Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Sozialraum Bahnhof
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Marke
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Sozialraum Bahnhof
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Marke
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Augen auf beim Datenschutz
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Datenschutz

Augen auf beim Datenschutz

Selbst mit vorhandenen Verträgen und einem hohen Datenschutzniveau erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI immer eine spezifische Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von Berufsgeheimnissen bestehen Besonderheiten.

Der Einsatz von KI-Systemen birgt in der Praxis eine Reihe datenschutzrechtlicher Fragestellungen. Diese müssen parallel zu den Anforderungen der KI-Verordnung (VO) geprüft werden.

Kommen KI-Systeme mit personenbezogenen Daten in Berührung, müssen die allgemeinen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden. Mit Dienstleistern, die bei der Nutzung von KI-Systemen eingebunden werden, müssen Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen werden. Dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass die eingegebenen Daten von den Dienstleistern nicht zu eigenen Trainingszwecken verwendet werden. Sofern der Dienstleister seinen Sitz außerhalb der EU hat, muss zudem geprüft werden, ob ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Sollen durch die KI-Systeme Daten verarbeitet werden, die nach § 203 StGB der Schweigepflicht unterliegen, müssen sich entsprechende Regelungen in den Verträgen befinden.

Da vor dem Einsatz von KI-Systemen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verschiedene rechtliche Prüfungen notwendig sind, sollte der Einsatz eines KI-Systems zur Verarbeitung personenbezogener Daten generell untersagt sein, sofern das konkrete ­System nicht ausdrücklich durch die Organisation freigegeben wurde. Vor diesem Hintergrund könnte zum Beispiel der Erlass einer verbindlichen KI-Richtlinie erfolgen, die insofern auch allen Beschäftigten Sicherheit und Klarheit geben kann.

Rechtsgrundlage ist für jeden Einzelfall zu prüfen

Allein die allgemeinen Rahmenbedingungen zu erfüllen, reicht jedoch nicht aus. Denn selbst wenn zum Beispiel die erforderlichen Verträge mit OpenAI Ireland zur Nutzung von ChatGPT abgeschlossen wurden, von einem angemessenen Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, die Verarbeitung von Berufsgeheimnissen untersagt ist und die richtigen Softwarelizenzen vorhanden sind, bedarf es für jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten einer Rechtsgrundlage. Insbesondere bei KI-Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck, wie ChatGPT, muss das Vorliegen einer solchen im Einzelfall geprüft werden.

In der Praxis wird an dieser Stelle aber meistens gar keine neue Rechtsgrundlage benötigt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten innerhalb des KI-Systems kann oftmals als Fortführung des ursprünglichen Erhebungszwecks angesehen werden. Wichtig ist jedoch, dass sich der Zweck der Verarbeitung nicht ändert und die Verarbeitung innerhalb des KI-Systems noch erforderlich ist. Sofern ChatGPT in der von der Organisation freigegebenen Variante zum Beispiel dafür genutzt werden soll, manuell erstellte E-Mail-Texte noch einmal auf Formulierungen, Grammatikfehler, Füllwörter etc. hin zu überprüfen, so wäre dies ohne neue Rechtsgrundlage möglich. Das KI-System wäre insofern nur ein weiteres Werkzeug, um den Erhebungszweck zu erfüllen.

Problematisch wird es dann, wenn das KI-System eigene Entscheidungen trifft. In diesem Fall könnte eine automatisierte Einzelentscheidung vorliegen. Eine solche ist datenschutzrechtlich grundsätzlich verboten beziehungsweise stark reglementiert und würde schon bei der Erhebung der Daten weitere Informationspflichten auslösen.

In der Praxis bisher kaum beachtet, aber dennoch wichtig ist es, Löschfristen festzulegen. Denn wenn personenbezogene Daten als Eingabe von KI-Systemen genutzt werden, bleiben diese womöglich in Form von Chat­historien, Datenquellen etc. zurück. Hier sollte die Organisation im Hinblick auf den Umgang mit diesen Daten verbindliche Vorgaben machen, zum Beispiel nur temporäre Chats erlauben, regelmäßige Lösch­läufe vorsehen oder die Nutzer anweisen, personenbezogene Daten aus dem KI-System zu löschen, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist.

Training der KI mit personenbezogenen Daten

Sollen KI-Systeme oder KI-Modelle anhand von personenbezogenen Daten verbessert beziehungsweise trainiert werden, ist die Frage nach der Rechtsgrundlage komplexer. Eine Verwendung für solche Zwecke wird grundsätzlich nicht mehr vom ursprünglichen Erhebungszweck gedeckt sein. Dann läge in der Verwendung dieser Daten für Verbesserungs- beziehungsweise Trainingszwecke eine Zweckänderung, welche einer eigenen Rechtsgrundlage bedarf und auch weitergehende Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen auslöst.

Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Sofern im Rahmen der Hautkrebsvorsorge Patientenaufnahmen unterstützend auch durch ein KI-System analysiert werden sollen, so ist diese Datenverarbeitung durch den ursprünglichen Behandlungsvertrag gedeckt. Es wird also keine neue Rechtsgrundlage benötigt. Auch eine neue Patienteninformation ist nicht erforderlich. Anders sähe es aus, wenn diese Daten im Nachgang auch für das Training des KI-Systems verwendet werden sollen. Denn in diesem Fall wäre entweder eine vorherige Anonymisierung des Bildmaterials oder die Prüfung einer neuen Rechtsgrund­lage und gegebenenfalls auch eine entsprechende Datenschutzinformation über die neue Verwendung erforderlich.

Bestimmungen und Verträge immer beachten

Wie bei jeder anderen Verarbeitungstätigkeit auch kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb eines KI-Systems dazu führen, dass eine Dokumentation im Verzeichnis der Verarbeitungs­tätigkeiten der Organisation erfolgen muss. Zudem muss von der Organisation geprüft werden, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung im Hinblick auf die Datenverarbeitung erforderlich ist.

Welche Schlüsse sind zu ziehen?

Personenbezogene Daten dürfen nicht ohne weiteres in KI-Systemen verarbeitet werden. Die verantwortliche Organisation sollte die Verarbeitung in KI-Systemen daher ausdrücklich regeln, zum Beispiel in einer eigenen KI-Richtlinie. Vor einer Freigabe von KI-Systemen für die Verarbeitung personenbezogener Daten muss die Organisation die allgemeinen Rahmenbedingungen schaffen – insbesondere die richtigen Verträge abschließen, sofern Dienstleister involviert sind.

Die Beschäftigten müssen bei der Nutzung von KI-Systemen stets die datenschutzbezogenen Rechtsgrundlagen im Blick haben. Hier greifen insbesondere die Grundsätze der Zweckbindung und der Erforderlichkeit. Resultieren aus der Nutzung Zweckänderungen, müssen die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Aspekte, insbesondere die Transparenzpflicht und die Prüfung einer geeigneten Rechtsgrundlage, umgesetzt werden.

Autor/in:

  • Sven Venzke-Caprarese
Zuletzt geändert am:
  • 30.04.2025
neue caritas Ausgabe 08 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Krankenhausreform

Mit der Brechstange

Sozialwirtschaft

Ist die freie Wohlfahrt bereit für KI?

Beratung

Digitale Erstberatung als Türöffner

Interview

„KI verändert, wie soziale Arbeit und Wohlfahrtspflege funktioniert“

Prozesse

Menschen zusammenbringen

EU-Verordnung

Wie Europa KI reguliert

Beratung

Es gibt einen Weg aus den Schulden

Kuren

Große Nachfrage, wenige Plätze

Unternehmen Caritas

Mehr Mut zum Wiederverwerten!

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 08

Schwerpunkt KI: Die EU verpflichtet mit dem AI Act auch Sozialorganisationen zu verantwortungsvollem KI-Einsatz. KI bietet große Chancen, erfordert aber klare Regeln, Kompetenzaufbau und Datenschutz. Weitere Themen: Schuldnerberatung, Kuren. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025