große Chancen, erfordert aber klare Regeln, Kompetenzaufbau und Datenschutz. Weitere Themen: Schuldnerberatung, Kuren. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025